T23 Mein Celica T23 - endlich wieder Celica fahren! :-)

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#1
Guten Tag liebe Community!

Da ich schon seit einiger Zeit hier mitlese und ganz viele wertvolle Informationen gefunden habe, wollte ich mich nun auch einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas, bin in der Schweiz zu Hause und besitze seit dem 2. März meine zweite Celica.

Habe 2003 meinen Schein gemacht, bin dann erstmal Starlet gefahren, ein Jahr später auf einen Corolla E11 gewechselt und im Jahr 2006 kam dann eine 1994er Celica T20. Die habe ich 2008 verkauft - eigentlich aus doofen Gründen (im Nachhinein ist man immer schlauer), wollte damals etwas neueres. Aber seither habe ich ihr immer wieder nachgetrauert.

Da die Celis langsam rar werden und ich geschäftlich gerade an einem Punkt war, dass ich nicht mehr so viel Platz im Auto benötige, habe ich die Chance nun genutzt und mir eine T23 geholt :). Ich weiss noch nicht, wohin die Reise gehen wird, mein Ziel ist erstmal, die Gute ca. 3 Jahre zu fahren, bis die nächste MFK (wie TÜV in DE) fällig wird - dann schauen wir weiter. Zudem fahre ich sie täglich, was ihr auch einiges an KM bringen wird in den nächsten Jahren.

Sie wurde im März 2000 zum ersten Mal zugelassen, aktuell ist sie 182'000 KM gelaufen. Sie wurde vor Kauf frisch geprüft, was ja nicht wirklich viel über den Zustand aussagt was den Rost angeht, gerade in den Schwellern... Optisch ist sie nicht die Schönste, sie hat auf allen Seiten einige Kratzer und Dellen... aber wichtiger war mir eigentlich, nachdem ich das Thema Short-Block gelesen habe, die Wartungshisterie. Und die ist echt top! In den 23 Jahren war die Kleine 20x bei Toyota in der Inspektion.

So bin ich seit Abholung peinlichst genau den Ölstand am beobachten. Sagen wir mal so - es könnte Schlimmer sein. Bin jetzt seit dem 2. März etwa 2'500 KM gefahren und der Ölstand ist etwa in der Mitte zwischen Min. und Max. Nach Abholung war der Stand exakt bei Max im kalten Zustand. Ich mache das jetzt genau so, wie von Ben empfohlen (vielen herzlichen Dank an dieser Stelle für die top Infos und Tipps!!!) - bis Min. fahren, dann kenne ich danach meinen Ölverbrauch. Bisher komme ich auf rund 0.3 auf 1000KM, wobei ich nicht weiss, wie viel Öl weg ging durch das ständige nachschauen und trockenreiben des Ölmessstabes :-D. Aber dieses Thema bringt mich direkt zur ersten Frage:

- Ich habe gelesen, dass man idealerweise Teilsynthetisches Öl nehmen soll. Aktuell weiss ich nur, dass bei der letzten Inspektion 5W30 eingefüllt wurde. Wenn die nun vollsynthetisches Öl genommen habe, kann ich dann trotzdem teilsynthetisches nehmen, wenn ich auffüllen muss? Oder hätte das irgendwelche Nachteile?

Was mir zudem noch aufgefallen ist und wo ich ein Fragezeichen vor den Augen habe: hat der hintere Radlauf keine Radhausschale? Ich dachte erst, die fehlen bei mir, finde aber kein Ersatzteil in den gängigen Teileshops und ich sehe auch nicht, wo die Nieten reinkommen sollen... ich weiss, blöde Frage, wollte schon lange einmal bei einer geparkten Celica nachschauen, wie es dort ausschaut... nur habe ich bisher noch keine geparkte gefunden :).

Also denn, ich bin froh dass ich ein solch tolles Forum gefunden habe mit dermassen viel Fachwissen zur Celica! DANKE euch allen!! Und ich freue mich jeden Tag wie ein kleines Kind, wenn ich wieder mit der Kleinen fahren darf :)!

Hier noch einige Fotos der aktuellen und der damaligen T20 IMG_20230317_153548.jpg IMG_20230317_153609.jpg IMG_20230317_153633.jpg IMG_20230317_153646.jpg IMG_1200.JPG IMG_1229.JPG IMG_1241.JPG
 
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#2
Hallo,
schön, dass du eine Celica gefunden hast, die dich erfreut.
Sie sieht chic aus.
Klar, die Beule in der Tür und das da am hinteren Stoßfänger ist doof, aber der Gesamteindruck sieht für mich gut aus.
Was mir auffällt: Deine Scheinwerfer sehen auf den Fotos noch so schön klar und gar nicht vergibt aus.
Ich finde, dass das optisch einiges ausmacht, weshalb ich meine Scheinwerfer zum Polieren zum Profi schicken werde. (Hab meine erst seit Nov.)

Viel Freude damit!
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#3
Danke!

Naja, die Scheinwerfer beginnen auch langsam mit dem Vergilben... von oben her. Vermutlich hat man die einmal poliert zur MFK-Prüfung, dann aber nicht lackiert mit Klarlack - dann beginnt das ganze eben von neuem.
IMG_20230404_100524.jpg

Das am hinteren Stossfänger waren tatsächlich Klebereste eines Stickers, die konnte ich mit dem Heissluftföhn entfernen. Die Beule in der Beifahrertüre ist unschön, aber auch auf der Fahrerseite hat es hinter der Türe einige leichte Dellen. Du hast aber schon recht, für ein 23jähriges Auto steht er eigentlich gar nicht so schlecht da. Wer weiss, vielleicht werde ich da früher oder später investieren. Aber erstmal müsste ich mal zum Profi fahren um festzustellen, wie es um Rost IN den Schwellern steht...
IMG_20230404_100512.jpg

Hier noch ein Foto von meinem hinteren Radlauf... muss das so oder fehlt da was?
IMG_20230404_100454.jpg IMG_20230404_100503.jpg
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#4
Am Radlauf hinten fehlt nix, da gibt es keine Radhausschalen.

edit: Meinen einen Scheinwerfer hab ich mal mit einem Kit selber poliert und lackiert, das hat aber nicht lange gehalten, der Klarlack ist nach etwa einem Jahr abgegangen. Dann habe ich ihn zur Scheinwerferklinik eingeschickt. Kostet nicht die Welt und sieht top aus. Das sollte auch länger halten wie das, was ich da selber hingepfuscht hatte lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#6
Ben (CRX Fan) hat eine Zusammenstellung der typischen Roststellen gemacht. Einfach mal im Forum suchen.

Ich bin in der glücklichen Situation, dass da bei mir Null Rost ist. Auch sonst nicht, bis auf eine Ministelle im Radausschnitt.
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#7
Ja den Beitrag hab ich mal gelesen, schon sehr spannend, auch dass die einen richtig vergammeln und andere nix haben. Ich muss die Schwachstellen mal genau untersuchen, auch interessant wäre mal mit ner Kamera in die Schweller rein zu schauen.

Wenn meiner in einem guten Zustand wäre und sich der Ölverbrauch weiter in Grenzen hält, dann würde das auch Investitionen in Lackarbeiten/korrekturen rechtfertigen, da er dann auf alle Fälle längerfristig bleiben kann :)
 
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#8
Das Abnehmen der Schweller ist kein Riesending, wie ich gesehen habe. Klar, man sollte eine Anleitung haben. Aber eine Bühne braucht man nicht.
Man kann kann den Zustand viel besser beurteilen, zudem kann man den Schmodder da drin entfernen, der die Feuchtigkeit dort hält.
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#9
Jup, werde ich auf alle Fälle bald mal machen! Muss mir nur mal Zeit dafür einplanen... Neben meinem Geschäft, Familie, Garten & Hund ist Zeit leider ein rares Gut :D. Erstmal braucht Frauchens 206cc noch die Sommerschuhe :). Danach ist die Celi wieder das Auto mit Prio 1 :cool:
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#10
Hallo Thomas und willkommen hier im Forum.
Bei mir war es umgekehrt, da kam die T20 nach der T23 :D
Aber als Daily parallel zur T23. Kann mir vorstellen, dass du ihr nachtrauerst. Ich würde meine auch nicht hergeben wollen.

Viel Spaß mit deiner Celica und knitterfreie Fahrt.
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#11
Hallo Nera, vielen Dank für die Begrüssung :)!

Das ist doch auch mal was, zuerst die T23 und dann die T20. Sehen beide echt toll aus, die T20 ist echt sehr stimmig geworden, vorallem das letzte Bild gefällt mir - alleine mit den grünen Felgen war es fast zu wenig grün resp. wirkten die Felgen vielleicht etwas verloren, aber mit der Beklebung sieht das echt genial aus!

Dir ebenfalls weiterhin knitterfreie Fahrt mit deinen beiden Damen.
 
Zustimmungen: Nera

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#12
Wie gerade in Ralf's Vorstellungsthread erwähnt, habe ich mir bei eBay die Dämpfer vom Supra für die Heckklappe bestellt, da meine Heckklappe knarzt und quitscht und poltert, wie in einem alten Toyota :D:p. Heute habe ich ein Paket aus Japan erhalten und habe die Dämpfer gerade hingeschraubt.

IMG_20231003_144705.jpg

Also, passen tun sie ganz gut wie man sieht. Allerdings habe ich nun das Problem, dass ich die Heckklappe ziemlich stark zudrücken muss, damit diese ganz schliesst. Nun meine Frage @Ralf aus Hildesheim , hast du oben an der Heckklappe dieselben Dämpfer wie wir oder sind da bei dir vielleicht ebenfalls andere aus dem Supra verbaut worden? Bei mir sieht das oben so aus:
IMG_20231003_144721.jpg

Ich habe dann nochmals die Schrauben gelöst, beim unteren als auch beim oberen Dämpfer, und habe beide so weit als möglich runter- resp. hochgedrückt und sie dann wieder festgeschraubt, hat aber nichts geholfen. Ich lasse sie jetzt mal drinnen, vielleicht entspannt sich das Gummi ja über Nacht noch etwas. Falls nicht brauche ich entweder für oben auch andere Dämpfer aus dem Supra, oder ich bestelle mir für unten dann doch wieder die für die Celica.

Edit: übrigens, habe letztes Wochenende auch noch das Schaltgestänge mit Kettenfett behandelt, seit einigen Tagen ist nun wieder Ruhe beim Schalten :). Echt toll, was man alles an Tipps und Anleitungen findet hier im Forum! Beim stöbern stiess ich dann auch noch auf das Thema "Butterfly", das flog letztes Wochenende auch raus... hat sich ebenfalls gelohnt :D!
 
Zuletzt bearbeitet:

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#13
Du schreibst man "solle nur teilsynthetisches Öl nehmen".
Warum sollte das so sein?!
Teilsynthetisches Öl ist jetzt kein schlechtes Öl, basiert aber auf additiviertem Mineralöl welches künstlich "aufgelevelt" wurde.
Letztlich bauen diese Additive aber bei Alterung ab und teilsynthetische Öle werden dann wieder Mineralölen ähnlicher,- also neigen z.B.
auch zu mehr Ablagerungen,- gerade bei überzogenem Ölwechsel. Ablagerungen will ich aber gerade im Bereich der Kolbenringe erst recht nicht haben...
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#14
Das hab ich an anderer Stelle hier im Forum gelesen, speziell in Bezug auf den Shortblock und Ölverbrauch. Ich glaube in sonem Thread für "Neulinge", von @CRX_Fan . Warum genau kann ich nicht erklären, das können andere besser... sorry !
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#15
Zitat von der Nippon-Power Seite:

"Vollsynthetische Motoröle haben zwar sehr viele Vorteile, doch können sie nicht in allen Fahrzeugen verwendet werden. Insbesondere bei
etwas älteren Autos müssen häufig noch teilsynthetische Motoröle benutzt werden. Das liegt daran, dass die älteren Motoren noch etwas anders gefertigt
worden sind. Die Toleranzen der einzelnen Motorkomponenten sind oftmals größer als bei neuen Motoren. Deshalb wird ein Motoröl benötigt, das eine andere
molekulare Struktur aufweist. Teilsynthetische Motoröle stellen einen Kompromiss zwischen rein mineralischen Ölen und vollsynthetischen Ölen dar. Sie
basieren auf Mineralöl. Den Ölen wird dann je nach Verwendungszweck ein gewisser Anteil von vollsynthetischen Ölen beigemischt. Durch die Beimischung
der vollsynthetischen Öle lassen sich ebenfalls einige wichtige Eigenschaften, wie beispielsweise die Schmiereigenschaft und die Temperaturbeständigkeit,
verbessern. Der Vorteil von teilsynthetischen Ölen ist, dass sie deutlich günstiger sind als vollsynthetische Motoröle.
Man glaubt kaum, was Wechsel ausmachen können!"
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#16
Öl...Stichwörter...
- HC-Synthese Basis
- hoher HTHC Wert
- keine PAO+Ester Anteile
- geringer NOACK Wert
- Non-Fueleconomy
- Non-Longlife
- Additivpakete
- Fuel Economy vs. Bauteilesicherheit
- Dichtungsaufquellungen und Anlösungen bei älteren Fahrzeugen
- überdurchschnittlich häufige Ölwechsel

Viel Spass bei der Auswahl des für euch richtigen Öls :D

Ester Öle und aufgequollene Dichtungen vom Ölhersteller bestätigt
https://oil-club.de/index.php?thread/1217-dichtungen-elastomere-pao-und-ester-verträglich/

Ich habe meines für den 1ZZ seit 18 Jahren gefunden. Vorangegangen sind Gespräche mit Ölherstellern, Laboranalysen, Zerlegeprüfungen, Live Messungen. :D

Soll doch jeder reinkippen was er möchte. Ich sage da nichts mehr zu :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
29. Mai 2023
Beiträge
6
Zustimmungen
1
#17
Na das ist doch mal eine schöne Celica, sowohl die T20 als auch die T23!
Da muss ich doch gleich mal was zu der T20 fragen. Falls du dich noch erinnern kannst, woher hast du das Mesh für die Front besorgt bzw. wie hattest du das damals umgesetzt? :)

Aber sehr schöne Damen, ich hoffe du hast mit der T23 noch lange und viel Spaß
 
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#18

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#19
Na das ist doch mal eine schöne Celica, sowohl die T20 als auch die T23!
Da muss ich doch gleich mal was zu der T20 fragen. Falls du dich noch erinnern kannst, woher hast du das Mesh für die Front besorgt bzw. wie hattest du das damals umgesetzt? :)

Aber sehr schöne Damen, ich hoffe du hast mit der T23 noch lange und viel Spaß
Danke! Ja hoffe auch dass der T23 noch ne Weile hält... da er ca. 0.4l Öl auf 1000km nimmt und auch die Karrosserie nicht die schönste ist, scheue ich mich im Moment noch vor Investitionen... mal schauen, habe nen schwarzen T23 im Auge mit Motorschaden... da nen gemachten Shortblock rein und ich hätte nen top T23.

Also die Front bei der T20... das war ca im 2005 oder 2006, als ich die Celi gekauft habe. Beim Kauf hatte sie gar kein Gitter. Och hab dann die Streben (Haifischzähne?) erstmal rot lackiert und im Jumbo (Baumarkt wie Obi o.ä.) das Gitter oder Mesh im Autozubehör gekauft. Dann haben wir beim Kollegen in der Firma Paletten mit Brettern hingelegt und sind mit der Front drauf gefahren, so dass wir von unten gut dran kamen. Ja, war etwas kriminell, aber wir waren noch jung :D. Dann kam das Gitter dran... liess sich gut mit herkömmlichen Holzschrauben an die Front schrauben, die GT Front vom T20 war so verwinkelt, dass man so schrauben konnte, dass man die Spitzen der Schrauben nicht sah von aussen. Ich weiss, eigentlich heute auch nicht koscher, aber damals war die T20 ne günstige Gebrauchte - und das Ergebnis gefällt mir bis heute.. :)
 

CruiserTom

Well-Known Member
Seit
25. Februar 2023
Beiträge
47
Zustimmungen
4
#20
Danke für die Bilder! Hm, dann ist es ja identisch wie bei mir jetzt... das schliessen ging heute auch schon besser... und vorallem: es ist Ruhe im Auto! Die Schaltvorgänge sind ruhig und ich kann über Pflasterstein fahren, ohne dass die Kofferraumklappe ein Lied singt :D. Wie in nem Neuwagen. Ich lass es mal so, denke das passt und das Schliessen der Klappe wird auch mit der Zeit wieder besser.
 
Top