T23 Lohnt sich ein SB wechsel ?

Na,

dann wäre das ja schon mal geklärt.

Und wenn der Händler "dokumentiert", das der Motor Öl verbrauch hat, dann hat der Öl verbraucht.
Die von Toyota werden besseres zu tun haben, besonders in der letzten Zeit bei den ganzen Rückrufaktionen, sich um jeden 1ZZ zu kümmern und die Angaben zu kontrilieren.
Es geht hier ja auch nicht nur um die T23 oder den W3, wobei besonders letzterer wohl am häufigsten betroffen war, sondern auch um die anderen Modelle, die viel mehr verkauft wurden (Corolla/RAF/Avensis).
Und wo ich vor 2 Jahren wegen einem Kostenvoranschlag bei einem Kölner Händler war standen 3 Fahrzeuge zum Tausch. Und die waren alle aus der Garantie raus. Also bestimmt ein "richtiger" SB-Schaden.
Ich glaube auch das ich mir den Motor kurz vor Garantieende tauschen lassen würde. Egal ob der gut läuft oder nicht. Aber das sollte jeder für sich entscheiden...;)
 
Lt. meinem Werkstattmeister muß der "defekte" SB nicht mehr zurückgeschickt werden. Stattdessen muß die Werkstatt den zerlegen und die Beschädigungen protokollieren. Und das geht dann an Toyota.

Also bei mir war es letztes Jahr noch so, das ich bei knappen 90tkm nen SB-Schaden hatte, das ganze Prozedere aus eigener Tasche bezahlt hab:mad:, und der alte Block von meiner Werkstatt binnen 5 Tagen wieder an Toyota zurück geschickt werden musste. Wäre dies nicht geschehen hätte meine Werkstatt einen Art Pfandbetrag von 600Euronen berappen müssen. (Laut dem Werkstattmeister! Wobei der gute Mann mir bisher stehts korrekt und vor allem (nachweislich) Fair gegenüber getreten ist.) Drei Daumen hoch.:D
 
Erklär mir mal bitte Wieso verlangt Toyota einen Block zurück für den sie material- und arbeitstechnisch nix berappen mussten:confused:
Genau genommen hätte der dann sogar dir gehört:D

wie alt war deine da?
 
Allso ich dacht eigentlich immer das nur Celicas der ersten Baureihe von dem SB-Problem wirklich betroffen waren.
Ich glaube kaum, daß eine TA22 in den 70ern je von diesem Problem gehört hat! :D:D

Zitat von ChrisCross:
Aber du wirst merken wenn deine Motorkontrolleuchte mal leuchten tut tippen die meisten hier gleich auf einen ...
kaputten Kat, LMM, ... :rolleyes:
 
@Casey ja weil es damals noch keine Foren gab:D

Deshalb hatten die Autos weniger Probleme:p

Du hast noch Lamdasonden vergessen:rolleyes:

Und wenn man das alles getauscht hat ist dann alles wieder GUT?

Antwort Nein:)
 
@Nera
Ist wohl nicht Ernst gemeint, oder?

@Casey
Gab es bis zur T20 nicht.:p

@Chriscross
Stimmt. Wenn es keine Foren gäb wäre dieser Sch...-Motor 1ZZ nie so aufgedeckt worden und vieeel mehr hätten dann wohl den vollen Preis bezahlt.
Denn auch nach der garantieverlängerung offiziell von Toyota haben angeblich einige Händler noch nie etwas davon gehört.
Auch jetzt nicht vom Subventionierten SB.
Da es besonders beim W3 recht oft vorkam/kommt haben sich damals einige User mit Toyota Deutschland zusammen gesetzt. Dank des Forums.
Auch wenn es natürlich Blödsinn ist, manchmal zu behaupten, man hätte Toyota in die Knie gezwungen. Das schafft niemand gegen so einen Weltkonzern.
Also gut das es solche Foren gibt. Auch wenn da manchmal unendlich viel Schwachsinn drinsteht.:D
 
Dann mal zur Erklärung.
Wenn man sich zum normalen Preis ein Ersatzteil kauft hat man natürlich das Recht das Alte Teil zu behalten.
Aber wenn der Hersteller das umsonst anbietet bzw. subventioniert, um ggf das alte Teil mal zu kontrolieren bzw. den Fehler einzugrenzen, sieht das wohl anders aus. Oder nicht???
Rechtlich weiß ich natürlich nicht wie es aussieht. Aber vom logischen Verständnis bedarf es wohl keiner Diskusion.
Net Bös gemeint!!!:)
 
Erklär mir mal bitte Wieso verlangt Toyota einen Block zurück für den sie material- und arbeitstechnisch nix berappen mussten:confused:
Genau genommen hätte der dann sogar dir gehört:D

wie alt war deine da?

Kann ich dir nicht erklären. War ja eigentlich drauf aus den alten zu behalten. Wollte den Sandstrahlen, mit Lichtschnick-schnack versehen und als Fuß für meinen Glastisch nehmen. Aber wie halt gesagt, Ist nix draus geworden. Mir war damals auch nur wichtig das ich die Lady wieder zum schnurren bekomm. Hatte sie erst 2tkm vorher gekauft, und die liebe hing dann schon so fest daß ich (wider allen Ratschlägen von Freunden, Bekannten, Familie) mich dazu entschlossen hab die Lady zu behalten. Und heute ist es so, das ich am Anfang nur Mist wegen dem Auto an der Backe hatte daß ich sag; "Ich hab sie trotz allen Wiedrigkeiten behalten, gegen jeden Menschenverstand Geld und Arbeit investiert, jetzt erst recht:D!"
Meine Lady ist Baujahr '99. beim einem Kilometerstand von damals 93tkm. (über den jetztigen will ich lieber net sprechen sonst muss ich bitterlich heulen:()
 
ich zitiere mal
Also bei mir war es letztes Jahr noch so, das ich bei knappen 90tkm nen SB-Schaden hatte, das ganze Prozedere aus eigener Tasche bezahlt hab:mad:, und der alte Block von meiner Werkstatt binnen 5 Tagen wieder an Toyota zurück geschickt werden musste. Wäre dies nicht geschehen hätte meine Werkstatt einen Art Pfandbetrag von 600Euronen berappen müssen.

Man beachte die markierten Textstellen. Darauf bezog sich mein post.
Hier hat der Hersteller weder was subventioniert noch umsonst angeboten.
Also würde es nach meinem Verständnis auch keinen Grund geben warum Toyota da irgendwelche Forderungen stellen kann.

auch nich bös gemeint;):)
 
Kann ich dir nicht erklären. War ja eigentlich drauf aus den alten zu behalten. Wollte den Sandstrahlen, mit Lichtschnick-schnack versehen und als Fuß für meinen Glastisch nehmen.

mh schade, mich hätte echt mal die Begründung von Toyota interessiert:rolleyes:

komisch, warum hatte ich da genauso dran gemacht als ich überlegt hab was man mit dem alten Block anstellen kann:D

nicht heulen
tr19.gif
.... ich sag dir auch nicht meinen:D
 
@ Nera

Lt. diesem Thread hat er im letzten Jahr seinen Shortblock wechseln lassen und insgesamt ca. EUR 2.800 bezahlt, wovon ca. EUR 900 auf den neuen Shortblock entfielen. Er halt also einen von Toyota subventionierten Shortblock bekommen und dann gehört denen auch der alte. Toyota subventioniert nur dann den Shortblock, wenn er in ihr Eigentum übergeht.

Alle Teile, die auf Garantie oder Kulanz getauscht werden, gehen in das Eigentum von Toyota Deutschland über. Steht so im Kleingedruckten. Wäre dem nicht so, hätte ich mehrere ECUs, Kats, Scheinwerfer, komplette Kabelbäume und das komplette Abgassystem und einen Felgensatz rumliegen.
 
@Nera

Ich habe über das Profil von "Wahnsinn" den Fred gelesen. Und darauf bezog ich meine Aussage.
Da war klar das er aus der Garantie raus war aber trotzdem den subventionieren bekam. Somit geht der Alte an Toyota Deutschland zurück.;)

Ach ja,
mir wurde vor ca. 2 Jahren klar gesagt, das es einen subventionierten SB NUR (!) beim klassischen SB-Schaden gibt (hoher Ölverbrauch). Und NICHT bei anderen Schäden (z.B. KW-Lagerschaden, Pleulriss,usw.)
Aber auch hier wird der Händler das letzte Wort haben. Ein gut gesinnter wird/kann es auch anders auslegen!
Auch wenn andere jetzt wieder von Betrug reden...:D
 
Sollte es später doch mal zum SB Problem kommen (wobei die T23 ja eh nicht so stark betroffen ist), kann man das i.d.R. immer noch mit dem Tausch der Kolbenringe beheben. Ich kenn da schon ein zwei Fälle, wo das gemacht wurde und dann wars gut.

und ich kenne 1 Fall, in dem es nur 3 monate "gut" war ;) - danach wieder genau der gleiche Ölverbrauch. Dann wurde der Block getauscht, und ruhe war.
 
Dann war halt einfach schon mehr hinüber, das mit den Kolbenringen kann nur im Anfangsstadium funktionieren, wenn sonst alles noch heile ist. Natürlich sollten auch die Kolben ordentlich gereinigt werden. Es bringt logischwerweise nix, wenn in den Ringnuten und den Rücklaufbohrungen z.B. noch Reste vom verkokten Öl drin hängen.
 
Da würde ich aber zumindest mal die Bohrungen zählen. Bei nur 4 pro Kolben würde ich mir es überlegen nur die Ringe zu tauschen.
Wenn man dann noch 4 Kolben dazu nimmt (ca. 100 EUR/Stk) dann rechnet es sich meiner Meinung nach nicht mehr.
Kommt auch drauf an ob man alles selber machen kann oder nicht. Beim selbermachen, OK. In einer Werkstatt, und ich glaube mal das min. 80 % der User hier drauf angewiesen sind, ist es vom Arbeitsaufkommen her schon Quatsch. Zum Aus/Einbau des Motors kommt noch die de/montage der Kolben hinzu.
Und bei einer angenommenen Laufleistung von 100000 (Beispiel) hat man bei einem kompl.-SB auch die anderen Teile "neu".
 
Hallo Leute, weils grad hier rein passt und ich´s hoffentlich nicht überlesen habe:

Wie viel Liter Öl hat denn der Neue Shortblock Volumen?
So im Vergleich zum Alten?

Soll heissen, wie viel darf man beim Ölwechsel in einen neuen Block reinkippen inkl. Filter :rolleyes:?
 
Zurück
Top