Frage zum Anbau von Veilside Seidenschwellern.

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#1
Habe gerade mal geschaut wie man eigentlich die Veilside Seidenschweller drann bekommt.
Da ist mir aufgefallen das sie mit Originalschweller einen guten halt haben und ohne Original Seitenschweller so gut wie kein Halt bekommen.

Nun meine Frage an die, die Veilside Seitenschweller verbaut haben.
Kommen die nun auf die Original Schweller drauf oder werden die ohne Original Schweller verbaut.

Ich finde mit Original Schweller drunter geht es besser und währe sehr praktisch, da man sie dann direckt mit den Original Schweller verbinden kann und auf die Anpassen kann, mit Bauschaum und GFK hätten sie dann eine perfekte Verbindung mit den Original Schwellern und man hatt somit die Original Befestigungspunkte.

Mfg. Denny
 

Azonic

Active Member
Seit
4. August 2007
Beiträge
36
Zustimmungen
2
Ort
Waldershof
Beruf
Werkzeugmechaniker
#2
...werden über den Original-Schwellern verbaut bzw..geklebt und zur Sicherheit vorne und hinten im Radlauf mit Schrauben gesichert....

Gruß, Azonic
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#3
Sehr gut, das ist perfekt.
Somit kann ich sie direkt mit den Originalschweller mit Bauschaum und GFK verbinden und dann an die Karoserie anpassen.

Dann weis ich was ich dann in den nächsten Tagen machen werde.

Mfg. Denny
 

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#4
...ähhhmmm...erst anpassen, dann verbinden! Und v.a. nicht mit Bauschaum. Da muss schon Karosseriekleber her.
Pass auf, dass zwischen Tür und Schweller noch Platz ist! Bei mir ist da noch 0,01mm :eek: Muss ich mich beim Kleben dann 24h drauf stellen :D
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#5
Der Bauschaum ist nur für die großen Hohlräume zwischen Veilside Schweller und Original Schweller.

Verbunden wird dann alles mit GFK und dabei wird der dann am Original Schweller angepasst. Wenn das dann fertig ist wird er angebaut und die Spalten zwischen Schweller und Karosserie aufgefüllt.
Dann alles nochmal glatt schleifen und lackieren.

Mfg. Denny
 

Celicaner

Well-Known Member
Seit
23. März 2007
Beiträge
414
Zustimmungen
0
Ort
BaWü GP
#6
Wie schon gesagt: Karrosserie-Kleber und Schrauben, sollte reichen. Wenn du PU-Schaum in die Hohlräume jagst, bekommst die Schweller nie wieder runter. Für den Fall dass die Schweller doch mal wieder runter müssen. Evtl. quellt der Schaum an und drückt vonn innen nach aussen. Dann liegt der Schweller nicht richtig an, wenns dumm läuft.
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#7
Die Schweller werden mit den Originalen fest verbunden und dort die Hohlräume mit Schaum gefüllt. Da die Originalen drunter sind hatt man die Original Befestigungspunkte und bekommt die Schweller auch wieder runter.

Mfg. Denny
 

Celicaner

Well-Known Member
Seit
23. März 2007
Beiträge
414
Zustimmungen
0
Ort
BaWü GP
#8
Versteh ich jetzt nicht ganz... Du willst den Hohlraum der gesamten Schwellerlänge, der von unten sichtbar ist ausschäumen ?
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#9
Nein den Zwischenraum zwischen Original Schweller und den Veilside Schweller. Da sind einige Zentimeter Hohlraum. Das wo er unten Absteht bleibt so, aber der Originalschweller wird dann Komplett in den Veilside eingearbeitet.

Ist jetzt etwas schwer zu erklären aber nächste Woche gibt es Bilder davon.

Mfg. Denny
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#11
Da kommt dann Karosserie Kleber oder wenn nicht so viel Spannung dahinter ist ein Klettband.

Hatte Trunks auch so gemacht und bei ihn hatt es gehalten und er hatte keine Probleme damit.
Und auserdem wird er ja oben in der Ecke im Radkasten verschraubt, das ist fest genug.

Wie schon gesagt bin ich gerade beim reparieren der Schweller und Heck.
Nächste Woche werden dann die Schweller angepasst und fest mit den Original Schweller verbunden. Da das GFK sowieso sehr Steif ist kann es sich nicht viel bewegen und hatt keinen Spielraum und zu wackeln.

Ich mache das schon sehr gewissenhaft und genau und jeder Millimeter der abweicht wird ausgebessert und angepasst.

Mfg. Denny
 

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#12
Bedenke halt, dass bei 190 auf der AB der Wind mächtig zieht und drückt! Das bricht auch GFK allein durch Wind. Von daher würde/werde ich es an der Karosserie auf jeden Fall richtig verkleben.
 

andym

Well-Known Member
Seit
5. Februar 2008
Beiträge
985
Zustimmungen
0
#13
Ich glaube er will das nachher mit Bauschaum auffüllen, damit es ersten eine grade Kante von innen ist und somit auch dem Wind weniger Angriffsfläche bietet und außerdem, damit man später in einer Werkstatt ganz normal auf eine Hebebühne mit den Schwellern kommt oder?
 

andym

Well-Known Member
Seit
5. Februar 2008
Beiträge
985
Zustimmungen
0
#15
Hast du denn schon Erfahrung damit? Wollte das auch immer schon machen. Hält das GFK das aus?

Also kannst du dann einfach die Hebearme der Hebebühne unter die Schweller machen?
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#16
Ich muß mir das ganze nochmal genau an schauen.
Angepasst werden muß auch noch.

Also normaler Wagenheber ist kein Problem, da dort der Original Schweller frei liegt oder an den Punkten kein Schweller ist.

Mfg. Denny
 

andym

Well-Known Member
Seit
5. Februar 2008
Beiträge
985
Zustimmungen
0
#17
Hast du das mit Bauschaum oder einem anderen Material inzwischen ausprobiert?
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#18
Mit den Schwellern habe ich noch nix gemacht.
Habe zur Zeit viel mit den Heck zu tun. Das gefällt mir noch nicht so wie ich es haben will. Da ist noch einiges zu tun, da es sehr unsymetrisch ist und einige Stellen anders aus schauen wie auf der anderren Seite.
Heck muß komplett überarbeitet werden.

Bei den Schwellern habe ich nicht so viel arbeit, deshalb werden die erst einmal verschoben.

Mfg. Denny
 

Hardt-Tuning

Well-Known Member
Händler
Seit
30. Juni 2006
Beiträge
969
Zustimmungen
0
#19
,,,,

Kleine anmerkung !

Mit den GFK VS Schwellern kannst du es eh Vergessen auch wenn du es mit ,, Beton " ausfüllen würdest den in der Werkstatt an den Schwellern hoch zu heben.

Ich als Tuner würde ganz ehrlich gerne daneber Stehen wenn du das dann machen lässt ich wollte immer schon mal einen Schweller der ,,Sorry" drangepfuscht ist wegspritzen sehen !


Kurz das gibt keinen der Reißt und bricht dir beim Anheben in 1000 Teile.



Einfach den Schweller Anpassen die Löcher Bohren wenn er gut Sitzt , Karrosseriekleber dick hinten rein.

,,Oh ja hab ich vergessen Tube Bauschaum ist natürlich 10 mal Billiger wie der Karrosseriekleber zzzzz :-( ,,

Dann kanst du GFK nehmen und die sichtbaren Übergänge Zwischen Schweller und Karrosserie Laminieren !

Vergesse aber nicht das Blech an den Stellen wo du Laminieren willst anzurauen da du möglichst viel Kontaktfläche benötigst um GFK mit Blech zu verbinden.

Hoffe du kannst gut schleifen denn das wirst du nötig haben !

Presto oder andere 2 K Spachteln aufziehen und mit 60ziger Papier grob in Form Schleifen , dann mit 150ziger Papier ganz genau Schleifen, mit 240ziger Papier drüberköpfen weil Füller sich in die Ritzen des 150ziger Paieres reinsetzt dann hast du wieder kleine Mulden die du auch Später im Lack siehst.

Den Füller der Aal Glatt sein muß (den was du jetzt noch siehst siehst du auch nachher im Lack) den Füller mit mind 800derter besser mit 1200derter Schleifpapier ,,Nass Schleifen !

Nicht Durchschleifen duch den Füller !

Nicht Vergessen da Kotflügel Seitenteile u.s.w beilackiert werden müssen das bitte auch Nass Anschleifen !




Jetzt kannst du es Lackieren lassen.



Ach und noch was zur Hebebühne , ich als Kunde würde mir darüber garkeine Gedanken machen wenn die von der Werkstatt mir beim Hochheben aus Dummheit die Schweller Fetzen dann gehts A grade zum Anwalt und B können die sich dann die Arbeit machen das neu zu machen.


Es gibt Extra Unterlegklötze die kommen wenn Schweller drauf sind zwischen Hebebühne und Karrosse das Schickt um den Hochzuheben.




Achso ..,und eine Gute Werkstatt wird das Wissen einen Wagen darf man ,,NIEMALS" auch wenn es Originalteile sind an den Platikteilen Hochheben !!

Dafür is hinter den Schwellern Extra eine Verstärkungs Kannten im Unterboden wo der Hochgehoben wird.
Da auch die Originalschweller nicht dafür gemacht sind die 1400kg Leergewicht Hochzuheben !
 
Zuletzt bearbeitet:

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#20
Ihr habt mich etwas falsch verstanden.
Bauschaum ist nur gedacht um die größerren Hohlräume zwischen Original und VS Schwellern auszufüllen und es ist nur zum Fixieren gedacht.

an den Außenkanten und Innenkanten wird er dann mit GFK mit den Originalen verbunden.
Ich weis auch das nur Bauschaum nicht hällt.

Ob ich das dann später mit der Karosserie verbinde muß ich noch sehen.
Wenn man mal mit den Schweller aufsetzt und sich was rausbricht bekommt man den nicht mehr ab.

Mfg. Denny
 
Top