Darf ich fragen warum du das machen möchtest? Ehrlich gesagt würde ich dir empfehlen lieber in die vorderen zu investieren und hinten keine nachzurüsten.
Wie sagte mein Hifi-Spezi mal: beim Konzert kommt die Musik doch auch von vorne 😉
Und ich musste ihm recht geben.....
Prinzipiell gebe ich Dir da recht und ich halte das ebenso bei meinen Autos so und baue auch die Systeme so in den Kundenautos ein und bringe die Kunden dahingegend in der Planung einer Anlage ebenfalls genau in die Richtung. Aaaaaaaber.....wenn man es wirklich akribisch nimmt, trifft das so auch nur uneingeschränkt zu, wenn das vordere Beschallungssystem schon annähernd bzw. einigermaßen mittelmäßig bis gut ausgerichtet und angeordnet ist. Denn nur durch die perfekte Ausrichtung, Anordnung und Aufteilung eines vorderen Systems bekommt man auch diesen einmaligen Sound mit einem ausschließlich vorderen System hin, dass das hintere entfallen oder nur als leichter rearfill abgesenkt werden kann.
Denn wenn man da ein Auto hat, das vorne noch nicht mal Satelliten / Hochtöner geschweige denn Center hat, sondern nur Lautsprecher in den Türen unten in Richtung Fussraum, kann man da eh nicht viel machen, das wird sich nie (für anspruchsvolle und audiophil veranlagte Hörer) annähernd perfekt anhören, auch mit den teuersten Lautsprechern und der besten Dämmung nicht...da muss dann einfach ein grösserer Umbau in Sachen Neuanordnung, Aufteilung und Ausrichtung durchgeführt werden. Und das ist natürlich bei einem Oldtimer meist nicht schön umzusetzen - und das sollte das wichtigste bei einem Oldtimer sein, nämlich alles im optischen Originalerhalt zu lassen und nicht zugunsten des Sounds die Einbauorte der Lautsprecher zu ändern
Ansonsten gebe ich Dir aber recht: in einem Auto mit perfekter Aufteilung und Anordnung eines Frontsystems ist ein Rearsystem nicht notwendig, weil das Frontsystem diese Aufgabe dann perfekt mit übernimmt bzw. es einem vorgaukelt. Es hört sich dann so an, als wenn man ein Rearsystem mit am Laufen hat. Es fehlt einem dann akustisch nichts. Das ist genau die Kunst eines perfekten Frontsystems...die Empfindung, das die Schallquellen bis hin zu den Wänden und über ihnen bis zur Decke mit Schall gefüllt ist und der Räumlichkeitseindruck zunimmt, denn dieser gehört zu den raumakustischen Gütekriterien.
Ist aber trotzdem nicht mehr vergleichbar mit Soundsystemen in modernen Autos, wo auch immer mehr Immersive und Spatial Sound Einzug hält.
Die hinteren Einbauorte lassen sich dahingehend dann eher schön für Subwoofer / Tieftöner Verbau weiter nutzen.