T23 Fragen zwecks Tieferlegung

celicatreiber

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2011
Beiträge
231
Zustimmungen
0
#1
Ich habe jetzt daheim die H&R Federn (30/30) liegen und wollte sie einbauen sobald es wieder etwas wärmer wird, jetzt hat ein bekannter gemeint(kfz-ler), dass diese sehr hart währen und es bei manchen autos durch die härteren schläge am fahrwerk zu knacken und knarzen im innenraum kommen kann. was meint ihr, soll ich bissl was draufzahlen und sie gegen weichere eibach federn tauschen oder is das mit dem knacken bei der celi nich so problematisch?
hattet ihr auch mal irgendwelche schäden am fahrwerk durch die mehrbelastung? (celi is ja eigentlich nicht so schwer und hat ein recht stabiles fahrwerk soweit ich weiß)

danke schonmal für erfahrungsberichte
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#2
Ich glaube er meint damit einfach nur, dass dadurch stärkere Vibrationen im Innenraum durch Unebenheiten in der Straße auftreten können. War klar ist, wenn man härtere Federn einbaut, da die sowas nicht so einfach "wegschlucken" können. Ich find aber allgemein dass die Celi ein lautes Auto ist, was mitunter auch an der Leichtbauweise liegt, wenig Dämmung etc.

Ich hab ein Gewindefahrwerk drin, was ziemlich hart eingestellt ist und ich hör deswegen schon des öfteren was knacken oder das Plastik knarzen, wenn es irgendwo aufliegt. Aber dann dreh ich halt die Musik etwas lauter :p

Schäden am Fahrwerk brauchst du nicht zu befürchten, die Originaldämpfer werden halt stärker beansprucht und sind daher schneller fertg/müssen eher schneller ausgetauscht werden.
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#3
Ich hatte mehrere Jahre die Eilbach Tieferlegungsfedern drin. Großartig hart waren die nicht, das Fahrwerk wurde halt straffer. Geklappert / geknarzt hat soweit auch nichts.

Seit etwas über einem Jahr habe ich nun ein Gewindefahrwerk eingebaut, die Einstellung ist ausgeglichen. Da klappert auch nichts.

Ich habe ein Dröhnen vorne, Beifahrerseite. Ich denke aber, das kommt von der Kunststoffabdeckung /Windleit"blech", wo sich die Scheibenwischer befinden. Die war irgendwie rausgesprungen und stand etwas von der Scheibe ab. Habe sie nun wieder richtig befestigt und hoffe, das Dröhnen ist weg.

Ansonsten kann ich den Ausführungen meines Vorredners nur beipflichten, insbesondere dem letzten Satz.
 

celicatreiber

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2011
Beiträge
231
Zustimmungen
0
#5
Also gut, danke euch allen,
dass mit den dämpern denk ich mal bei mir nicht ganz das problem, habe "erst" 84000km runter, denke nicht dass die gleich schlapp machen bzw ich hoffs nicht:D, müssten ja trotzdem noch ne weile halten^^
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#6
Meinst du jetzt dass dein aktuelles Fahrwerk 84.000 km runter hat? Dann halten die alten Dämpfer aber auch nicht mehr lange.

Bisschen ausgelutscht sind die ja dann auch schon und wenn du dann noch Tieferlegungsfedern verbaust könnten die sehr schnell ihren Geist aufgeben. Du erreichst dann auch keine Verbesserung des Fahrverhaltens, eher im Gegenteil.

Du musst das ganze so sehen: Die Originalteile sind alle so konzipiert dass sie aufeinander abgestimmt sind und dadurch auch möglichst lange halten - eh klar. Durch die kürzeren und härteren Federn entsteht so am Dämpfer eine viel größere Belastung, einerseits weil er schon von Haus aus viel weiter "gestaucht" wird als vorher, andererseits weil er dadurch die Stöße aufgrund der härteren Federn direkter abkriegt. Wenn du jetzt schon über 80.000 km damit runter hast... Nimm mich jetzt nicht beim Wort, aber spätestens Ende nächsten Jahres sind die Dämpfer dann fertig, würd ich mal annehmen.

Was ich damit sage will: Es wäre immer von Vorteil, wenn du das ganze System dann austauscht, also entweder neue Federn UND neue Dämpfer, oder halt eben gleich ein Gewindefahrwerk. Teuer auf den ersten Blick, aber lohnt sich in jeglicher Hinsicht.
 

celicatreiber

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2011
Beiträge
231
Zustimmungen
0
#7
hmmm,ok, muss mal überlegen wie ichs mach

Meinst du jetzt dass dein aktuelles Fahrwerk 84.000 km runter hat? Dann halten die alten Dämpfer aber auch nicht mehr lange.

Bisschen ausgelutscht sind die ja dann auch schon und wenn du dann noch Tieferlegungsfedern verbaust könnten die sehr schnell ihren Geist aufgeben. Du erreichst dann auch keine Verbesserung des Fahrverhaltens, eher im Gegenteil.

Du musst das ganze so sehen: Die Originalteile sind alle so konzipiert dass sie aufeinander abgestimmt sind und dadurch auch möglichst lange halten - eh klar. Durch die kürzeren und härteren Federn entsteht so am Dämpfer eine viel größere Belastung, einerseits weil er schon von Haus aus viel weiter "gestaucht" wird als vorher, andererseits weil er dadurch die Stöße aufgrund der härteren Federn direkter abkriegt. Wenn du jetzt schon über 80.000 km damit runter hast... Nimm mich jetzt nicht beim Wort, aber spätestens Ende nächsten Jahres sind die Dämpfer dann fertig, würd ich mal annehmen.

Was ich damit sage will: Es wäre immer von Vorteil, wenn du das ganze System dann austauscht, also entweder neue Federn UND neue Dämpfer, oder halt eben gleich ein Gewindefahrwerk. Teuer auf den ersten Blick, aber lohnt sich in jeglicher Hinsicht.
 

T23-S

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2007
Beiträge
1.109
Zustimmungen
0
Ort
LK. Traunstein (TS)/ Chiemgau
#8
,


Hab die H&R seit 3 Jahren drin - da knarzt und klappert nix!
Seit 4 Jahren verbaut, no Problem.


Dann halten die alten Dämpfer aber auch nicht mehr lange
Unterschätzt Die japanische Stossdämpfer nicht, die halten sehr lange.
Hatte die original Stossdämpfer mit Tieferlegung (nur Federn) sehr lange

Honda Coupe 160 000 km
Mazda Coupe 180 000 km
Toyota weiß ich noch nicht


.
 

TC777

Well-Known Member
Seit
8. Februar 2007
Beiträge
231
Zustimmungen
1
#9
Kann ich bestätigen. Meine S ist jetzt 11 mit 150' KM und waren von Anfang an TTE-Federn auf Standarddämpfern verbaut. Die Dämpfer hab ich kürzlich in der Toyo-Werkstatt testen lassen und die waren noch OK.

Das Poltern kann ich allerdings mehr als bestätigen, auch das nicht optimale Fahrverhalten. Darum mein Rat, wenn umsteigen, dann gleich auf ein Komplett-(Gewinde-)Fahrewerk.
 
Top