T23 Motorkühlung

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#1
große 5.7L Moroso Ölwanne, Mishimoto Wasserkühler mit 76°C Thermostat oder Ölkühler? Was hat den größten Einfluß auf die Öl&Motortemperatur?

Wie sieht es mit dem Einbauaufwand im Verlgeich zum Nutzen aus?

Mein oberes Hitzeblech über dem Abgaskrümmer ist durch Überhitzung gerissen. Mir ist klar das durch die oben genannten Massnahmen die Abgase nicht kühler werden, aber im Hinblick auf den Shortblock und da ich noch die alten Zylinderköpfe habe bin ich am überlegen da etwas zu machen.
Ich hatte auf Anhieb zusammen mit einem Motortechniker nicht erkennen können, wie man das Hitzeblech im eingebauten Zustand wechselt. Der Techniker meinte, dann eben Motorausbau. Aber die ganze Arbeit nen Motor auszubauen nur für das Blech, da würde man noch gleich die Kupplung wechseln. Dabei dachte ich evt auch die Ölwanne zu wechseln oder eben Ölkühler oder Wasserkühler.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Das Hitzeschutzblech hat nicht die primäre Aufgabe den Motor zu kühlen ;)
Da geht es hauptsächlich darum die Wärmeabstrahlung in den Innenraum zu reduzieren und gleichzeitig den Kat schneller auf Betriebstemp zu bringen damit er möglichst früh seinen optimalen Wirkungsgrad erreicht.

Bei einem Ölkühlungssystem muss man auch immer den Einsatzzweck des Autos überlegen.

Ich hatte da auch schon viel durch.

Für einen ganz normalen Einsatzzweck reicht die Erhöhung der Ölmenge von 3.7 auf 4.2l. Die Temperatur habe ich so selbst im Sommer mit den alten Kolben selten mal über 110 Grad gehabt und nur unter Extrembedingungen.
Das gleiche mit den neuen Kolben bei höchstens 96-100 Grad.

Bei gelegentlichen Autobahnattacken oder auch für den normalen Alltagscelica macht sich ein Wärmetauscher ganz gut. Bspw wie im TS der serienmäßig verbaute. Kann man beim S auch einbauen mit etwas Fummelei bei der Kühlwasseranbindung - ist aber alles machbar. Temperaturen liegen so nach meinen Beobachtungen bei ziemlich konstanten 90-98 Grad. Soetwas ist generell auch meine Empfehlung, da der grosse Vorteil auch darin liegt, das im Kaltstart das schneller warm werdende Kühlwasser das Öl miterwärmt und so die Kaltlaufphase verkürzt wird, was enorm wichtig und schonend für den Motor und die Umwelt ist. Im Umkehrschluss führt dann bei Betriebstemperatur das konstant geregelt warme Kühlwasser die Wärme des heisseren Öls über den Wärmetauscher ab.

Ein kompletter externer Ölkühler samt Thermostat ist wie ich finde eher was für Track Celicas oder sehr häufigen und harten, am Limit bewegenden Autobahneinlagen. Ein Thermostat ist da zwingend von Nöten, ansonsten braucht der Motor kalt zu lange um auf Temperatur zu kommen bzw. sackt die Temperatur ggf zu weit ab und Bedarf der Regelung, und das ist im Endeffekt noch schädlicher als ab und an mal eine höhere Peaktemperatur des Öls.

Von anderen, angeblich besseren Wasserkühlern bei gleicher Grösse halte ich persönlich nichts. Das Kühlsystem vom Celica ist super. Ein 82 Grad Thermostat serienmässig und ein Querströmungskühler von Denso (vorher im T20 nur Abwärtsstromtyp) sind ebenfalls vorhanden. Da ist der Celica gut ausgestattet. Wenn man den Frostschutz noch etwas herunternimmt und einen höheren Wasseranteil fährt, gibt das auch nochmal einen zusätzlichen Effekt, ebenso wie ein gut durchgespültes und sauberes Kühlsystem mit immer frischem und originalem Toyota LLC oder SLLC Kühlmittel, ohne Ablagerungen oder Verstopfungen.

Und der TS hat ja neben dem serienmäßigen Öl-Kühlwasserwärmetauscher noch eine Kolbenbodenkühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#3
Von der Kühlleistung gehe ich nun von der Rangfolge aus, bei 4.2L Motoröl:
1. Ölkühler
2. Wärmetauscher
3. performance Mishimoto Wasserkühler
4. 5.7L Moroso Ölwanne

ps: kann man das obere krümmerhitzeblech im eingebauten zustand wechseln ?
 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#5
ich geb auch mal meinen Senf dazu ,hab im Frühjahr Ölkühler mit Thermostat nach gerüstet und das ist so eine Sache mit der Temperatur man will dem Motor was gutes tun aber wie Dr.Ben schon geschrieben hat kommt es auf den Einsatzzweck an. ich fahre meine Celica als Zweitwagen und nur Langstrecke bei 5 Grad aufwärts den Ölkühler hab ich mit einer Pappe zu gemacht kommt erst bei 15 Grad weg. Der Ölkühler ist bei Autobahn und heißem Wetter nicht schlecht aber wenn du jeden Tag fahren musst ist er nicht zu empfehlen da der Warmlauf länger wird oder bei kalten Wetter du nicht auf Temperatur kommst. Kommt eben darauf an was man Veranstalten will.

Gruß Michi
 

Breiti93

Well-Known Member
Seit
4. Mai 2010
Beiträge
283
Zustimmungen
7
Ort
3931 Schweiggers
#6
Also ich habe im Sommer einen Mishimoto Wasserkühler + Ölkühler mit Thermostat verbaut.
Wenn ich die Celica das ganze Jahr fahren würde hätte ich ebenso Probleme das ich sie auf Betriebstemperatur bringen..
Im Sommer hatte ich sehr oft weit über 115°C was mir einfach zu viel war.. das ist jetzt komplett Geschichte... sogar bei längere Vollgas Fahrten auf der Bahn.
Was ich aber dazu sagen muss ich hab die Invader Front (Lambo Front) und die ist obwohl die so viel Löcher hat kühltechnisch eine Katastrophe.. :D
 
Top