Produktionsdaten

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#1
In den folgenden Jahrgängen wurden folgende Anzahlen an Celicas produziert und nach Europa exportiert.

1999: 52.731 - 12.761 (Wie viele davon jetzt T20 und T23 :confused:)
2000: 84.443 - 18.325
2001: 49.704 - 12.081
2002: 38.152 - 8.737
2003: 26.659 - 8.197
2004: 14.518 - 5.640
2005: 8.594 - 4.810
2006: 264 - 0 (nur für den Heimmarkt Japan)

Es wurden seit der Einführung der Celica 1970, 3.821.569 Celica´s durch alle 7 Generationen produziert,
308.057 Celica-Supra´s (1978 - 1985) und
285.280 Strict-Supra´s.
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
#2
:eek::eek: und bei den zahlen wird das prudukmodell eingestellt:confused:
klar golf oder corolla werden sicherlich um einiges mehr sein, aber finde die zahlen auch nicht gerade wenig...:rolleyes:
 

togashie

Well-Known Member
Seit
1. September 2008
Beiträge
355
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#3
wie kriegt man denn das BJ raus? kenne bei meiner nur die EZ.

sry falls es hier net so 100% reinpasst, bot sich aber gerade an ;)



gruß togashie
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#4
und bei den zahlen wird das prudukmodell eingestellt
klar golf oder corolla werden sicherlich um einiges mehr sein, aber finde die zahlen auch nicht gerade wenig...
Die T23 hat die Absätze der Celica im Vergleich zur T20 um über 200-300% erhöht (laut Edmunds.com)... Also schon ein recht krasser Wert. Die meistverkaufte ist glaube ich die T18 gewesen.

Eben weil das Modell mehr auf die Masse ausgelegt war (nur Frontantrieb, Preisgestaltung) und vom Design her sehr viele Liebhaber fand.

Warum wurde die Celi eingestellt?

Das ist ne gute Frage. Böse Zungen behaupten, dass die Celi trotz der Produktionssteigerung zu teuer war. Weil die T23 die erste (neuere) Celica war, die eine eigene Plattform besaß und wo diese auch als einzige zum Einsatz kam. Das treibt die Produktionskosten sehr nach oben und dann passte Toyota die Rendite wohl nicht mehr... Die T18/T20 hatte sich die Plattform stets mit der Carina geteilt, was die Entwicklungskosten gut nach unten treibt.

Woher haste die Werte denn, Casey?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lars Larsen

Well-Known Member
Seit
5. Juni 2007
Beiträge
1.355
Zustimmungen
1
Ort
Dresden
#6
ja aber in D waren die Celica nicht so erfolgreich.
8600 oder so verkaufte Autos. Davon fahren ja nur noch knapp 7000 rum.
Bin schon wieder gespannt auf die neuesten Daten. Ich hoffe unser Statistik Mensch bemüht sich wieder drum;)
 

Montags-Celi

Well-Known Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
809
Zustimmungen
0
#7
ja aber in D waren die Celica nicht so erfolgreich.
8600 oder so verkaufte Autos. Davon fahren ja nur noch knapp 7000 rum.
Bin schon wieder gespannt auf die neuesten Daten. Ich hoffe unser Statistik Mensch bemüht sich wieder drum;)
@ Lars

Die entsprechende Datei wird erst im Juli auf der Seite des KBA freigeschaltet, selbstverständlich werde ich sie mir dann wieder "gönnen" und den entsprechenden Thread aktualisieren. Ich warte da auch schn sehnsüchtig drauf, abder die beim KBA müssen ja so rumtrödeln.

Naja, warum die Celi eingestellt wurde ist doch klar an den Stückzahlen ersichtlich.

Nehmen wir mal an, daß auch die Zahlen für 1999 alles die T23 betrifft, so wurden insgesamt 275.065 Celica T23 in Japan gebaut, wovon 70.551 Stück (25,65%) nach Europa exportiert wurden.

Jetzt zum eigentlichen Problem, dem Verlauf der Stückzahlen. Im Jahr 2000 wurden deutlich mehr Celicas gebaut als 1999, was ja auch keine Kunst ist, denn mit der Produktion der Celica T23 wurde erst in der 2. Jahreshälfte 1999 begonnen und ab ca. Mitte 2000 wurde dann auch die TS-Version produziert, die es hierzulande ab 10/2000 zu kaufen gab.

Im Jahr 2001 brach die Produktion bereits rapide ein. In Europa ein Verkaufs-Minus von 34,1% und weltweit sogar minus 41,1%. :eek: Dieser Trend setze sich im Jahr 2002, wenn auch geringfügig schwächer, mit minus 27,7% Europa und minus 23,2% weltweit fort, was sicherlich schon die ersten Gegener der T23 im Hause Toyota auf den Plan rief, Controller usw. haben ja heutzutage ein gehöriges Wörtchen mitzureden.

Im Jahr 2003 wurden dann in Europa mit minus 6,2% nur geringfügig weniger T23 verkauft, weltweit sah es aber wieder düster aus. Das Minus betrug hier 30,1%.

Im Jahr 2004 ging die Produktion noch einmal um 45,5% und 2005 um 40,8% zurück, spätestens da war den letzten Befürwortern der Celica-Baureihe in Japan klar, daß man diese Baureihe wohl ersatzlos streichen kann, denn anhand der weltweiten Verkauszahlen ist davon auszugehen, das bis auf ein paar Fans, niemand die Celica vermissen würde. Wie gefragt die Celica dann als Gebrauchtwagen ist, interessiert Toyota als Hersteller absolut nicht, weil sie ja damit kein Geld mehr verdienen.

Was kam eigentlich in den Jahren 2001 bis 2003 an "sportlichen" Coupes auf den Markt, um der Celi "ein paar" Kunden abzujagen? Ich glaube so in dieser Zeit ging weltweit das Wettrüsten los, immer stärker immer schneller musste es sein. Kleine "bezahlbare" Coupes waren anscheinend nicht mehr gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#8
Corolla wurde ja auch eingestellt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und es wurde glaub ich um die 33mio mal gebaut. . .
Wo wurde denn der Corolla eingestellt? Der wurde nur in Auris umbenannt ;) Gab's schon desöfteren bei Toyota. Carina => Avensis. Nachfolger Starlet => Yaris.

Was kam eigentlich in den Jahren 2001 bis 2003 an "sportlichen" Coupes auf den Markt, um der Celi "ein paar" Kunden abzujagen? Ich glaube so in dieser Zeit ging weltweit das Wettrüsten los, immer stärker immer schneller musste es sein. Kleine "bezahlbare" Coupes waren anscheinend nicht mehr gefragt.
Würde ich nicht mal sagen... genau ab der Zeit fing der Minivan mit mehr PS Trend an :rolleyes: Sprich, in die gut zu verkaufende Kompaktklasse, die sich egal von welchem Anbieter ähnlich sahen (sehr europäisch), wurde ein größerer Motor angeboten: Golf R32, Astra GTC (oder war's OPC?), Civic Type R, Corolla TS (Compressor), und noch ein paar andere dieser Richtung.

Toyota hat einfach vollkommen auf Mainstream umgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#9
Was kam eigentlich in den Jahren 2001 bis 2003 an "sportlichen" Coupes auf den Markt, um der Celi "ein paar" Kunden abzujagen? Ich glaube so in dieser Zeit ging weltweit das Wettrüsten los, immer stärker immer schneller musste es sein. Kleine "bezahlbare" Coupes waren anscheinend nicht mehr gefragt.
Denke mal Dragon hat da schon recht. Es kamen die alltagstauglichen Sportler (wobei die Celi in der Disziplin relativ verkannt wurde) und zum anderen Begann das Wettrüsten.
Gerade wenn man sich die Verkaufszahlen z.B. des 350Z ansieht (>1.000.000 Fahrzeuge der Baureihe!), wird klar, dass man bei Toyota zur falschen Zeit aufs falsche Pferd gesetzt hat.

Heute sähe es vielleicht wieder anders aus. Momentan sind ja eher sparsame Sportler gefragt, gerade in den USA kann man momentan in dem Segment relativ viel holen.
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#10
Zur falschen Zeit glaube ich eigentlich nicht.. die 90er Jahre war das Jahrzehnt der (bezahlbaren) Sportcoupés - nicht nur aus Japan. Übrigens weltweit zu betrachten. Deutschland steht ja alles andere als repräsentativ nach. Warum nicht die eigene Linie (Celica) mit der T23 fortführen? Geringere Produktionszahlen bedeuten zumindest eins für die Besitzer - man fährt ein exklusiveres Auto ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#15
Na überlegt mal, warum bestimmte Fahrzeuge in Frankreich designt wurden? Genau, um am Puls des europäischen Marktes zu liegen - auch wenn's nicht den Geschmack der Celi-Kunden trifft.

Oder was denkt Ihr warum der Corolla ab dem E12 den gleichen faden Minivangeschmack hatte wie ein Gold, Astra und Konsorten? Und warum die Corollas für Japan und die USA anders aussahen als der E12? :rolleyes:

Okay, genug abgewichen vom Threadtitel :D
 

togashie

Well-Known Member
Seit
1. September 2008
Beiträge
355
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#16
Na überlegt mal, warum bestimmte Fahrzeuge in Frankreich designt wurden? Genau, um am Puls des europäischen Marktes zu liegen - auch wenn's nicht den Geschmack der Celi-Kunden trifft.
...
woos ??? und dann ausgerechnet rat bei den franzosen suchen? gibt kaum jmd der kontinuirlich so häßliche autos baut; sicherheit hin oder her, aber das auge fährt ja wohl mit! :rolleyes:



gruß togashie
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#17
Naja, es wird nicht alles den Franzosen überlassen :D Destructeur de Automobile :D :D :D

In irgendeinem europäischen Land müssen sie ja sitzen, wobei die Belegschaft mit Sicherheit NICHT rein französisch ist ;)

Seit wann fährt denn bei den Deutschen das Auge mit? Das erkläre mir mal bitte im Zusammenhang der Verkaufszahlen an VW Golf über die Jahrzehnte, wo das Auge mitfährt ;)
 

MMR

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
136
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
3D Grafikdesigner / Softwareentwickler
#18
Seit wann fährt denn bei den Deutschen das Auge mit? Das erkläre mir mal bitte im Zusammenhang der Verkaufszahlen an VW Golf über die Jahrzehnte, wo das Auge mitfährt ;)
Nun ja, beim Golf ist es so, dass er sehr neutral designt ist. Keine besondere Note, keine Experimente beim Design. Daher gefällt er "jedem". Er sieht stimmig aus, nicht bieder aber auch nicht übertrieben und polarisiert nicht. Nichts für Individualisten aber für den Massengeschmack genau richtig... ;)
 

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#19
Ich verbitte mir die Begriffe "Geschmack" und "Golf" in einem Satz zu nennen, egal in welcher Richtung "Geschmack" ausgelegt wird :D:D
 

MMR

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2009
Beiträge
136
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
3D Grafikdesigner / Softwareentwickler
#20
Naja im Sinne von Massengeschmack ohne Individualismus passt es ja! :D Für viele, die nicht so viel Wert auf das Auto als Ausdruck ihrer Persönlichkeit sehen und für die es ein reiner Nutzgegenstand ist passt es ja... da spielt das Design keine große Rolle, solang es nicht scheiße aussieht. Und beim Golf passt es halt... weil es sehr neutral ist. Krasses Gegenbeispiel ist z.b. der Civic... der polarisiert stark. Entweder er gefällt oder eben nicht - und das eben im Extrem! ;) Klar, dass da das Design des Golfs weniger Probleme hat - wenn man es in der Masse sieht :D
 
Top