T23 Stabilisatoren - Tanabe vs Ultraracing ???

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#1
Bin gerade am Überlegen, ob ich mir bei weiteren Fahrwerksbauteilen wieder wie bei anderen Streben die von UltraRacing holen soll oder ob ich bei den Stabilisatoren welche von Tanabe bestelle.

Auch wenn ich mal befürchte, dass wohl keiner Vergleichwerte hat, versuch ich dennoch mal mein Glück .. kann mir jemand Unterschiede nennen?

Die zwei unteren Streben direkt an den Achsen habe ich von UltraRacing, da kann ich nix negatives dazu berichten.

Irgendwelches klumpertes Zeug wie das von Megan will ich aber nicht mehr am Auto dran haben, da reicht mir schon die vordere Domstrebe, die irgendwann im Frühjahr auch weichen muß.
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#3
Andere wie Eibach oder dreifach einstellbare Whiteline habe ich auch schon gesehen im Internet.

Mit UR Teilen war ich bislang zufrieden, Tanabe kenn ich eher vom Mitlesen bei Endschalldämpfern (obwohl es ja auch Fahrwerke bspw gibt) ...
 

Gentlemen

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.147
Zustimmungen
3
Ort
St.Valentin/Austria
Beruf
Angestellter
#4
Kommt generell drauf an was Du möchtest. Die Teile von Tanabe sind Beste Qualität was ich persönlich von UR nicht behaupten kann.
Aber auch Hotchkis hat super Teile in diese Richtung.

Bei den Stabis kommt es zum Beispiel am ehesten drauf an wie hart die sein sollen, dannach kannst dann Deine Entscheidung fällen....
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#5
Wie hart sind die von Tanabe bzw UR?

Finde immer nur Durchmesserangaben (25,4 & 22 bei Tanabe/ 25 & 22 bzw 19 bei UR), aber das ist ja nur ein Faktor hinsichtlich Stabilität, es gibt ja durchaus verschiedene Legierungen und Verarbeitung ...

Das mit dreierlei Befestigungspunkte wie bei Whiteline will ich nicht, entweder es paßt oder nicht, bin mit Celi ja nicht auf Rennstrecke, da muß ich nicht ständig was ändern.

Habe jetzt einen Satz Tanabe für knapp $500 inkl Fracht geordert, kommt dann zwar noch Einfuhrzoll dazu .. bin ja mal gespannt .. wobei ich ja die UR Stabis dennoch nicht im Vergleich kenne.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#6
Der Durchmesser hat da nix mit der Stabilität als solche zu tun, die Stabis sind alle aus Rundstahl, Vollmaterial und tut sich wegen der Legierung etc. nix an den Federeigenschaften, der sog. E-Modul ist allenfalls derartig unterschiedlich, dass das völlig vernachlässigbar ist.

Entscheidend für die Härte/Wirkung des Stabis sind hier einzig und alleine Durchmesser und Hebelarmlänge. Größerer Durchmesser/kürzerer Hebelarm = härterer Stabi und weniger Grip an der Achse, an der er verbaut ist und anders rum..
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#7
Durchmesser ist primär egal, geht um die Wand stärke. Die ist wichtig für die torsionssteifigkeit. Das hotchkis set ist für eine ts und keine s. Manche stabis hinten schleifen. Da musste Eric mal Eric fragen. Der hatte glaub whiteline hinten. Ur hat zwerg verbaut und ist anscheinend i.o. hab an der va stock und an der ha hotchkis. Riesen unterschied zu Serie.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#8
Da die Teile Vollmaterial sind, ist es der Durchmesser alleine! Wären es Rohre, wäre es auch nicht nur die Wandstärke, denn auch da spielt der (Innen- u. Außen-) Durchmesser eine gewichtige Rolle. Z.B. ist ein 30 mm Rohr mit 2 mm Wandstärke erheblich Torsionssteifer, als ein 15er gleicher Wandstärke.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#10
@Muc: Lass gut sein. Das Thema haben wir mehr als einmal durchgekaut. By the way sind die Hotchkis hohl.
@Reo: joa dann haben wir das ja geklärt ;-)
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#11
Keine Angst, ich werd jetzt hier keine Vorlesung Technische Mechanik anfangen, deine Behauptung bleibt so oder so falsch bzw. zu unpräzise.

Wenn die Hotchkis hohl sind, sind es sehr feine Teile, ändert aber nix an der Physik bzw. TM. ;)
 
Top