T23 Sehr dringend Bremsscheiben hinten tauschen ?

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
889
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Hab hier beim radbolzen tauschen Thread noch ein paar Pics:

Grüsse,

da ich bei meinem Einbau der längeren Stehbolzen an der Hinterachse für die Spurplatten auch einige Fotos gemacht habe, stelle ich Sie Euch mit ein paar Erläuterungen auch mal zur Verfügung.

Als erstes die beiden Schrauben für den Bremssattel gelöst, den Bremssattel abgenommen und mit einem Kabelbinder an der Fahrwerksfeder aufgehängt:


Handbremse im Innenraum lösen.
Nun die Bremsscheibe abnehmen. Wenn sie sich nicht abnehmen lässt, muss das Rädchen zur Handbremseinstellung gedreht werden, damit sich die Backen von der Trommel lösen.
Das Rädchen befindet sich hinter dem schwarzen Stopfen am unteren Teil der Bremsscheibe:



Nun schaut es so aus:


Die Handbremse habe ich der Einfachheit halber abmontiert, da man dann doch mehr Platz zum arbeiten hat, man nichts beschädigt, alles sieht und überall ran kommt.

Das hier sind die Einzelteile der Handbremse:


Wer es das erste mal macht, sollte sich das ganze fotografieren, damit man es genau so wieder montieren kann.

Rückholfedern und Haltefeder aushängen. Die erste Bremsbackenanpressfeder abnehmen, dazu die Anpressfeder etwas zusammendrücken und den Stift 90° zur Seite drehen, dann springt die Anpressfeder auch schon raus.
Die Bremsbacke, den Einsteller, den Spreizhebel entnehmen.
Die Anpressfeder der anderen Bremsbacke ebenfalls lösen und die zweite Bremsback entnehmen.

Nun muss die Schraube des Handbremsseils an der Ankerplatte hinten entfernt werden:


Jetzt kann man das Handbremsseil am silbernen Hebel aushängen.
Die Handbremse sollte nun komplett demontiert sein.

Den ABS Sensor abziehen. Schraubendreher in den Spalt und Clip nach unten drücken, gleichzeitig den Stecker abziehen:


Nun kann man die 4 großen Schrauben der Radnabe lösen:

...und die gesamte Ankerplatte samt Radnabe abnehmen.

Die Ankerplatte sollte man nun in einen Schraubstock einspannen, denn nun kommt der wirklich miese Part:


Die Radnabe ist bei den älteren Modellen meist extrem fest mit der Ankerplatte verschmolzen. Einige drehen die 4 Schrauben nun wieder ein Stück rein und schlagen auf diese ein, um die Radnabe auszutreiben. Ich bin kein Fan dieser Methode, da doch einige sehr sehr starke Schläge auf die Radnabe ausgeübt werden.

Ich mache es auf eine andere Art. Ich nehme einen Meißel, Beitel oder ähnliches Werkzeug und spalte mit einigen gezielten Schlägen die Radnabe von der Ankerplatte. Die Variante mit Gleithämmern ist nicht so mein DIng, da man dann meist die halbe Radnabe aus dem Lager zieht...


Immer abwechselnd an verschiedenen Stellen, das sich die Radnabe gleichmäßig lösen kann und nicht verkantet:






Wenn man sie nun endlich aus der Ankerplatte raus hat, kann man die Ankerplatte ja etwas säubern, entrosten (vor allem den Sitz der Radnabe), lackieren, etc…


Nun kann man die Radnabe in den Schraubstock einspannen und anfangen, die Bolzen zu entfernen.
Da gibt es verschiedene Varianten.
Zum Beispiel kann man sie mit einem Ausdrücker/Abzieher auspressen:


Oder man kann die originalen Bolzen aber auch mit einem Hammer rausschlagen. Sie sitzen nicht besonders fest in der Radnabe.

Hat man alle Bolzen entfernt, kann man die neuen langen einziehen.
Auch da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Entweder wieder mit dem Abzieher:


Oder aber mit einer Radmutter:


Ich habe die Radmutter absichtlich umgedreht, da die andere Seite sich durch den Druck und der scharfen Kante in das Material der Nabe oder Unterlegscheibe fressen würde.
Wenn man eine normale Mutter nimmt, muss man auf die korrekte Steigung achten, damit man das Gewinde des Bolzens nicht beschädigt.

Man muss nun entsprechend gegenhalten, damit man mit der Ratsche/Schlüssel, den Bolzen in die Nabe ziehen kann.
Beim ersten Bolzen hat man natürlich noch keine Möglichkeit zum gegenhalten, da steckt man einen stabilen Gegenstand durch das Loch (Schraubendreher o.ä) und blockiert die Nabe dann so am Schraubstock:


Hat man alle Bolzen eingezogen kann man die Ankerplatte schon mal wieder am Achsschenkel montieren. Die Anlagepunkte der Bremsbacken an der Platte sollte man mit Keramikpaste leicht befetten:


Die Ankerplatte rostet sehr gerne. Instandsetzen oder austauschen:


Die Bremsbacken kann man bei der Gelegenheit auch etwas anschleifen, ebenso die Innenseite der Trommel:



Dann kann man wieder alles montieren. Handbremse anbauen, Handbremsseil einhängen, Schraube für das Handbremsseil, Radnabe einsetzen, ABS Sensor anklemmen.
Die 4 Schrauben der Radnabe in mehreren Durchgängen über Kreuz anziehen:


Bremsscheibe wieder drauf setzen. Die Handbremse muss natürlich jetzt wieder über das Rädchen eingestellt werden. Rad mit zwei Radmuttern provisorisch festziehen (oder ohne Rad mit zwei Muttern festziehen).
Handbremse zwei Rasten anziehen. Einstellrädchen drehen bis sich das Rad nicht mehr normal von Hand drehen lässt. Dann das Rädchen wieder so lange zurückdrehen, bis sich das Rad wieder von Hand frei drehen lässt. Ein leichtes schleifen ist normal.
Stopfen wieder in das Einstelloch setzen. Rad montieren.
 

chris-ed9

Well-Known Member
Seit
29. Juni 2006
Beiträge
442
Zustimmungen
0
Ort
österreich
#7
Hi
Irgendwie komme ich mit den hinteren bremsen ned klar !!!
Hab jetzt neue Scheiben neue Beläge aber der Halter mit den stiften passt nicht mehr drauf da fehlt mir jetzt ca ein ganze cm !!!komme ned mit den neuen Backen über die Scheibe drüber !
Was hab ich da falsch gemacht Oo
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
889
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Was hast Du eigentlich gemacht? Die Handbremsbacken getauscht und die Bremsscheibe? Du hast also die komplette Handbremse zerlegt?

Hast Du alles wieder genau so zusammengebaut wie hier?


Sind es sicher die richtigen Handbremsbacken (Es werden oftmals fälschlicherweise die grösseren für die Trommelbremsen der US Versionen als Handbremsbacken für unsere EU spec verkauft)?

Hast Du das Rädchen für die Einstellung soweit gedreht, das sich die Backen zusammenziehen?

Handbremsseil richtig eingehakt im Hebel und NICHT verkantet?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
889
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
und neue Bremsbacken rein
Sind aber die gleichen Backen die drin waren
???

Du redest also von den SCHEIBENBREMSBELÄGEN und nicht von den Handbremsbacken?!

Und jetzt passen die beiden Metallstifte des Bremssattels, die die Bremsbeläge im Sattel führen und mit Spannklammern am Belag fixiert sind, nicht mehr?
Oder meinst Du, das die Bremsscheibe nicht mehr zwischen die Bremsbeläge passt? Die Kolben müssen auch zurückgedrückt werden, damit der Spalt wieder grösser wird!

Sorry, ich kann auf Grund Deiner vagen Aussagen nicht wirklich nachvollziehen, in welchem Bereich jetzt genau das Problem liegt!
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
889
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#12
Das wäre top!

Wobei ich beim vierten durchlesen vermute, das Du die Kolben nicht zurückgedrückt hast, bevor Du die Beläge aufgesetzt hast! Kann das wohl sein?

Dann passt der Bremssattel natürlich nicht mehr auf die Beläge bzw. auf die Scheibe.

Du musst den Kolben mit einem Hammerstiel, Holz o.ä. (im Idealfall Kolbenrückstellwerkzeug) zurückdrücken, um genug Platz zu bekommen, damit Du den Sattel wieder draufbauen kannst!
Vorher Ausgleichsbehälter aufschrauben und jemanden schauen lassen, das während des zurückdrücken des Kolbens keine Bremsflüssigkeit aus dem Behälter schwappt bzw. mit einem Tuch auffangen!!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
889
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#18
Ja ist richtig

Hier nochmal komplett
Der Celica hat das Handbremssystem im Nabentopf der Bremsscheibe integriert.
Als erstes sollte der Sattel abgenommen werden (man bekommt die Scheibe zwar auch so am Sattel vorbei, aber als Anfänger kann man die Handbremse dabei beschädigen, daher den Sattel abschrauben)
Vorher nimmt man die Beläge raus. Dabei müssen die drei Federklammern entfernt werden und man sollte ein Foto davon machen, wie sie sitzen!


DANN DARF MAN AUF KEINEN FALL die beiden Haltebolzen der Beläge einfach rausschlagen. Denn erst mit einem Schlitzschraubendreher die Beläge ein bisschen auf diesen Bolzen gangbar machen. Warum? Weil viele Leute, die es nicht tun, die Beläge durch das rausschlagen der Bolzen verkanten und dann die Ecke des Bremssattels rausbrechen. Das sieht dann so aus:


Das Forum ist voll von Beiträgen von Leuten, die das geschafft haben!
Hat man die Beläge draussen, kann man den Sattel losschrauben:


Die Hülsen und Bolzen sollten gereinigt und mit Keramikpaste gefettet werden (KEINE KUPFERPASTE)


Bevor die Scheibe abgenommen wird: Handbremse im Innenraum lösen. Die Handbremse sollte jetzt etwas zurückgestellt werden, damit man sie beim abnehmen der Scheibe nicht beschädigt! Auf dem Nabentopf der Scheibe befindet sich ein schwarzer Stopfen. Dahinter befindet sich das Rädchen zum vor- und zurückstellen der Handbremse. Dort muss man drehen, damit sich die Backen von der Trommel lösen.


Dahinter sieht es so aus:




Wenn man neue Handbremsbeläge verbaut, muss man die Anlagepunkte der Backen fetten:


Ansonsten Trommel und Beläge anschleifen:




Wenn man jetzt einfach eine neue Scheibe montiert, hat man in 90% der Fälle das typische Toyotaproblem: Die Scheibe schleift am Innenring der Ankerplatte. Toyota Werkstätten flexen diesen Teile routinemäßig rechts, unten, links weg.

Hier erkennt man schön die Schleifspuren, die eine neue Scheibe verursacht:




Daher sollte man von links bis rechts und unten soviel wie möglich dieser Platte wegflexen um diesen unschönen schleifen zu entgehen!

Hat man alles wieder zusammengebaut, muss die Handbremse wieder eingestellt werden:
Bremsscheibe wieder drauf setzen. Die Handbremse muss natürlich jetzt wieder über das Rädchen eingestellt werden.

Rad mit zwei Radmuttern provisorisch festziehen (oder ohne Rad mit zwei Muttern festziehen).

Handbremse zwei Rasten anziehen. Einstellrädchen drehen bis sich das Rad nicht mehr normal von Hand drehen lässt.
Dann das Rädchen wieder so lange zurückdrehen, bis sich das Rad wieder von Hand frei drehen lässt. Ein leichtes schleifen
ist normal.

Stopfen wieder in das Einstelloch setzen. Rad montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

chris-ed9

Well-Known Member
Seit
29. Juni 2006
Beiträge
442
Zustimmungen
0
Ort
österreich
#19
Super passt da je für deine Hilfe

Wenn ich Dann den anderen Sattel bekomm geht ich die andere Seite an weil bei der Fahrer Seite is mir die Öse gebrochen dort so ein Stift durch gehört :( denke so kann ich es ned Einbauen :(
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#20
Ich möchte dir jetzt echt nicht zu nahe treten, aber bring den Wagen lieber in eine Werkstatt, oder lass es jemanden machen der Erfahrung hat.

Verstehe echt nicht, wie man auch nur daran denken kann an seinen Bremsen zu arbeiten, obwohl man keine Ahnung davon hat.
Ich meine an dem Bauteil hängt dein Leben dran...
 
Top