Klackern bei leichtem Gas

Max.T23

New Member
Seit
12. März 2025
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#1
Moin,
Ihr freut euch bestimmt über den Titel, klackern ist ja immer so eine Sache was Ferndiagnose angeht...
Zum Problem: Meine Celica (T23 Pre Facelift, 185.000km) klackert bei leichter gasstellung. Kein gas= nichts, Viel Gas= auch nichts. Das ganze beginnt so ab 1500 Umdrehungen, und wenn ich wirklich langsam und wenig Gas gebe lässt es sich bis 4000 ausprovozieren. Bei normalem beschleunigen bleibt es nur kurz, bis ich über 2000 Umdrehungen komme. (Nagelt mich nicht auf den 1500 Umdrehungen fest, mal sind es auch 1800 oder 2000).

Erste Befürchtung natürlich pleuellager, der Meinung war auch ein befreundeter Hinterhof Mechaniker. Das war aber nur eine Diagnose nach meiner Beschreibung. Meiner Recherche nach passt die geräusch Entwicklung aber nicht zum typischen Lagerschaden, ist auch nicht so laut.

Ich, ganz verzweifelt mache mich also auf die Suche und meine etwas gefunden zu haben. Wenn ich das den keilriemen packe, diesen hochziehe und dann zurückfallen lasse hört man beim los lassen ein einzelnes "Klack".
Erstmal gefreut das es doch ein kleineres Problem ist, nun aber mal eine Nacht drüber geschlafen und gedacht hmm vielleicht ist das ja normal so? Also dieses einzelne klack beim zurückfallen lassen des riemens.
Sofort zu meinem Mazda 2 gelaufen um zu prüfen: Kein Geräusch und Riemen deutlich strammer, aber jeder riemenlauf ist ja unterschiedlich...

Kann jemand sagen ob das so richtig ist? Oder ist mit sicherheit Riemenspanner/ Riemenscheibe/etc. Im Eimer?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Keilriemen abhängen und Motor laufen lassen, ob das Geräusch dann weg ist

https://www.celica-community.de/threads/motor-macht-geräusche-bei-gas.35463/#post-441127

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das übliche...

Hallo!

Das muss jemand vor Ort prüfen, da man aus der Ferne keine sichere Aussage treffen kann.

Motor:
Häng den Keilriemen ab und lass den Motor laufen -> Geräusch weg -> Aggregate bzw. Keilriemenspanner (Motor nicht zu lange ohne Riemen laufen lassen, da die WaPu dann fehlt und auch kein Strom produziert wird.)
Ventildeckel abnehmen und Kettenspannung prüfen (Mich nach Videos anschreiben, in dem ich zeige, wie eine schlappe und wie eine stramme Kette ausschaut).

Auf Videodiagnosen eines bestehenden Problems mit Geräuschen kann man einfach nichts geben - sowas funktioniert nicht wirklich und man kann sogar auf falsche Fährten geschickt werden. Man muss Geräusche erfahrungsgemäß einfach wirklich live erleben, hören, spüren, das Verhalten des Autos beobachten, fühlen und sogar, ja...sehen!

Daher folgende Liste typischer, bekannter Motorgeräusche am Celica:
Klappern, Scheppern, Klackern, etc. Motorgeräusche haben wir öfters mal und in aller Regel sind die Verursacher speziell bei unserem Modell folgende:

- Hitzeschutzblech des Krümmers reisst oben gern ein (scheppern/vibrieren)
- Hitzeschutzblech der Abgasanlage fällt gern ab (scheppern)
- Keilriemenspanner (Dieselklackern, quietschen bei kaltem und feuchten Wetter)
- Keilriemenspanner schwergängig (Hydroelement, Rolle)
- Riemenspannerrolle (Schleifen, Kratzen, Krächtzen)
- Kettenspanner (Rasseln, schleifen)
- Kettenspannung (gelängt, verschlissene/defekte Gleitschienen)
- VVTi Ventil (klackern)
- Ventilspiel / Ventilbetätigung (klackern)
- VVTi Versteller (klappern/schleifen/zischen)
- VVT Versteller (lautes kurzes klackern im Kaltstart)
- Undichtigkeiten im Abgasstrang / Krümmerriss
- Prallbleche IN der Abgasanlage
- Undichtigkeiten / Falschluft im Ansaugbereich
- Lagerschaden / KW-Pleuellager-/Hauptlagerschaden (starkes, lautes klackern)
- Nockenwellenschaden
- Auch lockere Schrauben hatten wir schon (im Nockenwellenbereich)
- Luftfilterkasten oder lockere Verkleidung (starke Poltergeräusche)
- Motor- und Getriebeaufhängungen (vibrieren/klappern/poltern)
- Riemenscheiben und Lager von Aggregaten (WaPu, LiMa, etc.) (quietschen/schleifen/rattern)
- übermäßiges Axialspiel der Kurbelwelle
- Lichtmaschine (Jaulen, schleifen)
- Motorlagerung (Dröhnen, vibrieren, schlagen)
- Unterbodenverkleidungen die gegen andere Teile schlagen
- lose Bleche oder Teile von Karosserieteilen, Haltern, Aufhängungen, Befestigungen
- Anlasser nachlaufen (kurzes kratzen nach dem starten)
- Gebläselüfter (verwindet sich in Kurven und fängt dann zu quietschen an)
- Gebläseklappen Stellmotoren (bewegen sich ohne zutun von alleine und verursachen Stellmotorgeräusche unter dem Armaturenbrett)
- Störgeräusche der HiFi Anlage über die Lautsprecher (pfeifen, jaulen)

Oftmals kann es auch täuschen, sodass die Geräusche nicht vom Motor, sondern aus dem Antriebsstrang kommen (Getriebe, Kupplung, Wellen)

Radlager, Antriebswellengelenke, Bremsscheibenschlag, Reifenschaden, Felgenschlag, lockere Radmuttern, verschlissene/alte Gummis von Fahrwerksteilen...

Das Problem ist...das es die ABSOLUT abenteuerlichsten Dinge sein können. Daher kann es NUR vor Ort selbst diagnostiziert und geortet werden.

Denn ALLES kann Geräusche verursachen die sich massiv übertragen und verstärken.

Die kleinste Schraube die etwas lose am Aktivkohlefilterkasten aussen hängt der so nicht zu sehen ist...ein loses Blech in der Ölwanne...lockere Halter oder Schrauben von Kotflügelhalterungen...Stossstangen die gegen die Verstärkungen vibrieren...als vier Beispiele an Teilen an die man nicht denkt, von tausenden...
Es kann ALLES Geräusche verursachen.

Daher kann man da leider nichts raten. Man könnte alle Teile aufzählen...ja...weil eben alles Geräusche verursachen kann. Denn wenn es keines der typischen, häufig anfälligen Bauteilen ist....muss die Suche intensiviert werden.

Und selbst abwegige Dinge wo niemand drsuf kommt, wie z.b. ein Auspuffgummi das ab gewissen drehzahlen anfängt auf der Halterung zu schwingen hatte ich schon. Zierleisten aussen die minimal Spiel haben und im Wind flatten und klappern.

Es besetehen immer die selben Möglichgkeiten bei Fahrwerksgeräuschen die ich auch jedes mal wieder aufliste, da ändert sich auch nix dran
Hier meine Antwort aus dem letzten Thread: (teils Kopie, daher jetzt nicht angepasst auf OEM / D2 FW - Problemstellen aber trotzdem gleich)
http://www.celica-community.de/showthread.php?p=420928#post420928

Ansonsten alles überprüfen, was an der Radaufhängung existiert und eben auch andere Dinge, die nicht zur Aufhängung gehören! Lose Verkleidungen und Kunststoffteile (Ich habe schon lockere Filterkästen gehabt die massiv gegen die Karosse geschlagen haben das man dachte ein Motoraufhängung sei gerissen). Auch eine Motoraumabdeckung, an denen der Clip nicht mehr fest saß und dann schön auf dem Blech rumgeklappert hat, habe ich schon diagnostiziert!

Defekte Aufhängungen der Abgasanlage und Radhausverkleidungen, sowie lockere Scheinwerfer und Wischwasserbehälter auch!

An der Radaufhängung nochmal alles wirklich mit grossem Montierhebeln prüfen....Traggelenk, Spurstangenkopf, Stabibuchsen, Motoraufhängungen, Axialgelenk der Spurstange auf Spiel prüfen, Querlenker prüfen (Wegen quietschen / Torsionsgeräusche des Gummis, Spiel), poröse und ausgerissene Fahrwerksbuchsen, auch alle Schrauben prüfen, etc...und im Motorraum alles abwackeln. Knacken in Kurven und beim beschleunigen sind in aller Regel defekte Antriebswellenausengelenke! Die Koppelstangen am besten direkt austauschen, weil sie günstig sind und regelmäßig kaputt gehen! Knacken kann auch vom Lenkgetriebe oder der Lenkzwischenspindel verursacht werden (orten) bzw. beim lenken und beschleunigen Antriebswellenaussengelenk, auch lockere Kolbenstangen von Stossdämpfern sind mir schon untergekommen und gebrochene Federn die im Federteller rumklappern, gehören zum alltäglichen Standard, ebenso wie lockere Radmuttern.


P.S. in letzter Zeit hatte ich öfters mal Kettenspanner:
http://www.celica-community.de/showthread.php?t=30281

Keilriemenspanner entlüften:
http://www.celica-community.de/showpost.php?p=420049&postcount=7
 
Zuletzt bearbeitet:

Max.T23

New Member
Seit
12. März 2025
Beiträge
3
Zustimmungen
0
#3
Hab ich hier auch schon gelesen. Mache mir mir Sorgen mit der kühlung weil ich ja dann Gas geben muss um zu prüfen, oder ist das auch unproblematisch solange es nur kurz ist?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Geräusche = subjektiver Eindruck. Aus der Ferne nicht zu beurteilen.
Wenn man den Riemen zieht, muss der Spanner logischerweise arbeiten. Hydroelement arbeitet, Rolle wird belastet.
Daher -> abhängen und Motor laufen lassen um den Aggregatenantrieb auszuschliessen!
 
Top