T23 Neues Getriebe/Instandgesetztes Getriebe

Maximus

Active Member
Seit
20. September 2016
Beiträge
35
Zustimmungen
0
Beruf
Instandhalter
#1
Hey

Was ist Günstiger?

Ein Neues Schaltgetriebe zu kaufen oder eins Instandzusetzen.
Hat das jemand vieleig schon machen lassen?

hab mir schon angebote machen lassen aber ob sich das lohnt weiß ich auch nicht. Getriebe Instandsetzen ohne ein und ausbau also muss man selber machen 1500 Euro. Müste doch auch billiger gehen oder nicht?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Es ist in der Regel günstiger ein gebrauchtes Getriebe einzubauen, da es die für den T23 wie Sand am Meer gibt. Da die Getriebe selten kaputt gehen bzw. sehr stand- und verschleissfest sind, wenn sie auch ihren Ölwechsel bekommen haben, kann man das Risiko für 100-300 EUR das das Getriebe kostet eingehen.

Ein Neues Getriebe liegt preislich jenseits von gut und böse (+-3-4000 EUR)

Instandsetzung von 800-1200 EUR und mehr sind die Regel, da auch die Ersatzteile recht teuer sind und das zerlegen sehr zeitintensiv ist, ebenso das prüfen und eventuelle bearbeiten der Bauteile! Und das Getriebe besteht aus sehr sehr vielen Bauteilen. Ein erfahrener Getriebeinstandsetzer hat seinen Preis.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#3
Es ist in der Regel günstiger ein gebrauchtes Getriebe einzubauen, da es die für den T23 wie Sand am Meer gibt. Da die Getriebe selten kaputt gehen bzw. sehr stand- und verschleissfest sind, wenn sie regelmäßig ihren Ölwechsel bekommen haben, kann man das Risiko für 100-300 EUR das das Getriebe kostet eingehen.
Wie oft sollte das Getriebeöl denn eigentlich gewechselt werden?
Im Wartungsplan laut Serviceheft ist er glaube ich gar nicht vorgesehen.
Ich glaube bei unserer Celica wurde das Getriebeöl sogar noch nie gewechselt. :rolleyes:
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#5
Nochmal eine Frage zum Thema Getriebeöl.
Beim nächsten Ölwechsel wollte ich das Getriebeöl ggf. gleich mitwechseln.

Die gängigen Threads zu dem Thema habe ich schon gelesen. Hier, und auch in den englischsprachigen Foren.

Aber welches konkrete Öl (Hersteller/Marke) würdest du denn für die Celi empfehlen?
Da gibts so viele verschiedene Varianten.
Erstmal gibts die gängigen Hersteller wie Castrol, Liqui Moly, Motul. Meguin und dann gibts aber quasi bei jedem Hersteller nochmal Varianten GL4, GL4/GL5 oder GL4+ und GL5 und dann noch teilweise teil- oder vollsynthetisch.
Was ist da für die Celi zu bevorzugen?

In den englischsprachigen Celica Foren wird das Redline MT-90 empfohlen, aber das ist bei uns kaum zu bekommen.

In der engeren Auswahl habe ich folgende
Motul Gear 300 75W90 (teuer)
Liqui Moly 1414 75W90 GL5
Liqui Moly 4434 75W90 GL4+
Castrol Syntrans Transaxle 75W90 GL4+
Meguin Mehrzweck-Getriebeöl GL4 teilsynthetisch
Meguin Hypoid Getriebeöl GL4+ vollsynthetisch
Meguin Hypoid Getriebeöl GL5 vollsynth

Die von Meguin sind preislich attraktiv. Und da dies eine Tochterfirma von LM ist, bestimmt auch nicht schlecht.

Bin jetzt echt bissl überfordert was ich da nehmen soll. Voll oder Teilsynthetisch, GL4, GL4+ oder GL5?

Habe jetzt beim rumgoogeln schon das ein oder andere mal gelesen, dass ein GL5 Getriebeöl für Getriebe mit Synchronringen teilweise gar nicht so gut ist aufgrund zu geringer Reibung.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Lange Rede, kurzer Sinn...Für das Wald und Wiesengetriebe GL4 oder GL5 Standard...das ist von Toyota so vorgesehen..was man nun genau nimmt ist Glaubenssache und die ewige Öldiskussion.
Je mehr Du ließt desto unsicherer wirst Du und jeder hat über jedes andere Getriebe andere Meinung.

Das Celica Getriebe ist dahingehend völlig anspruchslos und genügsam. GL4/5 Standard ist verwendbar. 75W90...
Es gibt wesentlich aufwändigere Schaltgetriebe mit noch komplexeren Differentialen und mit Sperren oder verschiedenen Bauarten...aber der Celica hat eben ein sehr einfaches.

Wenn Du das originale nimmst 08885-81001 (LV75) ist damit alles getan (Früher das 08885-80606, das 81001 wurde dann wegen den doppelt- und dreifachsynchronisierten Diesel 6-Gang Getrieben weiterentwickelt)

Wegen der Sache mit dem GL5...du meinst vermutlich das theoretische Thema mit dem "Synchronverhalten des Getriebeöls (was für eine Wortbildung...), was aufgrund zu geringer Reibung zum 'rutschen' führen könnte". Zumindest in der Theorie...
Wie gesagt...es ist trotzdem von Toyota ebenso freigegeben, wie das GL4

Wegen Ölwechsel:
Hier steht alles dazu drin
http://www.newcelica.org/forums/showthread.php?t=121104

Lange Rede, kurzer Sinn...Für das Wald und Wiesengetriebe GL4 oder GL5 Standard...das ist von Toyota so vorgesehen..was man nun genau nimmt ist Glaubenssache und die ewige Öldiskussion.
Je mehr Du ließt desto unsicherer wirst Du und jeder hat über jedes andere Getriebe andere Meinung.


Das Celica Getriebe ist dahingehend völlig anspruchslos und genügsam. GL4/5 Standard ist verwendbar. 75W90...
Es gibt wesentlich aufwändigere Schaltgetriebe mit noch komplexeren Differentialen und mit Sperren oder verschiedenen Bauarten...aber der Celica hat eben ein sehr einfaches.


Wenn Du das originale nimmst 08885-81001 (LV75) ist damit alles getan (Früher das 08885-80606, das 81001 wurde glaube ich dann wegen den doppelt- und dreifachsynchronisierten Diesel 6-Gang Getriebe weiterentwickelt)


Wegen der Sache mit dem GL5...du meinst vermutlich das theoretische Thema mit dem "Synchronverhalten des Getriebeöls (was für eine Wortbildung...), was aufgrund zu geringer Reibung zum 'rutschen' führen könnte". Zumindest in der Theorie...
Wie gesagt...es ist trotzdem von Toyota ebenso freigegeben, wie das GL4


ca. 2.3l - 75W90 bzw GL-4 oder GL-5 (mehr als 2l bekommt man nicht rein)

Zum auffüllen des Getriebeöls gibt es folgendes zu sagen.
Es gibt zwei Einfüllschrauben. Die linke Schraube für die eine Hälfte und dann gibt es noch die Einfüllschraube rechts für den 6.Gang.
Offiziell sieht es Toyota folgendermaßen vor: Rechte Schraube -> Füllschraube:

Nun gibt es aber auch beim Celica in den USA die 5. Gang Getriebe, die diese zweite Schraube rechts für den 6.Gang natürlich nicht hatten. Dort wird das Öl über die LINKE Schraube eingefüllt:

Direkter Vergleich der 6 und 5 Gang Getriebe:




Warum sage ich das? Es gibt Berichte, das beim einfüllen alleine über die rechte Schraube des 6. Ganges das schalten schwergängig wird. Daher sind viele dazu übergegangen, den Grossteil des Öls über die LINKE Schraube einzufüllen und ca. 200ml über die RECHTE 6. Gang Schraube inkl. leichtem aufbocken des Wagens!

Das muss jeder machen, wie er denkt!

Getriebeöl: 75W90 GL4/GL5 bzw ist das Toyota Getriebeöl ist nicht extrem teuer und damit ist man auf der sicheren Seite (ca. 13 EUR pro Liter). Meist gehen nur knapp 2 Liter rein, weil der Rest natürlich im Getriebe hängt. (Offiziell sinds 2,3l Füllmenge)
Das Celica Getriebe ist dahingehend völlig anspruchslos und genügsam. GL4/5 Standard ist verwendbar. 75W90...
Es gibt wesentlich aufwändigere Schaltgetriebe mit noch komplexeren Differentialen und mit Sperren oder verschiedenen Bauarten...aber der Celica hat eben ein sehr konventionelles Getriebe.

Wenn man das originale nimmt 08885-81001 (LV75) ist damit alles getan (Früher das 08885-80606, das 81001 wurde dann wegen den doppelt- und dreifachsynchronisierten Diesel 6-Gang Getriebe weiterentwickelt und wird auch gerne bei Getriebe mit Schaltschwierigkeiten verwendet)





Wegen der Sache mit dem GL5...und dem theoretischen Thema mit dem "Synchronverhalten des Getriebeöls (was für eine Wortbildung...), was aufgrund zu geringer Reibung zum 'rutschen' führen könnte". Zumindest in der Theorie...
Wie gesagt...es ist trotzdem von Toyota ebenso freigegeben, wie das GL4

Getriebeöl kann man aber auch problemlos von Castrol oder auch LiquiMoly holen. Oder eben das originale Toyota Kram. 75W oder 75W90 (Standard)

Gruß,
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Das Toyota Getriebeöl ist nicht extrem teuer und damit biste auf der sicheren Seite (Glaube 13 EUR pro Liter). Meist gehen nur knapp 2 Liter rein, weil der Rest natürlich im Getriebe hängt.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#9
Ja das stimmt, nimmt sich preislich nicht viel zu den anderen genannten Ölen.

Kann man die drei Alu Dichtringe (Teilnummer 90430-18008) wiederbenutzen?
Wenn ich das richtig sehe ist das Maß der Dichtringe so ca. 18x24x1.5. Müsste also auch in den Handelsüblichen Aludichtring-Sortimentskästchen was passendes mit dabei sein.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
Tausche ich generell immer mit. Haben halt meist trotzdem ne sichtbare Quetschkante, zwar nicht so ausgeprägt wie bei Kupferringen...aber naja...von daher...
Würden mit Sicherheit auch nen paar Ölwechsel halten...aber mein Gott...Cents...
 
Top