T18 Lautsprecher hinten, Halterung

muelli

Well-Known Member
Seit
26. Januar 2025
Beiträge
60
Hallo zusammen,

wollte meinem Celica hinten ein paar Lautsprecher verpassen und es gibt noch einen Shop, der Passende vertreibt.
Allerdings soll da laut diesem irgendeine Halterung bei mir fehlen.

Hat jemand einen T18 und kann bei sich mal schauen, wie und ob da eine andere Halterung ist?

Danke!
 

Anhänge

  • P1052966.geaendert.JPG
    P1052966.geaendert.JPG
    750,9 KB · Aufrufe: 9
  • P1052964.geaendert.JPG
    P1052964.geaendert.JPG
    601,7 KB · Aufrufe: 9
Wenn ich die VIN eingebe kommt das bei raus:
https://japan-parts.eu/toyota/eu/19..._/electrical/8602_speaker/4?del=item&i=446563

Wobei ich jetzt nicht sehe, wie DAS da irgendwie ins Loch passen soll :D

edit:
Bei näherer Betrachtung scheint das eine Art Reflexgehäuse zu sein, das irgendwo in den Tiefen hinter der Verkleidung verschraubt wird.
Wird wohl also eher nichts mit Lautsprecher nachrüsten. Hm, muss ich mir was einfallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt wohl zwei Versionen: eine hochwertige mit komplettem Resonanzkörper und eine günstigere Variante mit einfacher Halterung.

Neu würde eine Halterung der günstigen Version schon 200 € pro Seite kosten – wenn sie überhaupt noch verfügbar ist. Ich vermute eher, dass der Shop noch nicht aktualisiert wurde und das Teil längst nicht mehr erhältlich ist.

Ich würde versuchen, bei Autoverwertern die hochwertige Version für beide hinteren Seiten zu bekommen – ansonsten wenigstens die Halterungen...
 
Darf ich fragen warum du das machen möchtest? Ehrlich gesagt würde ich dir empfehlen lieber in die vorderen zu investieren und hinten keine nachzurüsten.
Wie sagte mein Hifi-Spezi mal: beim Konzert kommt die Musik doch auch von vorne ?
Und ich musste ihm recht geben.....
 
Darf ich fragen warum du das machen möchtest? Ehrlich gesagt würde ich dir empfehlen lieber in die vorderen zu investieren und hinten keine nachzurüsten.
Wie sagte mein Hifi-Spezi mal: beim Konzert kommt die Musik doch auch von vorne ?
Und ich musste ihm recht geben.....

Prinzipiell gebe ich Dir da recht und ich halte das ebenso bei meinen Autos so und baue auch die Systeme so in den Kundenautos ein und bringe die Kunden dahingegend in der Planung einer Anlage ebenfalls genau in die Richtung. Aaaaaaaber.....wenn man es wirklich akribisch nimmt, trifft das so auch nur uneingeschränkt zu, wenn das vordere Beschallungssystem schon annähernd bzw. einigermaßen mittelmäßig bis gut ausgerichtet und angeordnet ist. Denn nur durch die perfekte Ausrichtung, Anordnung und Aufteilung eines vorderen Systems bekommt man auch diesen einmaligen Sound mit einem ausschließlich vorderen System hin, dass das hintere entfallen oder nur als leichter rearfill abgesenkt werden kann.

Denn wenn man da ein Auto hat, das vorne noch nicht mal Satelliten / Hochtöner geschweige denn Center hat, sondern nur Lautsprecher in den Türen unten in Richtung Fussraum, kann man da eh nicht viel machen, das wird sich nie (für anspruchsvolle und audiophil veranlagte Hörer) annähernd perfekt anhören, auch mit den teuersten Lautsprechern und der besten Dämmung nicht...da muss dann einfach ein grösserer Umbau in Sachen Neuanordnung, Aufteilung und Ausrichtung durchgeführt werden. Und das ist natürlich bei einem Oldtimer meist nicht schön umzusetzen - und das sollte das wichtigste bei einem Oldtimer sein, nämlich alles im optischen Originalerhalt zu lassen und nicht zugunsten des Sounds die Einbauorte der Lautsprecher zu ändern :D

Ansonsten gebe ich Dir aber recht: in einem Auto mit perfekter Aufteilung und Anordnung eines Frontsystems ist ein Rearsystem nicht notwendig, weil das Frontsystem diese Aufgabe dann perfekt mit übernimmt bzw. es einem vorgaukelt. Es hört sich dann so an, als wenn man ein Rearsystem mit am Laufen hat. Es fehlt einem dann akustisch nichts. Das ist genau die Kunst eines perfekten Frontsystems...die Empfindung, das die Schallquellen bis hin zu den Wänden und über ihnen bis zur Decke mit Schall gefüllt ist und der Räumlichkeitseindruck zunimmt, denn dieser gehört zu den raumakustischen Gütekriterien.

Ist aber trotzdem nicht mehr vergleichbar mit Soundsystemen in modernen Autos, wo auch immer mehr Immersive und Spatial Sound Einzug hält.

Die hinteren Einbauorte lassen sich dahingehend dann eher schön für Subwoofer / Tieftöner Verbau weiter nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Beim T18 hab ich ja nur diese 13cm "Quäker" (noch Original) im Kniebereich rechts/links unter dem Tacho bzw. Handschuhfach. Da kann man (und werde ich auch) was vernünftiges einbauen, aber geht nur Koaxial, also Kompromiss, und das auch noch mit Ausrichtung nach schräg unten. Der Plan war, das haaaaalbwegs durch 16cm Tief-/Mitteltöner und Hochtöner hinten zu ergänzen. Wird aber leider komplizierter wie gedacht, diese Gehäuse (wohl aus dem 10 Speaker Sound System) hab ich nur gebraucht für sehr teuer Geld (200 EUR pro Seite) gesehen, diese einfacheren Halterungen sind mir noch gar nicht unter gekommen. Ich sehe da auch mit der Taschenlampe nix, wo man die befestigen könnte. Hm.

In meinem alten Celica hatte ich aus MDF eine spezielle Hutablage gemacht, mit einem Canton System drauf, das war exzellent. Aber natürlich auch schlecht bzgl. Ausrichtung und außerdem war das alles zu schwer für die eher dünnen Plastikteile, wo das auflag.
Ich überlege nun, vorne nur die 13er zu ersetzen und hinten in den Kofferraum (der ohnehin nichts laden muss) eine kleine Subwoofer Box zu stellen. Bin mir aber nich nicht sicher ob ich nur mit der schlechten Beschallung im Kniebereich leben will.
 
Moin ,
also ich weiß ja nicht genau - aber wäre evtl. mit einem 3 D Drucker was zu machen ??

Gruss Klaus
 
der wäre zwar vorhanden und auch CAD technisch was zu erstellen, aber ich sehe da keine Montagepunkte. Ich muss nochmal den Spiegel rauskramen und da tiefer eintauchen. Will hat nicht das halbe Auto zerlegen um dann festzustellen, dass die einfach nicht da sind :D
Und die Plastikclipse werden auch nicht besser nach 35 Jahren....
 
Das sind eigentlich nur die Punkte, mit denen die Verkleidung (im Bild) an diese Reflexbox montiert wird, die wiederrum (laut Explosionsskizze) am Blech verschraubt wird. Diese Plastikverkleidung dürfte die Lautsprecher auch kaum sicher halten können, mutmaße ich mal, auch wenn man das ordentlich macht und Bleche unterlegt. Oder irre ich da? Würde ja auch im Betrieb die ganze Verkleidung zum "zappeln" bringen....

edit:
Hier
bei 2:30min sieht man, wie das aussehen sollte. Die Reflexbox scheint komplett hinter der Verkleidung versenkt zu sein.
Wer sich das ausgedacht hat is plemplem :D
 
Zuletzt bearbeitet:
1742210829412.png
Also für mich sieht es so aus, als ob diese Box, an exakt diesen Stellen verschraubt wird.
Wofür sollen diese Löcher sonst sein?
Die seitlichen, länglichen Öffnungen sind dann für die Tabs der Verkleidung.
 
Nein das ist definitiv nicht so. Die Box ist riesig und wird an der Karosse verschraubt, geht fast runter bis zur Tür! Damit die Verkleidung nicht flattert, wird sie an der Box verschraubt. Siehst Du auch in der Explosionszeichnung, dass diese Box Verschraubungsösen nicht um die Lautsprecher rum hat sondern weiter außen.
 
So, ich hole diesen Beitrag nochmal nach oben, da es neue Erkenntnisse gibt.

Neben diesem speziellen Soundsystem von Toyota, dass mit Resonanzboxen verbaut wurde, bin ich durch Zufall noch über etwas anderes gestolpert. Hier in der Nähe ist ein T18 ausgeschlachtet worden und nachdem ich mir den Rückspiegel geschnappt habe, hab ich mir dieses Lautsprecherthema noch angeschaut.
Es gibt offenbar anstatt den 16cm Lautsprechern in den Resonanzboxen noch eine "kleinere" Halterung für 13cm Mittel-/Tieftönern die an genau und auch nur diesen 4 Löchern verschraubt wird. Weiterhin gibt es zusätzliche Halterungen für 2 Hochtöner hinten in den Kofferraumverkleidungen links/rechts. Beides hab ich mir noch gekrallt und wer das testen, da der Kabelbaum bei mir schon vorhanden ist.
 
Zurück
Top