Schmierung Kolben

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#1
Is zwar kein Tuning aber ne Frage :D
und zwar:

1. wie kommt denn überhaupt Öl an den Kolben? d.h. im Zylinder spritzt das da hoch und ölt die laufbuchse?

2. Wenn der Kolben nach oben geht, dann gibt es ja einen Kolbenring der quasi ungeschmiert läuft weil oben im brennraum ja kein Öl mehr an den Wänden ist.
Oder seh ich da was falsch?
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#2
vielleicht hilft dir der kleine Tipp, dass bei defekten Kolbenringen hinten dunkler Rauch mit rauskommt ;)

EDIT: wenn kein Öl da, dann Temperatur zu hoch -> Ausdehnung des Kolbens -> Kolben ist fest. deswegen fahren manche Motoren nach einem Kolbenfesser noch weiter (wenn wieder abgekühlt und Kolben kleiner). war zumindest bei den alten Motoren so
EDIT 2:

also wenn mich nicht alles täuscht, sind die grünen Felder der "Aufenthaltsraum" für´s Öl.



EDIT 3:

hier sieht man es besser:

 
Zuletzt bearbeitet:

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#3
Dachte Kolbenfresser kommt von fehlender Schmierung, klar wenn du zB nen kalten Motor quälst und sich das Alu schneller als der rest vom mOtor ausdehnt bleibter auch stecken.


Was ich an deinem Bild nicht verstehe ist wie das öl von diesen kammern auf die lauffläche kommt, sind da kleine löcher oder so?
Weiß das es Ölkanäle gibt aber auf der Lauffläche wär mir das neu.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#5
hmm das sieht so aus als wären in der Kurbelwelle Kanäle durch die das Öl zu den Lagern läuft, ok alles klar das hatte ich mir auch anders vorgestellt, dachte die Kurbelwelle "schwimmt" im Öl.
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#6
@Neomaxx: Die grünen Felder in deinem Foto stellen das Kühlwasser da :) Bleib du lieber bei deinen Pc´s und Grafikkarten :D

@Borsti:

Klick dich hier mal durch: http://www.motorlexikon.de/?I=5993&R=S

Da wird alles wunderbar und auch für Laien gut zu verstehen, erklärt :) Und ja, das Öl wird tatsächlich von unten an den Kolbenboden und die Laufbuchse gespritzt. Zu einen zur Kühlung und zum anderen natürlich zum schmieren. Der Ölabstreifring am Kolben streift ( wie der Name schon sagt ), überflüssiges Öl wieder ab. Und genau dieser Ring verursacht mit steigender Kilometerzahl u.a. das Short-Block Problem bei unserer Celi .
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#7
wenn der kolben nun aber hoch geht, dann streifen die ringe über die wände wo gerade die verbrennung war also kein Öl ist.
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#8
Doch doch, an den Wänden der Zylinderbuchsen ist immer ein gewisser Schmierfilm vorhanden, weil die Abstreifringe das Öl nicht zu 100% abstreifen im Idealfall.
 

FLU-T23

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2006
Beiträge
1.491
Zustimmungen
0
Ort
Schwarzenbach
Beruf
Elektroinstallationstechniker
#10
Ja aber wenn der Kolben am oberen Totpunkt ist, wird der von unten wieder Öl zugefügt und auf dem Weg von oT zum uT streift er das überflüssige Öl wieder ab und der Schmierfilm an den Kolbenenden ist wieder so wie er sein sollte, außer bei SB Problem.

Hoffe ich als Elektriker habe damit recht und rede den Mechanikern nix blödes drein!

mfg
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#11
@Borsti
Es wird ja immer etwas mehr Benzin eingespritzt als nötig (Ja nach Motor/Motortemperatur wird das Gemisch eben immer fetter)--> Das Öl und auch die Materialien werden mit dem Zusatzbenzin in der Brennkammer gekühlt. Ganz verhindern kann man aber nie, das Öl mitverbrennt.

@Neo
Wäre unlogisch, wenn das grüne das Öl wäre... Der Druck im Zylinder ist größer als der Öldruck... Wie sollte das denn reinkommen?

Ist -wie geschrieben- das Kühlwasser, da sind Kühlkanäle im Block drinne... je nach Motor mehr (z.B. bei Turbomotoren). Die Celi S hatte in der Hinsicht damals z.B. was recht neues: lasergeschweißte Ventilsitze (so heißt doch der Bereich, an dem die Ventile aufliegen, oder?). Dadurch kann das Wasser etwas näher an die Ventile (da kleinere Naht) und besser kühlen und die Ventile können ein ganz kleines bißchen größer ausfallen.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#12
Ja aber wenn der Kolben am oberen Totpunkt ist, wird der von unten wieder Öl zugefügt und auf dem Weg von oT zum uT streift er das überflüssige Öl wieder ab und der Schmierfilm an den Kolbenenden ist wieder so wie er sein sollte, außer bei SB Problem.

Hoffe ich als Elektriker habe damit recht und rede den Mechanikern nix blödes drein!

mfg
Rede ja davon wenn er von unten nach oben geht und nicht von oben nach unten :)
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#13
Rede ja davon wenn er von unten nach oben geht und nicht von oben nach unten :)
Auf dem Weg nach oben wird der Kolben von dem immer noch vorhandenen Ölfilm geschmiert. Die Abstreifringe streifen, wie schon oben erwähnt, nicht den kompletten Ölfilm ab. Ein gewisser Teil bleibt immer an den Wänden der Laufbuchsen hängen, dabei helfen auch die "Furchen" die beim Hohnen der Laufbuchsen entstehen. Schlecht ist es eben nur dann, wenn der Schmierfilm aufgrund zu hoher Öltemp., zu hohen Drehzahlen, defekter Ölpumpe, zu geringer Ölstand usw. mal abreißt.. Dann ensteht Reibungswärme und der Kolbenklemmer ist vorprogrammiert.

Beim Shortblock Problem der Celi lassen eben die erlahmten Abstreifringe der Kolben in der Abwärtsbewegung zu viel Öl an den Wänden stehen und diese wird bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens mit in den Brennraum geschoben und verbrennt mit. Der Effekt verstärkt sich dann eben mit steigender Kilometerzahl.
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#14
jaaaaaaaaa Leute, ich hab mich vertan! sorry! :eek:

klar ist das das Kühlwasser! *handankopfklatsch* ich frag mich nur, was ich gestern genommen habe... :D

@owner

das Öl, das von unten an den Kolben zu Kühlung spritzt, ist doch nur beim VVTLI bzw. Vtec, oder?`
 

ALADIN

Well-Known Member
Seit
12. April 2006
Beiträge
194
Zustimmungen
0
#16
Ja kolbenbodenkühlung ist das aber o.g. ist wieder was anderes und hat nix mit dem öl das auf den Laufbuchsen läuft, kolbenbodenkühlung hat nicht jeder motor... oder sagen wirs mal so... es haben die wenigsten, bzw. eher die, die auf performance ausgelegt sind...

Hier sieh man einen zerlegten block der von unten fotografiert ist, ist ein B18 Hondamotor.. aber das spielt ja nicht so die rolle, dürfte überall ähnlich sein.

an jedem zylinder sieht man die kleinen "röhrchen" düsen, die das öl nach oben sprühen, jedes mal wenn der kolben nach oben fährt...

http://www.c-speedracing.com/howto/nabuild/pics/dsc00021j.jpg

da sieht man auch schön die löcher an den stellen wo die lagerschallen für die kurbelwelle aufliegen, da fließt das Öl entlang zum kühlen der Kurbelwellenlager.

wenn es interessiert kann auf der seite ein bischen stöbern... dann solten auch für die leien alle fragen geklärt sein. Voraussgesetzt man ist der englischen sprache mächtig :D

http://www.c-speedracing.com/howto.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Top