Verkauft H&R Spurplatten

  • Ersteller des Themas Deleted member 6597
  • Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
D

Deleted member 6597

Guest
#1
Verkaufe 40mm Spurplatten der Firma H&R. Sind 6 Monate alt. Gutachten vorhanden.

Preis wäre 100€. VHB
Versand aus Österreich.

75A95C5E-4B18-40FE-B34E-EFCF8FB43B97.jpeg 439A0260-A76B-46BD-A86E-BE065D76EE86.jpeg 59CFB64D-38CB-410E-A3A1-127E30BE1D16.jpeg C2D3A551-4746-410D-8CF2-5FFE3C6EC0AB.jpeg
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#3
Kann man die hier in DE montieren und eintragen? oder muss man da auch auf rad reifen kombination achten?
Moin!

Du solltest Dich als Neuling und sehr junger, 18 jähriger Anfänger auf dem Autogebiet mal in die Thematik "Tuning" bzw "Veränderungen am Fahrzeug" eingooglen. Auch wegen dem Auspuff im anderen Thread.

Das kann man alles pauschal nicht beantworten und ist ein EXTREM umfangreiches Thema und Wissensfeld, in das Du Dich erstmal mühselig reintasten musst. Nicht nur wegen Zulassungskonformitäten, sondern auch wegen der technischen Machbarkeit, Voraussetzungen, Vorgaben und Methodik an sich.

Investiere also erstmal etwas an Zeit in die Theorie rund um das Thema.

Viel Erfolg.

Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#4
Habe das gerade hinter mir, Eintragung von Rad-Reifenkombi mit diesen Distanzringen. Wenn du nicht die original zugelassenen Reifengrössen fährst, musst du eine Prüfung nach Paragraph 19(2) StVZO (Einzelabnahme) bei Tüv oder Dekra machen lassen und dann auch die Fahrzeugpapiere umgehend bei der Zulassungsstelle berichtigen lassen.
Hat mich 160€ gekostet.

Die originalen Reifengrössen der Celica T23 sind:
195/60R15
205/55R15
205/50R16

ich habe jetzt
215/45R17, hinten mit 20mm Distanzringen. Sieht schon gut aus und die Eintragung war problemlos.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
....in Deinem Fall kam noch das Tachogutachten dazu ;)

Btw. Eine Einzelabnahme (19.2 ivm 21) muss auch dann gemacht werden, wenn es sich um KEIN Teilegutachten handelt, sondern nur um ein Festigkeitsgutachten oder Gutachten von nicht mehr als Prüfgrundlage zugelassene Prüforganisationen, ebenso bei Teilegutachten, in denen das Fahrzeug nicht aufgeführt ist, oder wenn Verwendungsbereiche der Teile nicht mehr serienmäßig sind, die sich gegenseitig beeinflussen (Tieferlegung, Lenkung, Fahrwerk, Räder, etc.). Diese Teile wiederum müssen auch wieder entsprechende Gutachten besitzen, die Bezug auf die Zulässigkeit in Verbindung mit anderen Teilen in jenem Verwendungsbereich nehmen.

Ebenso führt auch oftmals die Abnahme von Rädern, wenn Distanzringe verwendet werden, GENERELL zu einer Einzelabnahme, weil in vielen TG steht, das das TG nur "bei sonst serienmäßigem Zustand" Gültigkeit besitzt. Und selbst DAS sieht jeder Prüfer anders und bewertet das auch anders, was oftmals zu einer grossen Diskrepanz über die Entscheidung der Art der Abnahme führt.

Bei den Distanzringen an Helix seinem Wagen passt es sowohl technisch, also auch rechnerisch mit seinen Zubehör Felgen. Bei anderen Felgen mit anderer Einpresstiefe, Breite, Reifen, etc. kann es sowohl technisch (Platz, Überstand), als auch rechnerisch (Toleranz der maximal zulässigen Spurweitenänderung -> Fahrwerksfestigkeit) schon wieder ganz anders aussehen, und folglich dann auch zu einem negativen Abnahmeergebnis führen.

Technisch kann es auch passieren, das man Distanzringe gar nicht so einfach verbauen kann (Stichwort: zu kleine oder keine Gusstaschen an der Rückseite des Befestigungsflansches der Alufelge, die die überstehenden originalen Rändelbolzen "aufnehmen" können. Bei Multilochkreis Felgen z.B. bauartbedingt der Fall).

Daher habe ich ihm in dem anderen Thread geschrieben, das er sich da generell mal RICHTIG intensiv einlesen soll...da kann man pauschal nur schwierig was zu sagen, weil eben auch jeder Prüfer anders ist und es vor allem aber zu viele Variablen, Kombination und einzelfallbezogene Richtlinien und technische Voraussetzungen gibt. Ebenso wie jedes Modell oder jeder Hersteller andere Auflagen an die Gutachten bindet.

Unser neue User soll das also alles nicht zu sehr auf die leichte Schulter nehmen und auch verstehen, das es mitunter massive Unterschiede in der Zulassungskonformität und der Richtlinien gibt und man da pauschal nie eine sichere Aussage zu treffen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top