T23 GReddy TI-C -> T23 S

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#1
Heute endlich den lang ersehnten GReddy Endtopf montiert.

Nun ja ...

Nach erster kurzer Fahrt folgendes Resümee:

In Verbindung mit Gruppe A Ersatzrohr (ersetzt Vorschalldämpfer) sowie mit 200Z-Kat erscheint mir der Schalldämpfer für Straßengebrauch ungeeignet.

Mal abgesehen davon, daß der Schallpegel bereits bei knapp über Leerlauf zu groß wird, scheint mir der Staudruck für einen Saugmotor ohne jegliche Modifikation zu gering zu sein.

Bei abrupten Wechsel von "Gas" auf Schubbetrieb klingt's plötzlich wie ein aufgemotzter alter Käfer .. muß ich nicht haben.

Bei Beschleunigen subjektiv etwas weniger Leistung, ruckelt unter Umständen. War zuvor mit modifizierter TTE Anlage in Kombination mit oben genannten vorangehenden Komponenten der Abgasanlage nicht merkbar.

Werde die Tage noch etwas rumprobieren und entsprechend berichten.

Sicher wären Vergleichsmessungen auf Dyno aussagekräftiger, aber für meinen Zweck dann doch zu aufwendig.

Verarbeitungsqualität dahingegen top, kein Vergleich zu Remus Bauteilen, selbst die von mir bei unseren Alfas bevorzugten Ragazzon Abgasanlagen liegen da zurück in puncto Verarbeitung.

So aus Neugier: hat jemand Erfahrungsbericht mit der hier eher allgemein beliebten Invidia N1 in Kombination mit Vorschalldämpferersatzrohr und 200Z-Metallkat?
 

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#2
Da hast du dir ja ne feine Racing Spec Anlage zusammen gebastelt.

Ob am Ende eine N1 oder ein TI-C hängt, ist denk ich irrelaevant. Der Aufbau beider Anlagen ist identisch, durchgehendes Rohr mit Motomuffler am Ende.

Lediglich der Klang dürften vielleicht in gewissen Drehzahlbereichen leicht variieren.

Der Verlust des Staudrucks liegt eigentlich auf der Hand bei der Kombination. Du hast den Abgasweg ja erheblich verkürzt, durch den Wegfall sämtlicher Schalldämpfer und ein Kat dessen Durchflussrate fast so hoch ist wie bei einem komplett offenem Auspuff.

Also wenn du dich nicht an die Verohrung wagen willst (eine weitere Kurve rein), dann kommst du um einen Resonator wohl nicht drum herum.;)

Resonatoren sind reine Durchgangsschalldämpfer, ohne Dämmwolle. Die bremsen die Abgase etwas ab. Der Hauptgrund für die Dinger ist aber, dass sie die Schwingungen aus dem Rohr absorbieren sollen und somit Verwirbelungen verhindern und natürlich auch zum Klang beitragen, damit sich das nicht blechern oder klapprig anhört.

Sogar der TRD Kazuma hat so ein Teil hinten am Endstück.
 
Zuletzt bearbeitet:

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#3
Staudruckverlust lag klar von Anfang an auf der Hand.

Hinsichtlich Erfahrungswerte über Internet ist das aber ja immer so eine Sache, da mußte ich einfach selber mal probieren.

Bin den Tag über schon am überlegen, ob man doch noch einen Topf dazwischen baut (hab da schon was im Auge von Simons oder so ähnlich).

Das mit dem Resonator wäre zu überlegen. Würdest Du eher einen 2,5" VSD empfehlen oder den Resonator?

Hatte heute auch mit Vortex eine "Unterhaltung" drüber .. wir gehen davon aus, daß diese ESD wohl für OEM Teile davor ausgelegt sind.

War gerade mal im niederbayrischen Hinterland nochmals auf Probefahrt .. spätestens jetzt sind alle an der Strecke liegenden Leute wach! Bei 3000UpM braucht man keine steileren Berg in Angriff nehmen, da kommt nix an Drehmoment, minimal 4000-4500UpM dafür. Die Abgase sind so fix draußen, bevor man überhaupt Leistung an den Rädern hat.

Bei den V6 Arese waren solche Abänderungen bislang positiv, hatte aber schon Vermutung, das der 1ZZ für sowas unterdimensioniert sein würde, sofern man nix daran deutlich verändert hat.
 

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#4
Langer Text

Das mit dem Resonator wäre zu überlegen. Würdest Du eher einen 2,5" VSD empfehlen oder den Resonator?
Ich denke wir meinen beide das Gleiche.:D

Da entsteht eben oft Verwirrung, auch bei vielen deutschsprachigen Shops sind die Sachen teils falsch deklariert.

Jedes perforierte Rohr, das in eine konische Metallhülse eingebettet ist, ist ein Resonator. Wie auf dem Bild in meinem ersten Post, das sollte nur mal als Beispiel dienen.


Wie der Name ja sagt, dient die Hülse als Resonanzkörper und frisst die Vibrationen im Rohr, aber nicht zwingend den Schall, der ja auch in Form von "Wellen" durchs Rohr saust. Aber im schlechtesteb Fall durch die Vibrationen eines Reihenmotors sich im Rohr vermischt und irgendwann als dumpfer, undefinierbarer Matschkrach hinten rausgepupst wird.:eek:

Der Resonator trennt das auf und erzeugt daraus Staudruck.

Hier mal der Kazuma hab leider kein Bild gefunden, aber hier sieht mans gut.https://www.youtube.com/watch?v=2CJuqL5z_5o

Dummerweise sehen die echten Vor-"Schalldämpfer" äußerlich oft genauso aus, allerdings meist nicht in der konischen Bauform, sondern einfach als runde Kiste.
Die gibt es noch in zwei Varianten wie bei Endtöpfen auch.

-Absobtionsdämpfer (mit Dämmwolle gefüllt, oft keine durchgehende Verohrung, kennt man ja von FOX)


-Reflextionsdämpfer (ohne Dämmwolle, in einzelne Kammern unterteilt in denen der Schall gefangen wird)


Übrigens hat die konische Bauform bei Resonatoren einen Grund aber.......egal das würde hier total den Rahmen sprengen und ohne jetzt zu klugscheißerisch zu klingen belasse ich es jetzt dabei. Resonator GUT.....fertig!:D

Um zum Kern deiner Frage zu kommen........
wo packt man das Teil jetzt nur am besten hin? Hinter den Kat? Wie beim Kazuma recht weit nach hinten verlegt?

Ich hab absolut keine Ahnung, aber vermute mal das sowas ziemlich wichtig ist für Endergebnis. Da müsste man evtl mal so einen Auspuffmenschen oder Tuner fragen.;)

Bei den V6 Arese waren solche Abänderungen bislang positiv, hatte aber schon Vermutung, das der 1ZZ für sowas unterdimensioniert sein würde, sofern man nix daran deutlich verändert hat.
Ich denke mal du meinst die Alfa Romeos damit? Ich gehe mal davon aus das die einen echten V Motor haben?

Wenn das so ist dann haben die ihren integrierten Resonator in Form eines X Stücks irgendwo bei der Midpipe. Die nutzen das parralel liegende Auspuffrohr der gegenüberliegenden Zylinderbank dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#5
Ich hatte sowas wie das Simons Super mit 63,5mm Anschluß im Auge. Hat typische Auspufftopf Gestaltung.

Ich hätte es nach dem Kat kurz vor dem Knick (wäre in etwa unterhalb Vorderkante Rückbank) verbaut. Wenn danach erst noch gerades Stück da ist, wäre auch hier wieder Staudruck geringer, besser ist es, wenn nach Stromdrosselung in einem Topf gleich das Abbremsen durch eine Kurve kommt (zumindest für den von mir gewünschten Effekt).

Hab zwar beruflich mit Luftstrom in Rohren zu tun, aber in Musikinstrumente baut man keine Schalldämpfer fest ein. ;-)

Die dB-Killer-Einsätze bringen vermutlich hinsichtlich mehr Staudruck nicht wirklich was, nehme ich an, auch wenn es den Durchgang verjüngt. Liege ich da richtig? Wobei mir der Reflextionsdämpfer nix anderes zu sein scheint als so ein dB-Einsatz in einem Metallgehäuse. Hhmm...
 
Zuletzt bearbeitet:

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#6
Heute probeweise GReddy mit OEM Kat+VSD montiert ..

Zieht schneller hoch als TTE Anlage iVm 200Z Kat mit Gruppe A Rohr.

Soundtechnisch problemlos fahrbar, ab knapp 3500UpM klingt's dann richtig gut, darunter klingt's recht brav (idealer für City und Stau).

GReddy bisweil immer mit Silencer.
 

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#8

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#9
Da Vortex gedrängelt hat ...

Zum Vergleich heute noch Silencer mal rausgenommen. Wenn Topf warm sonor und dennoch laut. Kritisch in Regionen mit viel Zivilfahndung wie hier.

Mehr Leistung als mit Silencer? Keinesfalls (würde sogar behaupten wollen, im unteren Drehzahlbereicj sogar eine Nuance weniger), dafür wird Eigenschwingung des ESDs auf Karosse übertragen, daher kann ich nicht behaupten, daß das Entfernen des Silencer einen Vorteil hätte.

... Kann mir nicht vorstellen da deine Ksite lauter ist, als Greddy ohne Silencer. Hab den Dynorun gesehen mit und ohne Silencer ...
Trotzdem leiser als Gruppe A Teile mit GReddy inkl. Silencer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Top