Leistungsabnahme durch Blow off Ventil?

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Zyklon
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Zyklon

Well-Known Member
Seit
4. Juli 2008
Beiträge
275
Ort
Aachen
Beruf
Projektmanagement
Hi,

kurze Frage mein bruder ist heute zu mir gekommen und meinte dass durch den Einbau eines Blow Off Ventils eine Leistungsabnahme erfolgt.
Stimmt das?


Gruß
Zyklon
 
es soll eigentlich ein besseres ansprechverhalten bewirken.....
bzw das turboloch nach dem schalten soll damit kleiner werden
 
Es gibt vereinzelt billig Blow offs die bei vielen autos eine Leistungsabnahme zur folge haben da sie entweder nicht 100% dicht sind oder der durchlass einfach zu klein ist zum ladedruckregelventil........

Bei einem bekannten hat man das sehr start gemerkt, der hatte statt 245km/h nur noch 220Km/h hin bekommen.....
 
Ich habe ein BlowOff von HKS und merke nichts. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man mit einem BlowOff was am Turboloch änern kann oder sonst was.
 
ein blow off ventil is doch nur dazu da den motor vor zu hohem druck zu schützen
außerdem soll es verhinden das beim schalten der lader zu stark abgebremst wird (drosselklappe zu und wieder auf) wo wir beim turbo loch wären
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah... i love it. Blow Off, Pop Off, ... alles schöne Begriffe und alle reden darüber, wie man das halt als gewöhnlicher (deutscher) Mann so macht. ;)

Also, abgesehen von Fehlfunktionen oder mangelnder Qualität wird ein Blow Off sicher nicht zu einem Leistungsverlust führen. Ein Blow Off hat zwei Eigenschaften:

1. Druckablassen, wenn man vom Gas geht, um Turbo und DK zu entlasten. Ohne Blow Off gibt es mitunter Druckwellen, die auf Turbo und DK einwirken und diese schädigen können.
2. Durch den Druckabfall muss der Turbo nicht gegen die verdichtet Luft arbeiten und behält dadurch länger höhere Drehzahlen bei, was das Turbolocht mindert, weil er besser wieder anspricht.

Noch besser als ein Blow Off ist ein Schubumluftsystem, da wird der Turbo richtig auf Drehzahl gehalten.

Ein Pop Off ist i.a. einfach nur ein Druckbegrenzer, der bei zu hohen Ladedruck auf macht. Sollte bei vernünftigen Tuboladern aber gar nicht nötig sein, weil die eh gut genug geregelt/gesteuert sind.

Das Tollste an den Begriffen ist aber die Verwirrlichkeit, weil die gerne vertausch bzw. einfach unterschiedlich in der Bedeutung ausgelegt werden.
 
War es nicht so das des auf macht wenn der druckunterschied vor und nach dk zu groß ist ? Irgendwas war ja auch das wenn der lader gegen druck arbeitet überdrehen kann weil der widerstand sinkt. Kann ich mir eig nicht vorstellen aber habe da mal was gehört.
 
Zurück
Top