Radlager bzw Radnabe ersetzen, Radbolzen ersetzen

servus

Well-Known Member
Seit
26. März 2006
Beiträge
4.351
Zustimmungen
0
Ort
Geburtsort Walter Röhrls
#1
So hier mal ne kleine Anleitung Hinterachse Radnabe/Radbolzen ersetzen

1. Fahrzeug aufbocken (dabei auf sichern Stand achten) und Rad runter
http://www.abload.de/img/ashy1r.jpg

2. Bremssattel los schrauben
http://www.abload.de/img/bunjqp.jpg

3. Bremsscheibe abziehen
Wenn die Scheibe sich nicht löst einfach zwei Schrauben nehmen und in die
zwei kleinen Löcher (markiert) drehen und die Bremsscheibe löst sich
http://www.abload.de/img/cb04h5.jpg
Sollte dann so aussehen
http://www.abload.de/img/duy3hd.jpg

4. Stecker vom ABS an der Rückseite der Radnabe abziehen (am besten
vorher Batterie abklemmen), dazu zb. mit einem kleinen Schraubendreher
den Sicherungspin entriegeln und Stecker abziehen
http://www.abload.de/img/ey0dgn.jpg
http://www.abload.de/img/f3n7b3.jpg
danach die 4 Schrauben womit die Radnabe am Achsschenkel befestigt ist
lösen (12mm Schlüsselweite)

Dann am besten andere Schrauben (da die dabei Schaden nehmen
können) in die 4 Löcher drehen (aber nur ein paar Gewindegänge und
evtl eine Nuß mit Verlängerung aufsetzen) und mit einem Hammer mittels
der Schrauben die Radnabe von hinten vom Achsschenkel los schlagen,
der sitzt meistens ziemlich fest (fest gerostet) am besten vorher mit
Rostlöser einsprühen und kräftig abwechselnd auf die Schrauben schlagen
Wenn die Radnabe nun los ist die Schrauben wieder rausdrehen und man
kann die komplette Radnabe samt Handbremse von Achsschenkel
abnehmen. Sollte dann so aussehen
http://www.abload.de/img/gr1nv1.jpg
http://www.abload.de/img/h3mk6a.jpg

5. Nun wieder in die 4 Löcher der Radnabe etwas einschrauben,
und durch weitere schläge mit dem Hammer die Radnabe vom Bremshalte-
blech lösen.
http://www.abload.de/img/iynv89.jpg

Sollte dann so aussehen
http://www.abload.de/img/j6p5gh.jpg
http://www.abload.de/img/kmcsv5.jpg
http://www.abload.de/img/lhzf2g.jpg



So das wars dann mit der Radnabe ( Radlager Hinterachse) neues Teil und
wieder zusammenbauen.



Radbolzen ersetzen Hinterachse ( bei Spurverbreiterung etc.)

1. Radnabe ausbauen

2. Radnabe in einen Schraubstock klemmen, Radmutter auf den Radbolzen
drehen und mit einem Hammer die Bolzen rausschlagen.
http://www.abload.de/img/mvckiw.jpg
http://www.abload.de/img/o87u9t.jpg

3. Radbolzen einpressen. Geht auch ohne Presse oder Spezialwerkzeug, es
gibt mehrere Möglichkeiten.

1. Radbolzen in die Nabe setzen, dann am besten ne Unterlegscheibe auf
die Radnabe legen (Radseitig natürlich), dann eine stabile Metallhüse um
den Radbolzen, eine weitere Unterlegscheibe drauf und dann eine
Mutter auf den Bolzen schrauben und festziehen, dadurch zieht der
Bolzen sich in die Nabe. Am besten die Nabe mit einem Schraubendreher
etc. klemmen damit das anziehen besser klappt
http://www.abload.de/img/p152ie.jpg
http://www.abload.de/img/q801g8.jpg
http://www.abload.de/img/ry8xof.jpg
http://www.abload.de/img/szcdnp.jpg

2. Radbolzen in die Nabe setzen, eine Nuß die über den Radbolzen geht
und länger als Bolzen ist auf den Bolzen setzen und dann in den
Schraubstock einspannen und somit die Bolzen einpressen.
http://www.abload.de/img/tbe6a5.jpg

So ich hoffe das man das verstehen und etwas damit anfangen kann. Falls ich was vergessen hab sagt bescheid.

Mfg Dirk
...
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Grüsse,

da ich bei meinem Einbau der längeren Stehbolzen an der Hinterachse für die Spurplatten auch einige Fotos gemacht habe, stelle ich Sie Euch mit ein paar Erläuterungen auch mal zur Verfügung.

Als erstes die beiden Schrauben für den Bremssattel gelöst, den Bremssattel abgenommen und mit einem Kabelbinder an der Fahrwerksfeder aufgehängt:


Handbremse im Innenraum lösen.
Nun die Bremsscheibe abnehmen. Wenn sie sich nicht abnehmen lässt, muss das Rädchen zur Handbremseinstellung gedreht werden, damit sich die Backen von der Trommel lösen.
Das Rädchen befindet sich hinter dem schwarzen Stopfen am unteren Teil der Bremsscheibe:



Nun schaut es so aus:


Die Handbremse habe ich der Einfachheit halber abmontiert, da man dann doch mehr Platz zum arbeiten hat, man nichts beschädigt, alles sieht und überall ran kommt.

Das hier sind die Einzelteile der Handbremse:


Wer es das erste mal macht, sollte sich das ganze fotografieren, damit man es genau so wieder montieren kann.

Rückholfedern und Haltefeder aushängen. Die erste Bremsbackenanpressfeder abnehmen, dazu die Anpressfeder etwas zusammendrücken und den Stift 90° zur Seite drehen, dann springt die Anpressfeder auch schon raus.
Die Bremsbacke, den Einsteller, den Spreizhebel entnehmen.
Die Anpressfeder der anderen Bremsbacke ebenfalls lösen und die zweite Bremsback entnehmen.

Nun muss die Schraube des Handbremsseils an der Ankerplatte hinten entfernt werden:


Jetzt kann man das Handbremsseil am silbernen Hebel aushängen.
Die Handbremse sollte nun komplett demontiert sein.

Den ABS Sensor abziehen. Schraubendreher in den Spalt und Clip nach unten drücken, gleichzeitig den Stecker abziehen:


Nun kann man die 4 großen Schrauben der Radnabe lösen:

...und die gesamte Ankerplatte samt Radnabe abnehmen.

Die Ankerplatte sollte man nun in einen Schraubstock einspannen, denn nun kommt der wirklich miese Part:


Die Radnabe ist bei den älteren Modellen meist extrem fest mit der Ankerplatte verschmolzen. Einige drehen die 4 Schrauben nun wieder ein Stück rein und schlagen auf diese ein, um die Radnabe auszutreiben. Ich bin kein Fan dieser Methode, da doch einige sehr sehr starke Schläge auf die Radnabe ausgeübt werden.

Ich mache es auf eine andere Art. Ich nehme einen Meißel, Beitel oder ähnliches Werkzeug und spalte mit einigen gezielten Schlägen die Radnabe von der Ankerplatte. Die Variante mit Gleithämmern ist nicht so mein DIng, da man dann meist die halbe Radnabe aus dem Lager zieht...


Immer abwechselnd an verschiedenen Stellen, das sich die Radnabe gleichmäßig lösen kann und nicht verkantet:






Wenn man sie nun endlich aus der Ankerplatte raus hat, kann man die Ankerplatte ja etwas säubern, entrosten (vor allem den Sitz der Radnabe), lackieren, etc…


Nun kann man die Radnabe in den Schraubstock einspannen und anfangen, die Bolzen zu entfernen.
Da gibt es verschiedene Varianten.
Zum Beispiel kann man sie mit einem Ausdrücker/Abzieher auspressen:


Oder man kann die originalen Bolzen aber auch mit einem Hammer rausschlagen. Sie sitzen nicht besonders fest in der Radnabe.

Hat man alle Bolzen entfernt, kann man die neuen langen einziehen.
Auch da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Entweder wieder mit dem Abzieher:


Oder aber mit einer Radmutter:


Ich habe die Radmutter absichtlich umgedreht, da die andere Seite sich durch den Druck und der scharfen Kante in das Material der Nabe oder Unterlegscheibe fressen würde.
Wenn man eine normale Mutter nimmt, muss man auf die korrekte Steigung achten, damit man das Gewinde des Bolzens nicht beschädigt.

Man muss nun entsprechend gegenhalten, damit man mit der Ratsche/Schlüssel, den Bolzen in die Nabe ziehen kann.
Beim ersten Bolzen hat man natürlich noch keine Möglichkeit zum gegenhalten, da steckt man einen stabilen Gegenstand durch das Loch (Schraubendreher o.ä) und blockiert die Nabe dann so am Schraubstock:


Hat man alle Bolzen eingezogen kann man die Ankerplatte schon mal wieder am Achsschenkel montieren. Die Anlagepunkte der Bremsbacken an der Platte sollte man mit Keramikpaste leicht befetten:


Die Ankerplatte rostet sehr gerne. Instandsetzen oder austauschen:


Die Bremsbacken kann man bei der Gelegenheit auch etwas anschleifen, ebenso die Innenseite der Trommel:



Dann kann man wieder alles montieren. Handbremse anbauen, Handbremsseil einhängen, Schraube für das Handbremsseil, Radnabe einsetzen, ABS Sensor anklemmen.
Die 4 Schrauben der Radnabe in mehreren Durchgängen über Kreuz anziehen:


Bremsscheibe wieder drauf setzen. Die Handbremse muss natürlich jetzt wieder über das Rädchen eingestellt werden. Rad mit zwei Radmuttern provisorisch festziehen (oder ohne Rad mit zwei Muttern festziehen).
Handbremse zwei Rasten anziehen. Einstellrädchen drehen bis sich das Rad nicht mehr normal von Hand drehen lässt. Dann das Rädchen wieder so lange zurückdrehen, bis sich das Rad wieder von Hand frei drehen lässt. Ein leichtes schleifen ist normal.
Stopfen wieder in das Einstelloch setzen. Rad montieren.




RADLAGER VORNE:
Grobe Übersicht


Radlager Austausch. Variante: Ausgebauter Achsschenkel - Presse

- Sicherungsring entfernen. Sitzt er extrem fest können Erwärmung und gezielte Schläge den Ring lockern:








- Radnabe auspressen. Druckstück direkt und NUR an der Rückseite der Radnabe zentral ansetzen und durchpressen:






- Entfernen des inneren Lagerrings der Aussenseite von der Nabe. Variante: Ansetzen eines Krallenabziehers:





Alternativ: Ring anflexen, abmeisseln, eingespannt im Trennmesser (Spannbacken) abpressen


- Auspressen des Radlagers. Druckstück am Radlagers ansetzen und durchpressen:






- Radlagergehäuse reinigen, ggf. leicht an ölen. Nut für den Sprengring mit einem Dremel mit Schleifstein säubern.


- Lager einpressen. Altes Lager oder Druckstück auf den Aussenring des Lagers ansetzen und einpressen:






- Radnabe einpressen. Druckstück am Innenring des Radlagers ansetzen bzw. Gegenhalten (da sich sonst der Ring nach aussen drückt) und Schenkel runterpressen bzw. Nabe auf den Schenkel pressen:





Alternative Möglichkeit zum Radlagerwechsel: Variante: Radlager am Auto bei montiertem Achsshenkel wechseln. Sehr gutes Abziehwerkzeug mit diversen Töpfen und Druckstücken wird benötigt, Schlagschrauber, Gleithammer

Das sieht dann so aus:
 
Zuletzt bearbeitet:

Meister_Lampe1

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.421
Zustimmungen
4
Ort
Schömberg
Beruf
Was mit Schwäbischen Autos
#3
Ich werde wohl auch die Radlager wechseln dürfen.

Vorab habe ich da allerdings noch eine Frage.
Ich konnte am Auto leider noch nicht schauen.

Die Mutter unter der Abdeckkappe an der Vorderachse sieht zumindest auf den Fotos wie wenn es keine Normale Mutter ist und sieht auch nicht nach Vielzahn aus.
Kann mir jemand sagen welche Nuss man braucht für diese Mutter oder täuschen die Bilder nur und es geht eine stinknormale Vielzahn?
 
Top