"Schrott"block 1ZZ-FE

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas muc
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
nee mal im ernst... hab nun auch so meine schwierigkeit zu erkennen (zu vertrauen), dass mein SB getauscht wurde.

es hieß doch, dass ich mit dem neuen SB nun 4,2 l öl fassungvermögen habe und auch dadurch nen neuen (und ich meine auch längeren) öl-messstab bekommen würde.

auch bei der nachträglichen frage an meine toyota-werkstatt habe ich die antwort bekommen, dass ich nun mehr öl und nen neuen ölmessstab bekommen haben soll.

nun stand eben noch mephisto vor der tür und wird haben mal unsere stäbe vergleichen :p
also ihr wisst schon... ;)

identisch... nix mit unterschied.

so... bevor ich nun morgen wieder zu meiner werkstatt den misstrauens dackel und mir wieder was vom pferd erzählen lasse...
welche möglichkeiten habe ich selber noch, um zu prüfen, ob auch alles ordnungsgemäß umgebaut wurde?!

eigentlich hatte ich schon alles abgehackt... und für gut befunden... :cool:
 
also ich weiß nicht wie ihr es gemacht habt, aber ich hab mir trotz garantie-anspruch eine Kopie der Rechnung geben lassen. also wenn es bei mir probleme geben sollte, schalt ich den anwalt ein (wenns hart auf hart geht)
 
rechnung ist ja kein ding... nur bevor ich dort mit dem fuß aufstampfe würd ich halt gerne vorher gewissheit haben, dass was auch der rechnung steht nicht das ist, was ich im auto habe.

hab ja derzeit auch keine probs mit dem motor, läuft ja alles wunderbar. soweit man das nun nach 2 tkm beurteilen kann...

nur läuft alles wunderbar mit meinen alten teilen? oder mit neuen...
 
also ich bin zufrieden solange sie kein öl mehr braucht. soll sich das ändern "stampfe" ich beim dealer auf.... so war das gemeint. und dann können ned ausreden wie: sie haben ja noch den alten drinnen oder dgl, kommen...
 
wie speedsta schon sagte ölverbrauch regelmäßig kontrollieren oder mal im serviceheft gucken da gibt es ne sparte hinter den inspektionen da solten neu verbaute teile eigentlich eingetragen werden.
 
hey... sauber... an das garantie-heft hatte ich gar net mehr gedacht...
und hey... wie sollte es anders sein... letzte seite... riiichtig: leer :mad:

so... das wird morgen geändert und dann noch mal nach gehackt.
 
falls du ölverbrauch hast einfach mal bei toyota beanstanden.wenn deine schon einen neuen block hat werden die bestimmt meckern:o
 
ölverlust nach 2tkm einfahren wird es wohl kaum geben...
wenn erst jetzt, wo ich wieder das gas durchtreten darf.


also ich habe noch mal die auflistung erhalten, der ölmessstab wurde getauscht, er ist genauso lang wie der von mephisto (hat noch alten block drin), mehr ölfasungsvermögen wurde mir nochmal bestätigt... :confused:

merkwürdiges stammeln des toyota-fritzen:
"nee... ölmessstab.. länger nicht... aber die markierung müßte weiter oben sein..."

also nochmal in die runde:
ist der stab länger? sind lediglich die markierungen versetzt?

auf der sicheren seite bin ja ohnehin, weil alle teile auch auf der austausch-liste stehen.
 
Ich verfolge den Thread nun auch schon eine Weile...
Mir stellt sich die Frage, wo das Öl beim fehlerhaften Block verloren geht? Es sind ja keine undichten Stellen vorhanden und kein Blaurauch festzustellen.
Was bringt dann der neue Block mit mehr Fassungsvermögen? :confused:
 
Mir stellt sich die Frage, wo das Öl beim fehlerhaften Block verloren geht? Es sind ja keine undichten Stellen vorhanden und kein Blaurauch festzustellen.
Was bringt dann der neue Block mit mehr Fassungsvermögen?

Soviel ich gelesen habe, gibt es Messtoleranzen, die im Block überschritten werden. Dadurch verbraucht der Motor beim Kaltstart besonders viel Öl. Da sich die Kolben/Block/Metalle im Motor mit ansteigender Temperatur etwas ausdehnen, muss dort ein gewisser Toleranzbereich sein. Das würde dann heißen das bei einem Kaltstart entsprechend mehr Öl in die Brennkammern kommt als üblich und verbrannt wird. Daher werden auch die Zündkerzen und der Kat gleich mitgetauscht, da sie verkoken können (heißt das so??).
 
der kat wird net gleich mitgetauscht es heißt laut neustem toyota rundschreiben das der kat geprüft werden soll und falls er sich auch mit öl bzw resten zugesetzt hat getauscht werden soll. werde mal probieren das rundschreiben zu besorgen das dürfte die meisten fragen eigentlich klären (hoffe ich :-) )
 
Zitat von caeppler:
...der kat geprüft werden soll und falls er sich auch mit öl bzw resten zugesetzt hat getauscht werden soll.

jupp... war bei mir auch der fall...
aber wenn ein öl-messstab getauscht wurde (laut papier), dann will ICH auch sehen, dass sich daran auch was geändert hat. weil sonst wurde dieses blöde ding für mich auch nie getauscht... und wer weiß was noch... :mad:
 
also ich arbeite ja bei toyota und war auch dabei wo der shortblock getauscht wurde.mitgeliefert wird auf jeden fall einer nur wo da genau der unterschied liegt weiß ich auch net genau werde mich morgen aber mal schlau machen was da jetzt anders ist zur serie.
 
also habe mal im kundendienst gefragt genaueres konnten die mir aber auch net sagen.die meinten er müsste länger sein aber nur ein paar mm oder die aufnahme müsste anders sein das er den neuen ölstand anzeigen kann
 
danke... nur ist das jetzt noch nicht so die beruhigende antwort... :)

also werd ich mal dreister weise zu nem sachverständigen gehen...
wozu ist man schließlich im adac. :rolleyes:
 
Also ich habe auch den (Problem)Motor Z11!
War bei Toyota (in Österreich)
Der Typ dort meinte er kann es nicht entscheiden,
er schickt mein Servicebuch und Zulassungsschein zum Hauptsitz und die werden es dann entscheiden!
Er meinte das hängt davon ab ob Toyota seinen Ruf verteidigen will oder so...
Also was denkt ihr ????
Bekomm ich nen neuen!??!

Mfg Flu
 
hier was wegen dem ölmessstab aus dem aktuellen rundschreiben:


Besonderer Hinweis für den geänderten Ölmessstab:
Achtung: Der geänderte Ölpeilstab sollte mit einem grünen Punkt am oberen Ende des
Ziehrings versehen sein. Bitte kontrollieren Sie, ob an dem neuen Ölpeilstab diese
Markierung vorhanden ist. Sollte der grüne Punkt auf diesem Neuteil nicht vorhanden sein,
bringen Sie diesen bitte unverzüglich mit einem Lackstift an. So kann ein Vertauschen mit
dem "alten" Ölpeilstab vermieden werden.

Ist zwar auch net besonders aussagekräftig aber mehr steht im rundschreiben leider auch net.
 
wenn man das so ließt... :rolleyes:
"wenn sie keinen punkt haben, dann malen sie einen drauf..." *g*

schon verstanden, wie es eigentlich gemeint ist.

oelstab.jpg


also ich hab meinen grünen punkt... :cool:
 
Zurück
Top