T23 Staubschutzmanschette Dämpfer VA

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#41
Irgendeinen Unterschied muss es geben sonst hätte Toyota keine unterschiedlichen Nummern vergeben. Im Facelift wurden auch andere Dämpfer verbaut.
Der Unterschied kann auch eine andere Materialmischung zwecks besserer Standfestigkeit, Markierung, Farbe und sowas sein.

Guck dir beide (wenn OEM Teile) mal ganz genau an. Irgendwas muss anders sein.

Toyota weiss in aller Regel :D was sie tun. Ausnahmen bestätigen die Regel :D
 
Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#42
Ja sind die OEM Teile.
Gut, das Bezug sich nur auf die Maße.
Ob das ein anderes Material ist kann ich natürlich kaum beurteilen.
Die Farbe ist gleich.

Ich wollte damit nur sagen, dass es wahrscheinlich egal ist welche man nimmt, da sie von der Maßen her gleich sind.
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#43

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#44
Kannst natürlich auch auf gut Glück einbauen, die Achse vermessen lassen und dann in 500km feststellen das die Domlager oder andere Teile doch anfangen zu klappern und die ganze Kacke wieder ausbauen, zerlegen, ersetzen, wieder einbauen, wieder vermessen ;)
Bei den hinteren Dämpfern fehlt auch die Hälfte. Der Gesamte Kopfbereich fehlt.
https://www.celica-community.de/threads/fahrwerksüberholung-einzelteile-Übersichtsliste.33257/

Allerdings verstehe ich nicht warum man sich den gebrauchten Kram einbauen möchte, dem man den Zustand nicht so einfach ansehen kann (klappernde Dämpfer oder schlechte Dämpfer) wenn es Qualitativ hochwertige Dämpfer von Kayaba im Zubehör NEU sehr günstig gibt ;)



P.S. es gab Unterschiede bei den Fahrwerken der S innerhalb der Baujahre. Das sollte man beim Einbau eines originalen Fahrwerks beachten. Es gab unterschiedliche Federkennlinien und die Dämpfer wurden mit dem Facelift überarbeitet. Ebenso gab es auch unterschiedliche Federtellerdurchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#45
OK, 35€ Lehrgeld und Lagerbestand für ganz schlechte Ersatzteilzeiten. Die Kayaba-Dämpfer 334278, 334277 für die Vorderachse sind dann universell passend über die Baujahre?
 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#46
Kayaba Dämpfer hab ich in allen meinen Toyotas drin und wie Ben schon geschrieben hat alle Teile neu machen kostet mal etwas haste aber dann erst mal Ruhe oder mal anders gesagt man kauft ja auch keine neuen Felgen und macht dann abgefahrene Reifen drauf
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#47
Jo die Kayaba Dämpfer vorne passen mit allen Kombinationen.

Nur hinten müsste man nochmal aufpassen wegen dem Federtellerdurchmesser wenn man originale Federn fährt.

Da mich notfalls nochmal ansprechen das ich anhand der VIN die richtigen Teile raussuchen kann.
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#48
Ok, dann wäre natürlich auch gleich zu überlegen, ob Tieferlegungsfedern oder nicht. Muss noch mal rechnen,würde mich dann mit VIN melden. Drängt auch momentan nicht, denn mit den neuen Reifen fährt das alte Fahrwerk eigentlich ganz OK.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#50
Gibt es was neues zu dem Thema?! Hat noch jemand was gefunden?!
http://www.tatechnix.de/tatechnix/g.../p3206_streetstar-staubkappe-20mm---22mm.html

Wie gesagt, bei den Orginaldämpfern passt sie nicht zu 100% da sie unten nur schwer über das Dämpfergehäuse geht. Da muß sie eigentlich locker drübersitzen.
Bei Corsolander passt die Manschette zwar, aber er hat andere, bzw neue Stoßdämpfer verbaut die oben am Gehäuse verschweißt sind. Die orginalen Dämpfer jedoch sind hier gefalzt und somit an der Stelle dicker.

Der Federwegbegrenzer, der orginal verbaut ist, passt. Sitzt stramm, aber passt. Der Federwegbegrenzer, der mitgeliefert wird, muß gekürzt werden, eigentlich sogar stärker als der Orginale da dieser "fest" ist, wärend der Orginalbegrenzer elastisch ist und damit selber nochmal eine gewisse Dämpfwirkung hat (Orginal lässt sich beim Einfedern komprimieren und begrenzt nicht sofort, Nachbau lässt sich nicht komprimieren und setzt sofort auf.).

Kurzes Fazit:

Nach 12 Jahren ist die Universalmanschette noch neuwertig und kein Handlungsbedarf.
Diese passt besser als damals beschrieben.
Bei dieser Lösung schneidet man die Reste der Orginalmanschette unter der Auflagefläsche für die Feder ab um den orginalen Federwegsbegrenzer der alten Manschette sowie deren orginale Auflagefläche für die Feder zu übernehmen/ erhalten. Die universelle Staubschutzmanschette wird dann mit etwas Hitze über den Federwegsbegrenzer gezogen, was letztlich eine Manschette ergibt die der Orginalen gleicht.

Was gebastelt klingt,- zeigt nach 12 Jahren aber eine Dauerhaltbarkeit die über der Lebenszeit des Orginalteils liegt und wohl nicht so gebastelt war wie ich damals dachte...
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#51
Grüss Dich mal wieder :D

Thx für Deinen Langzeiterfahrungsbericht. :D

Wobei man jetzt allerdings sagen muss...wer aktuell eine defekte Originalmanschette hat, bei dem wäre da die Manschette eher das geringste Problem, denn meist ist dann auch mal eine generelle Erneuerung des Fahrwerks notwendig...nach meist weit über 20 Jahren und jenseits der 200k. :D

Siehe in meinem Werkstattthread der schwarze PreFace von Marvin, an dem ich das Fahrwerk im Novembee erneuert habe.... da war jedes einzelne verdammte Teil verschlissen :D
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#52
Grüss Dich mal wieder :D

Thx für Deinen Langzeiterfahrungsbericht. :D

Wobei man jetzt allerdings sagen muss...wer aktuell eine defekte Originalmanschette hat, bei dem wäre da die Manschette eher das geringste Problem, denn meist ist dann auch mal eine generelle Erneuerung des Fahrwerks notwendig :D
Das stimmt, bzw. muss der Teil den man von der alten Manschette dann übernimmt noch ausreichend erhalten sein. Das war damals mit 85000km im Alter von 8-9 Jahren bei mir der Fall,- nach 21 Jahren bei einem Auto würde mich aber nicht wundern wenn man auch da keine nutzbare Substanz mehr findet :D

Generell kann man diese Lösung aber aufm Schirm haben denke ich,- bei vielen Celicas dürfte das Fahrwerk ja mittlerweile schon mindestens einmal gemacht worden sein, so das die Manchetten ggf. jetzt zum zweiten Mal anstehen.
 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#54
Grüss Dich mal wieder :D

Thx für Deinen Langzeiterfahrungsbericht. :D

Wobei man jetzt allerdings sagen muss...wer aktuell eine defekte Originalmanschette hat, bei dem wäre da die Manschette eher das geringste Problem, denn meist ist dann auch mal eine generelle Erneuerung des Fahrwerks notwendig...nach meist weit über 20 Jahren und jenseits der 200k. :D

Siehe in meinem Werkstattthread der schwarze PreFace von Marvin, an dem ich das Fahrwerk im Novembee erneuert habe.... da war jedes einzelne verdammte Teil verschlissen :D
und Bremsen vor allem die hinteren sind scheinbar sehr wartungsintensiv hab am Montag die Führungen von allen Sätteln neu gemacht am auffälligsten sind Hinteren vor ca.10000 km neu gemacht und schon wieder etwas eingelaufen sollte man öfter darauf schauen
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#55
Ja nee,- da ,muss ich an dieser Stelle mal sagen das das Fahrwerk selber eines der Haltbarsten ist die mir je untergekommen sind. Ich meine man muss sich auch mal vor Augen halten das die ersten Modelle 25 Jahre alt sind, stramm auf Oldtimer zugehen und nicht selten auf 18 Zoll 225er (?) Reifen und 35mm Tieferlegung unterwegs sind.
Klar gibt's hier und da Details wie Manschetten, Excenterschrauben oder der hinteren Bremsscheibe mit Trommel. Insgesamt redet man aber über alte Autos die beängstigend zuverlässig unterwegs sind.
Ben schreibt ja von weit über 20 Jahren und 200.000km,- es würde mich nicht wundern wenn bis dahin noch nichtmal ein Spurstangenkopf gewechselt werden musste. Das ist für das Fahrzeugalter und Laufleistung schon extrem.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#56
Jo, das ist aber tatsächlich Toyota typisch, das die Fahrwerke sehr robust und solide sind. Die Buchsen z.B. halten wirklich ewig, muss man neidlos anerkennen. Auch die Gelenke halten weit über 20 Jahre unter normalen Bedingungen. Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber meine Erfahrung auch mit noch älteren Toyotas wie den alten Corollas, Starlets und Co. zeigen immer wieder, das ich absolut keine Auffälligkeiten bei Gelenken und Buchsen, ATW Gelenken, Bremsschläuche, etc. auch nach Jahrzehnten erkennen kann. Die Koppelstangen waren leider aber auch in jungen Jahren ein Schwachpunkt, aber die sind ja das geringste Problem.

Bekanntermaßen habe ich ja hauptsächlich mit Fahrzeugen der VW Gruppe zu tun...naja da muss man auch mal bei aktuellen Modellen bereits Fahrwerksteile austauschen... :D
Beim Zweitwagen Audi A4 8W unseres Celica Users "Ralf aus Hildesheim" hier aus dem Forum (Modelljahr 2018) waren bereits auch die vorderen Querlenkergummis verschlissen und eine Feder hinten gebrochen, die wir machen mussten...keine HU bekommen...Der 8W ist das aktuelle Modell vom A4 :D

Ich sage auch den Leuten immer wieder, die präventiv an einem Celica oder anderem Toyota Fahrwerksteile gegen neue nicht OE Zubehör Teile austauschen wollen: NICHTS austauschen, das nicht defekt oder verschlissen ist. Du bekommst NIE WIEDER die OEM Qualität mit Zubehör Teilen rein, wie sie aktuell als OE Teil verbaut sind. Zubehör Teile würden bei weitem nicht so lange halten, wie die 20 Jahre alten originalen Teile, Von daher: Keine OEM Teile gegen Zubehör Teile austauschen, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Letztens ist bei unserem Avensis T25 die Antriebswelle nach über 300.000km gebrochen (Rost durch Feuchtigkeitsansammlungen unter dem Dynamikdämpfer der Welle). Da habe ich kein neues Zubehör Teil eingebaut, sondern eine gebrauchte, originale Toyota Welle aus einem Avensis mit wenigen Kilometern und jungen an Jahren. In die alten, gebrauchten OE Teile habe ich mehr Vertrauen, als in nagelneue Zubehör Antriebswellen, die zum Grossteil Made in China sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top