T23 Preface T23S - Starter rauscht bei Startvorgang nach

freak05

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
232
Hallo,

folgende Auffälligkeit:

beim Starten neuerdings (vor allem wenns kalt ist) rauscht der Starter bei meiner T23S nach. Gibts hier wars zum "nachschmieren" bzw. muss der Starter getauscht werden (Starter aus 1999 ;))

Liebe Grüße
 
Grüße,

Anlasser verharzen und verdrecken mit der Zeit, wodurch sie nicht mehr richtig leichtgängig laufen und entsprechend nicht mehr rechtzeitig ausspuren. Sie "laufen dann kurz mit" bzw. rücken nicht mehr so schnell zurück.

Am effektivsten ist hier der Austausch gegen einen neuen (bzw. aufbereiteten) Zubehör Anlasser von Denso, oder einem jungen Gebrauchten (der nicht lange Jahre irgendwo feucht gelegen hat).
Wenn Du noch nie einen Anlasser zerlegt hast und nicht weisst, wie welches Bauteil dort auszusehen hat, macht das keinen Sinn. Zumal auch beim zerlegen auffallen könnte, das bereits einige Teile zu stark verschlissen sein können, die eine Überholung oder Austausch der Einzeltzeile nötig machen, wenn auch die Denso OE Anlasser qualitativ sehr langlebnig sind.

Von daher am schnellsten, einfachsten und effektivsten -> gebrauchten oder Zubehör Denso.

Denso DSN-921 ca. 96 Euro
https://www.motointegrator.de/artik...9aUvFmpkQXuxByPT1JV0RUjmKd7-iVEIaAoX4EALw_wcB
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bei meinem Avensis auch so nur wenn es kalt ist
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
ist bei meinem Avensis auch so nur wenn es kalt ist
jo weil das verharzte Fett und Dreck bei Kälte noch zäher ist und ihn noch schwergängiger macht.

Wer es selbst versuchen möchte kann ihn natürlich ausbauen und zerlegen, alles reinigen, ausblasen, Kohlebürsten auf Länge und Zustand prüfen, Laufspuren auf dem Anker prüfen / reinigen, Ritzel auf Verschleiss prüfen, Kontaktpunkte schleifen und alles beweglich mit Fett schmieren, das nicht zum verharzen neigt.

Aber wenn es dann doch nicht hinhaut, muss man die Arbeit zweimal machen mit ein und ausbauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jo weil das verharzte Fett und Dreck bei Kälte noch zäher ist und ihn noch schwergängiger macht.

Wer es selbst versuchen möchte kann ihn natürlich ausbauen und zerlegen, alles reinigen, ausblasen, Kohlebürsten auf Länge und Zustand prüfen, Laufspuren auf dem Anker prüfen / reinigen, Ritzel auf Verschleiss prüfen, Kontaktpunkte schleifen und alles beweglich mit Fett schmieren, das nicht zum verharzen neigt.

Aber wenn es dann doch nicht hinhaut, muss man die Arbeit zweimal machen mit ein und ausbauen ;)
hab gerade geschaut für meinen Avensis wollen die 460 Euro !
 
hab gerade geschaut für meinen Avensis wollen die 460 Euro !

Jo die für Deinen Avensis sind recht teuer. Neu original bei Toyota liegt der bei über 900 EUR (für den Celica aber auch etwa).
Toyota Händler bieten aber auch originale, generalüberholte und aufbereitete an, die sind vom Neuteil nicht zu unterscheiden und genau so gut. Erkennt man an den -84er Nummern am Ende der Teilenummern. Das sind dann die AT Teile. Ein OE AT Celica Anlasser kostet dann ca. 220 EUR.
Bei Teilen wie Lichtmaschinen, Bremssätteln, Anlassern ist das gang und gebe, das AT Teile angeboten, also Altteile zurückgeführt und wieder aufbereitet werden.

refurb.jpg


Im Fall vom Avensis, bei diesen Dimensionen an Beträgen, sollte man wirklich abwägen, ob man nicht erstmal wirklich einen billigen China Starter einbaut (oder gebrauchten OE)
https://www.motointegrator.de/produkte/28100-0T060.html

Auch ich musste bei einigen Autos schon No Name Starter einbauen. Wenn ein Auto eh nicht mehr lange gefahren werden sollte oder wenn ein Auto für den Export oder Verkauf fahrbar gemacht werden musste, oder einfach bei alten abgerockten Klos, die einfach nur fahren sollen. Manche halten länger, manche überleben kaum die Garantie.
 

Anhänge

  • refurb.jpg
    refurb.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Jo die für Deinen Avensis sind recht teuer. Neu original bei Toyota liegt der bei über 900 EUR (für den Celica aber auch etwa).
Toyota Händler bieten aber auch originale, generalüberholte und aufbereitete an, die sind vom Neuteil nicht zu unterscheiden und genau so gut. Erkennt man an den -84er Nummern am Ende der Teilenummern. Das sind dann die AT Teile. Ein OE AT Celica Anlasser kostet dann ca. 220 EUR.
Bei Teilen wie Lichtmaschinen, Bremssätteln, Anlassern ist das gang und gebe, das AT Teile angeboten, also Altteile zurückgeführt und wieder aufbereitet werden.

refurb.jpg


Im Fall vom Avensis, bei diesen Dimensionen an Beträgen, sollte man wirklich abwägen, ob man nicht erstmal wirklich einen billigen China Starter einbaut (oder gebrauchten OE)
https://www.motointegrator.de/produkte/28100-0T060.html

Auch ich musste bei einigen Autos schon No Name Starter einbauen. Wenn ein Auto eh nicht mehr lange gefahren werden sollte oder wenn ein Auto für den Export oder Verkauf fahrbar gemacht werden musste, oder einfach bei alten abgerockten Klos, die einfach nur fahren sollen. Manche halten länger, manche überleben kaum die Garantie.
ja Danke Ben ,eigentlich funktioniert Starter ja ist eben bloß manchmal das er nicht aus spurt bin eben gefahren einwand frei jemand anders stört das vielleicht ja nicht aber ich bin da eben anders
 
Ausbauen, zerlegen, reinigen, da wo Fett hin gehört fetten und dann alles retour. Ist eigentlich schnell und einfach gemacht. Tausch gegen einen Neuen oder jungen Gebrauchten ist natürlich noch schneller.

Und bitte gerade beim Anlasser dran denken: Batterie abklemmen!

Anbei Bilder von dem aus meinem R1 (hat auch den 1ZZ-FE), den ich vor ein paar Tagen machen musste, zum Genießen und um an dumme Physikeselsbrücken (viel Ohm, wenig Strom) zu denken. ;) Selbst hier wäre eine Instandsetzung möglich gewesen, hab aber doch lieber einfach getauscht, hab nen guten Gebrauchten für 50 € bekommen.
20230102_132258.jpg

20230102_132954.jpg
 
Zurück
Top