T23 Southbend Sportkupplung

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#41
Lustig deine rhetorische Frage. In nem anderen Tread hast du jemanden anderen erklärt wie es geht und hier fragste nochmals nach. :D

Leichte Schwungscheibe = Verlust der Momentenreserve durch fehlendes Gewicht dafür schnelleres Beschleunigen.

Andere Kupplung= mehr Moment übertragen, deswegen schnelleres Beschleunigen. Kann aber das fehlende Gewicht nicht vollständig kompensieren da nix über Masse geht :D
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#42
Was ich noch vergessen habe:
Der Test ob die Kupplung noch gut ist oder nicht (Das von wegen 2 oder 3ter Gang und Einkuppeln und Ausgehn wenn sie noch gut ist) funktioniert bei Sportkupplungen NICHT!
Das merkt ihr nur an fehlender Fahrleistung (Beschleunigung wird schlechter. Egal ob beim Anfahren oder Überholen) und die Kupplung rutscht regelrecht durch beim Anfahren. Macken im Reibbelag merkt man ganz schnell beim Anfahren. Das ist wie Kängeruh-Benzin...ein wildes Gehoppel wenn man gerade eine der Rattermarken erwischt.
Wenn die Kupplung dann langsam Maggi ist, so wie bei mir auf dem Bild, hört sich das so an beim Einkuppeln: Siiiiiiiiiiiiijjjuuuuuuuuu (Ein langgezogenes schleifendes Geräusch) und dann kommt ihr mehr schlecht wie recht vom Fleck. Vorallem bei Steigungen in Tiefgaragen fangt inr das Beten an "Bitte,bitte lass mich dieses mal noch hochfahren". Ich würde behaupten das meine noch 15zkm gehalten lag nur an der leichten Schwungscheibe. Bei der Stock wäre da nix mehr gegangen.

Ich muss mal mit Asha schreiben ob ich hier was von LUK (Kupplungshersteller) posten darf. Ich bin im Besitz eines alten Berufschulbuches, was es seit Ewigkeiten nicht mehr gibt rund um Kupplungen. Mit Schadensbilder und nem Leitfaden wie man ne defekte Kupplung erkennt bzw was kaputt ist (Es kann auch die Druckplatte kaputt gehn :D )
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#43
So nu hab ich endlich das Diagramm gefunden.
Zur Erläuterung da hier Keramik und Kevlar nicht mit drinen sind. Hab extra heute nochmals nachgefragt. Keramik liegt knapp unter Papier und Kevlar müßte zwischen Sinter und Halb Metallisch liegen.

Das Problem ist aber bei diesen Belägen wohl ihre starke Abhängigkeit von der Betriebstemperatur.
Wichtig ist am Anfang dieser Peak. Papier geht langsam hoch und schmiert sich selber, das Bedeutet das dieser Belag nahezu Verschleißfrei ist und sich selber heilen kann. (Ist was für Rundkurse wo man dämmlich immer im Kreis fährst)
Bei allen anderen geht es schlagartig hoch und DAS ist der Grund warum man die Kupplungen Fatzen lassen muss. Die Oberflächen haken sich ein und deswegen der schlagartige Anstieg. (1/4 Meile und so ;))





Edit: Wenn man genaue Werte haben möchte sollte man bei den Herstellern dieser Beläge anfragen und von dem Wert dann 10% abziehn
 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#45
Beim rumstöbern hab ich noch die Bilder der Kupplungen gefunden:
UR vorm Ausbau:


ACT nach dem Einbau:
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#46
Hier mal zum Vergleich:


und passend dazu die Schwungscheibe und wie man sieht ohne zusätzlichen Reibbelag.

 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#47
und da fällt mir gerade auf das ich DOCH die XTG6 Druckplatte eingebaut habe :D oki das kommt davon das man soviel immer bestellt und irgendwann den Überblick verliert..... :rolleyes:....also das Ding ist Mörder
 
Top