LIQUI Moly Motorsystem Benzin Reiniger

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Mach lieber regelmäßig Ölspülungen mit dem Liqui Moly Motorreiniger. Damit haben wir in der Werkstatt sehr gut Erfahrungen gemacht, was das Lösen von Verkokungen bei lang stehern angeht.

Auch Dekarbonisierungsschaum ist sehr gut.
Habe ich in diversen Threads hier im Forum schon erwähnt.

Das allerbeste, besser als jeder Motorreiniger, ist aber das überdurchschnittlich häufige wechseln des Öls, nach maximal 5000 km
 

CelicaHunter

Well-Known Member
Seit
22. Dezember 2024
Beiträge
60
Zustimmungen
6
Beruf
Automobilkaufmann
#3
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Das mit dem Ölwechsel werde ich mir aufjedenfall zu Herzen nehmen. Aber es spricht nichts dagegen den Benzinreiniger in den Tank zu kippen oder?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Wenn du dir was davon erhoffst, was auch immer, mach es. Ich persönlich kippe da nichts rein was da nicht unbedingt rein muss. Das sage ich so auch meinen Kunden und empfehle es auch nicht.
Das Kraftstoffaufbereitungs- und Versorgungssystem des ZZ Motors ist absolut unauffällig und nicht störanfällig. Das ist ja kein Direkteinspritzer mit all der bekannten Problematik und wir haben auch keinen kontaminierten Dritte Welt Land Sprit (bis auf die EU gewollte "Kontamination" mit Ethanol...anderes Thema 🙄 )
 
Zuletzt bearbeitet:

CelicaHunter

Well-Known Member
Seit
22. Dezember 2024
Beiträge
60
Zustimmungen
6
Beruf
Automobilkaufmann
#5
Mir geht’s da eher drum die Verkokungen an den Ventilen und Düsen zu lösen, wenn es auch nur wenig bis garnix bringt. Die Dose liegt schon ewig bei mir rum
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Mir geht’s da eher drum die Verkokungen an den Ventilen und Düsen zu lösen, wenn es auch nur wenig bis garnix bringt. Die Dose liegt schon ewig bei mir rum
Die Verokungen wirst Du damit nicht wegbekommen. Vor allem beim ZZ nicht. Wenn ein ZZ Motor schon fortschreitenden Ölverbrauch hat, und entsprechend starke Verkokungen, kann man nur noch wenig gegensteuern mit solchen Mitteln. Auch mit Motorspülungen sieht das dann eher aussichtslos aus. Einzig mechanische Dekarbonisierungsverfahren (Wallnusstrahlen, etc wie bei BeDi Motoren Reinigung, bringt da richtig was, aber eben nur im Ventilbereich). Oder halt Dekarbonisierung mit Chemikeulen. Wie ich es hier mal nannte (früher in den 90ern haben wir übrigens einfach Bremsflüssigkeit genommen und das durchgejagt...heute eher nicht mehr zu empfehlen).

K2 Dekarbonisierungsschaum, LAVR ML203, etc. Sind in der Anwendung aber mit Vorsicht zu geniessen, da sie auch Schäden am MAterial verursachen können (im Link das Zitat ausklappen)
https://www.celica-community.de/threads/hoher-Öl-verbrauch-t23.35024/#post-438054

Aber wie gesagt...wenn ein ZZ Motor schon soweit ist, das es aufgrund von Verkokungen IM VENTILBEREICH Probleme gibt, sieht das ziemlich düster aus. Das ist dann meist das Endstadium (habe ich hier im Forum auch öfters schon erklärt...Fehlzündungen, Ascheablagerungen auf den Kerzen, Kompressionsverlust aufgrund nicht mehr schliessender Ventile, etc. als Folge von extremen Verkokungen durch sehr hohen Ölverbrauch).
Ansonsten sind Verkokungen im Ventilbereich bei regelmäßigen Ölwechseln im Lebenslauf eines ZZ Motors absolut kein Thema, weil eben keine BeDi und kein AGR, etc...vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zustimmungen: Jim

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#7
Wenn du dir Sorgen um schlechten Kraftstoff machst, kannst du auf jeden Fall nach 20 Jahren den Kraftstofffilter wechseln und vielleicht auch das grobe Sieb davor – oder zumindest auswaschen. Das ist allerdings leider auch sehr kompliziert. Dafür musst du die Rückbank ausbauen, denn darunter befindet sich eine Öffnung, um die gesamte Tankeinheit herauszunehmen. Dort sitzen die Kraftstoffpumpe, der Tankgeber und der Kraftstofffilter.

An der Tankeinheit befinden sich natürlich auch verschiedene Dichtungen, die du überprüfen und gegebenenfalls austauschen kannst. Die Demontage ist allerdings auch detailliert in den Werkstatthandbüchern beschrieben, sodass du dich daran orientieren kannst.

2022 waren davon noch alle Teile verfügbar, das könnte sich inzwischen allerdings geändert haben. Wenn du eine umfangreiche Wartung durchführen möchtest und möglichst viele Originalteile von Toyota verwenden willst, lohnt es sich, eine Bestellung aus Japan oder Dubai in Betracht zu ziehen. Alternativ bekommst du Teile wie den Kraftstofffilter auch für weniger Geld von guten Zubehörmarken.

Grüße!
 

Anhänge

CelicaHunter

Well-Known Member
Seit
22. Dezember 2024
Beiträge
60
Zustimmungen
6
Beruf
Automobilkaufmann
#8
Danke für die detaillierte Antwort an der Stelle😊 Mir geht es eher darum präventiv das Zeug reinzukippen um die ein oder andere Verkokung zu lösen
 
Top