Motorsteuerung optimieren?!

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#22
najaaaa die 2 cm³ :D
die 2 Nockenwelle hat die S auch nur eben nicht für die Auslassventile sondern nur die Einlassventile.

Der TS hat auch ein anderes Verhältnis zwischen Hub und Bohrung als die S
 

Celicaner

Well-Known Member
Seit
23. März 2007
Beiträge
414
Zustimmungen
0
Ort
BaWü GP
#24
Kann mir bitte jemand kurz und bündig erklären wie das jetzt geht mit der optimierung? Bei einer z.B. T23 S, Saugerin. Durch nen anderen Chip? Update der ECU? einspeisen von Vorspeisen? Lecker !

Ich steh glaub aufm Schlauch :eek:
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#26
Kann mir bitte jemand kurz und bündig erklären wie das jetzt geht mit der optimierung? Bei einer z.B. T23 S, Saugerin. Durch nen anderen Chip? Update der ECU? einspeisen von Vorspeisen? Lecker !
Nochmal auf deutsch: Die Celi verwendet eine nicht patchbare ECU. Theoretisch ist es möglich die zu patchen, aber nicht für eine normale Werkstatt. Die Fehlerrate und das Risiko wären zu hoch. Bis BJ. 2001 wird bei den Fehlern (TS Lichtflackern, S Kat) zwar die ECU "getauscht", aber nicht direkt gegen eine neue! Die werden zu Toyota geschickt und die spielen da die überarbeitet Software drauf. Dann bekommt sie jemand anders mit dem Problem ;)

Wirkliche Abhilfe schaffen nur Zusatzsteuergeräte. Da gibt es dann die Möglichkeit "Piggypack" = Emanage, was ein Zusatzsteuergerät ist oder Standalone ECU = Apexi PFC. Letzteres ersetzt das Seriensteuergerät und bietet jede mögliche Modifikation am Motor. Das Emanage beschränkt sich wohl hauptsächlich auf die Einspritzung und Zündzeitpunkte. Aber ich denke das werden Asha oder Tomi genauer wissen.

Emanage - ~400-500€
Apexi PFC + Commander - 900-1200€ je nach Anbieter

Wie man sieht lohnt sich das ganze nicht wirklich, es sei denn man baut die Celi wirklich auf Saugertuning oder Aufladung ausgerichtet um.

die 2 Nockenwelle hat die S auch nur eben nicht für die Auslassventile sondern nur die Einlassventile.

Der TS hat auch ein anderes Verhältnis zwischen Hub und Bohrung als die S
Die "S" hat in dem Sinne keine zweite Nockenwelle. Zwei obenliegende Nocken haben beide Motoren, ist aber eigentlich auch durch die Bauart bedingt. Die S hat eine Nocke für Einlass und eine für Auslassventile. Nur die Einlassnocke kann mittels einen Stellmotors verdreht werden, sodass sich eben die Ventilöffnungszeiten überschneiden! Dadurch wird ein besserer Füllgrad der Brennkammern erreicht (Etwas mehr Drehmoment) und durch Abgasrückführung verbessern sich auch etwas die Abgaswerte.

Des Weiteren hat die TS glaube ich kein VVt-i. Was du beschreibst wäre dann ja das aktuelle Dual-VVt-i, welches die TS noch nicht besitzt ! Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher. Wenn, wird die TS auch nur über VVt-i und somit Verstellung der Einlassnockenwelle verfügen. Das mit Hub und Bohrung stimmt natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#27
das variable ventilsystem funktioniert ja nicht über eine extra nockenwelle sondern schon über die beiden die der motor auch so hätte, nur ist neben den normalen nocken eben noch jeweils eine nocke für die höheren drehzahlen das wird mit öldruck geschaltet damit dann die 2.nocke genuttz wird gibts aber irgendwo nen thread zu


ist jetzt auch eigentlich wurscth denn,
abschließend kann man sagen: Chiptuning wie bei anderen Autos gibts bei der celi nicht jedenfalls nicht im erschwinglichen bereich :)
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#28
das variable ventilsystem funktioniert ja nicht über eine extra nockenwelle sondern schon über die beiden die der motor auch so hätte, nur ist neben den normalen nocken eben noch jeweils eine nocke für die höheren drehzahlen das wird mit öldruck geschaltet damit dann die 2.nocke genuttz wird gibts aber irgendwo nen thread zu
Jap, das trifft aber eben nur auf die TS zu ;) Ich denke wir meinen das gleiche :D
 
Seit
10. August 2006
Beiträge
12
Zustimmungen
0
Ort
Nähe Mannheim / 2. Wohnsitz Wuppertal
Beruf
Automobilkaufmann
#30
Also dann tue ich meiner Celi eben auf anderem Wege gutes und spendiere ihr doch die Seitenschweller um die sie mich jedesmal anfleht wenn ich sie mir ansehe. Wer kann nur so hässliche (auch noch farblich unterschiedliche) Schweller standardmäßig einbauen? :p

Aber trotzdem danke für die zahlreiche Hilfe :D
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#31
tja da müssen wir dich leider entäuschen. auf dem deutschen markt hat toyota nur wenig turbo Autos geschmissen (zumindestens im verhältnis zu den anderen ländern). die T23 gab es nie als turbo.

du kannst das komplette steuergerät austauschen und eins von APEXi aus Japan nehmen. die sind auf 100 Octan ausgelegt. Aber die Kosten stehen im keinen Verhältnis zu der Leistung. (FC Commander ist nicht billig). Desweiteren sind zur genauen Einstellung Prüfstandläufe notwendig. Desweiteren muss man auch beachten das man das Baujahr des Autos kennt das die Verkabelung des Steuergeräts sich verändert hat ab den 2003 Modellen. Also einfach bestellen und gut is kann da unter umständen kräftig in die hose gehen. Vorteil bei eine TS wäre halt das du den Zeitpunkt an dem du in den Lift kommst weiter nach unten setzen kannst. (Hast aber ja keine TS deshalb nicht so wichtig für dich)

Wenn du einen Turbo Bolton holst und ein APEXi verbaust siehts da schon anderst aus (wobei du auch dort nicht ohne Prüfstandlauf auskommst). Wobei ich da mich nicht auskenne.

der nachteil ist halt EVENTUELL die gefahr das es dir den motor zerbläst mit dem Turbo wesentlich höher, (aber auch bei falscheinstellung des APEX kann das dir schnell pasieren) aber wenn es von wirklichen experten gemacht wird (Asha und Celi Jens kennen sich top mit dem Thema aus) sollte man den diese gefahr minimieren können.

Gruss

Fritte

p.s. bitte korrigiert mich falls ich falsch liege. ;)
 
Seit
28. Mai 2006
Beiträge
1.653
Zustimmungen
0
Ort
SouthCali
Beruf
Owner Overseas Performance Imports, CEO Kaizen Hig
#32
tja da müssen wir dich leider entäuschen. auf dem deutschen markt hat toyota nur wenig turbo Autos geschmissen (zumindestens im verhältnis zu den anderen ländern). die T23 gab es nie als turbo.

du kannst das komplette steuergerät austauschen und eins von APEXi aus Japan nehmen. die sind auf 100 Octan ausgelegt. Aber die Kosten stehen im keinen Verhältnis zu der Leistung. (FC Commander ist nicht billig). Desweiteren sind zur genauen Einstellung Prüfstandläufe notwendig. Desweiteren muss man auch beachten das man das Baujahr des Autos kennt das die Verkabelung des Steuergeräts sich verändert hat ab den 2003 Modellen. Also einfach bestellen und gut is kann da unter umständen kräftig in die hose gehen. Vorteil bei eine TS wäre halt das du den Zeitpunkt an dem du in den Lift kommst weiter nach unten setzen kannst. (Hast aber ja keine TS deshalb nicht so wichtig für dich)

Wenn du einen Turbo Bolton holst und ein APEXi verbaust siehts da schon anderst aus (wobei du auch dort nicht ohne Prüfstandlauf auskommst). Wobei ich da mich nicht auskenne.

der nachteil ist halt EVENTUELL die gefahr das es dir den motor zerbläst mit dem Turbo wesentlich höher, (aber auch bei falscheinstellung des APEX kann das dir schnell pasieren) aber wenn es von wirklichen experten gemacht wird (Asha und Celi Jens kennen sich top mit dem Thema aus) sollte man den diese gefahr minimieren können.

Gruss

Fritte

p.s. bitte korrigiert mich falls ich falsch liege. ;)

wenn man wirklich auf turbo umbaut sind die 10 prüfstandläufe die man benötigt, das allerkleinste thema ;)
 

FLU-T23

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2006
Beiträge
1.491
Zustimmungen
0
Ort
Schwarzenbach
Beruf
Elektroinstallationstechniker
#34
Also was ich so weiß kriegste bei an Sauger max. 6% mehr Leistung raus mit Chip o.ä. ohne dass der Motor darunter leidet!
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#35
Das ist ne ziemlich derbe Verallgemeinerung, die zutreffen kann, i.a. nicht muss.

Was mich hier bei euch, aber auch im W3-Forum echt wundert, ist, dass so gut wie niemand das Thema "klassisches Motortuning" ernsthaft aufgegriffen hat. Lufi und Abgasanlage haben doch viele schon. Wo bleiben die weiteren Schritte, so dass man dann auch mal vernünftig mit ne Zusatzsteuergerät arbeiten kann und das auch tut?
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#36
@muc
stimmt. aber das liegt vermutlich darin das der kosten / nutzen effekt zu gering ist. ist aber meine persönliche meinung.

man kann ja nicht einfach nur ne scharfe nocke drauf machen und gut is. sonder man sollte schon auch neu ventile und feder einbauen und diese dann einschleifen. dazu noch nen neues steuergerät zur abgleichung benzin und luftmenge bzw. optimierung und das wird halt mal richtig teuer.

jedoch ist es oft auch falsch einfach nen bolton (turbo / kompressor) draufzubauen ohne eventuell neue ventile und federn zu verbauen. kann auch in die hose gehen.

falls das nicht stimmt dann korrigiert mich bitte.
 
Top