2012 gekauft, Facelift 2003er, 87000km, Tüv neu, mit Leder, kompletter Serienzustand. Und vom Händler mit Garantie.
5490€ warens mit 300km Anlieferung (gratis, hat man ausgehandelt. Sonst wäre der Preis wohl mehr auf 5000€ gegangen.).
2-3 Kratzer und Lackschäden, sonst nix wildes.
Tüv letzten Monat ohne Mängel.
Instandhaltung einmal feste Bremsen und einmal Klimakondensator.
Kann man dem Auto aber nicht anlasten, Steinschlag im Kondensator und Feuchtigkeit im Bremskolben.
1 Parkschaden mit Fahrerflucht musste gerichtet werden, da hab ich auch Kratzer und die 2-3 Lackschäden beheben lassen.
2 Jahre später sollte 4000€ also machbar sein, mir tut der Wertverfall allerdings selber weh, denn ich finde auch das die Celi nicht günstiger werden sollte

Das zeitlose, immernoch moderne Design erweckt da vielleicht einen falschen Eindruck, denn Tatsache ist das es die Celi seit 99 gibt und sie damit ne relativ olle Karre ist, die ihr berechnetes Lebensalter leider damit weit überschritten hat (Wird bestimmt so auf ca 7-8 Jahre ausgelegt sein, das ist für Hersteller schon ein Fahrzeugleben.). So gesehen ist der Wiederverkaufswert für einen Japaner damit noch relativ hoch, oder wer kauft normalerweise ein 15 Jahre altes Auto mit 180000km auf der Uhr für 4000€ (nur als Beispiel.)? Das baut dann doch wieder auf
Gefunden hab ich sie übrigens ziemlich schnell, Kumpel fuhr MR2, Celi hab ich im Hinterkopf gehabt wegen 4 Sitzer und Kofferraum und ja, als mein altes Auto mit 3 Monate abgelaufenem Tüv 15€ Strafe nach sich zog, hab ich die innerhalb 1 Woche gefunden.
Händler hat die ohne Bilder eingestellt (machen Viele um erstmal ne Anzeige zu haben), mir war klar das da nicht viele Interessenten kommen (ehe Bilder nachgereicht werden) und ich bin am nächsten Tag 300km hin und 300km zurück weil die Daten stimmten. Hui, meine olle, tüvlose 23 Jahre alte Kiste mit 220000km auf der Uhr und das mit 0,8L Hubraum und 3 Zylinder hats ebenfalls nochmal mit Links gepackt und fährt heute noch mit Tüv beim Kumpel mit 240000km und 25 Jahren Alter. Toyotatechnik halt in Form der Kleinwagentochterfirma Daihatsu, da war die logische Konsequenz ebenfalls ein Toyota als Nachfolger.