Standhaftigkeit

No$$

Well-Known Member
Seit
3. April 2008
Beiträge
167
Zustimmungen
0
#1
Hallo,
Ich hab mal ne frage bis wieviel ps und Nm der 1zz motor haltbar ist???
Ab wann es ratsam ist andere kolben, Pleul und Ventilfedern und so zu verbauen??
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#2
Hi!

Denke bei 200 - 220 PS u. 260Nm wird Schluss sein mit den Stock Innereien. Andere Kupplung vorausgesetzt.

Der Verschleiß steigt sowieso. Es ist natürlich auch eine Frage wie man den Motor nach einem Umbau behandelt. Wenn man dann immer schön warmfährt, kaltfährt, keine allzulangen Vollgasorgien auf der Autobahn, dann wird der Motor schon ne Weile halten.

Aber unsere Turbospezis können da sicher mehr drüber sagen. Bin ja bisweilen nur ein Theoretiker. :eek:
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#4
Bis etwa 190 PS brauchst nix an den Innereien machen, darüber ist eine Verdichtungsreduzierung sinnvoll. Bei etwa 250 PS liegt dann m.E. die Grenze, ab der es dann schon deutlich mehr auf die Haltbarkeit geht.

Grundsätzlich sinnvoll ist aber ein Ölkühler, auch schon beim Serienmotor.
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#5
Ja, das mit dem Ölkühler finde ich grad auch interessant. Als ich am Wochenende vom Darmstadt Treffen heim gefahren bin und es hab mal wieder krachen lassen auf der Autobahn (das erste mal mit Öltemparaturanzeige) habe ich gemerkt, dass die Öltemp sauschnell über bzw. auf 130 grad kommt.

Aber so ein Ölkühler ist nicht unkompliziert anzuschließen, oder? Bringen Luftschlitze in der Motorhaube eigentlich einen echten Effekt oder ist das Plazebo?
 

togashie

Well-Known Member
Seit
1. September 2008
Beiträge
355
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#6
das mit dem genauen anschluß vom ölkühler wird mich auch mal interessierern, habe da neulich nen nachrüstkit gesehen ;)



gruß togashie
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#7
Ölkühler ist total einach zum einbauen... Öl raus, Filter runter Adapterplatte (mit Thermostat!!!) drauf, Filter drauf, das war es Motor seitig. Dann noch die Schläuche (nehmt besser Stahlflex!) dran und den Kühler vorne an geeigenter Stelle montieren und anschließen. Fertig! :)

Wo man den Küher gut montieren kann, müssen euch die Celi Spezis hier bei euch sagen, meine Montage im seitl. rechten Lufteinlass wird euch nicht helfen. ;)
 

No$$

Well-Known Member
Seit
3. April 2008
Beiträge
167
Zustimmungen
0
#8
Ja die frage war, bis wieviel der motor standfest ist.

Ich will nämlich mal schauen ob sich ein turbo rentiert oder nicht.

Und dann kommen auch noch die bremsen dazu, oder sind das die gleiche wie beim TS???

Also wäre es dann ratsam sich andere pleul, kolben, und ventielfedern zu holen???

Andere Kuplung vorrausgesetzt!!!!
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#9
Ja, das mit dem Ölkühler finde ich grad auch interessant. Als ich am Wochenende vom Darmstadt Treffen heim gefahren bin und es hab mal wieder krachen lassen auf der Autobahn (das erste mal mit Öltemparaturanzeige) habe ich gemerkt, dass die Öltemp sauschnell über bzw. auf 130 grad kommt.

Aber so ein Ölkühler ist nicht unkompliziert anzuschließen, oder? Bringen Luftschlitze in der Motorhaube eigentlich einen echten Effekt oder ist das Plazebo?
Krass...Danke Christian, das du mir den Wert gesagt hast, den ich gesucht habe!

Also viele wissen ja, das ich einen Mocal Ölkühler verbaut habe, siehe Thread.
Meine Erfahrungen bzw. Werte die ich habe:
Bei 16Grad Aussentemp. egal wie ich fahre geht die Öltemp. mit Ölkühler nicht über 80-84 Grad!
ab 22Grad und knallender Sonne auf der Autobahn oder 1 Std. im Stau stehen ist die Öltemperatur zwischen 86-96Grad...sie war noch nie laut Anzeige über 100Grad, seit dem ich den Ölkühler mit Anzeigen verbaut habe!

aber 130Grad sind ja schon echt heftig!

Also ich schließe mich Muc, wie so oft an, es lohnt sich sehr!

Wer Fragen hat zum Einbau oder Gleichem, kann sich in meinem Ölkühler-Thread erkundigen oder mich anschreiben.

Grüßl!
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#10
Ist aber durchaus normal bei Vollgas. Viel höher sollte es bei normalem Mineralöl aber nicht werden. Synthetiköl hat noch bis 150°C akzeptable Schmiereigenschaften.

Aber man sieht schon, dass sich ein Ölkühler durchaus lohnt ;)

Öl raus, Filter runter Adapterplatte (mit Thermostat!!!) drauf
Gibts die überhaupt ohne Thermostat? :confused:
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#11
Zuletzt bearbeitet:

shad

Well-Known Member
Seit
8. November 2007
Beiträge
296
Zustimmungen
0
Beruf
Leiter EDV-Abteilung
#12
Die TS bekommste ebenso schnell auf 130Grad. Bei 120Grad geh ich aber spätestens vom Gas. Meist halt ich mich aber bei 190km/h auf (kurz vor Lift), aber auch da erreicht das Öl 110Grad bei 25Grad Außentemp.
Ölkühler kommt aber nun rein, ich war ja bei der Sammelbestellung mit dabei. Nur bisher keine Zeit dafür..
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#15

RobS

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.042
Zustimmungen
2
Ort
München
Beruf
Sportjournalist
#16

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#20
Wie hättest du denn deine Extrawurst gerne gebraten bzw. serviert?

Genaue Angaben wirst du nicht bekommen, das ist ohne weitreichende Untersuchungen nicht zu machen. Ich sags mal so... ich fahr jetzt ca. 15 bis 20 tkm mit etwa 200 bis 220 PS rum, bisher damit keine Probleme außer dass mir da blöde Getriebe verreckt ist, das war aber noch das 5 Gang, das eh öfter mal den Geist aufgibt.
 
Top