T23 Frage zu Wasser-/Öltemperatur

Breiti93

Well-Known Member
Seit
4. Mai 2010
Beiträge
283
Ort
3931 Schweiggers
Hy..,

Hab da ein paar fragen und zwar wie schaut das ganze aus mit Warm-fahren der Celica..?? genügt es wenn die Temp-Anzeige vom Wasser auf Normal Temperatur ist und dann ca. 5 km noch normal fahre??

Weiters soll man vorm einstellen/parken etc. der Celica eher ruhiger fahren oder ist das eher egal?? Kenn das ganze von den Turbo-Diesel Motoren!!

Gibt es sonst noch irgendetwas zu beachten beim fahren der Celica?

Danke im Vorraus!!

lg
Breiti
 
Auf die Wassertemp. Anzeige brauchst du nix zu geben. Da sich das Wasser schneller erhitzt als das Öl.

Ich (Innenstadtfahrer mit Ampeln und Co.) handhabe das immer so: 10-15 min Landstr. (wenn ich mal nicht in der Stadt fahre) oder
5km Innenstadt (was Zeitlich in etwa aufs selbe hinauskommt)

Während dieser Zeit versuche ich Drehzahlen über 3000rpm stehts zu vermeiden!
 
Das Wasser kühlt den Motor und versorgt die Heizung - es schützt nicht vor Schäden durch Reibung im Motor. Das macht das Öl. Und das macht das Öl vor allem, wenn es auf Betriebstemperatur ist.

Außerdem sollte der Motor auch wegen den Dichtungen und dem Krümmer warm gefahren werden - dreht man den Motor hoch wenn er kalt ist, können die Teile schaden nehmen.

Das Wasser is ruck zuck auf Temparatur. Da ich aber eine Öltem.anzeige hab und vergleichen kann, weiß ich, dass das Öl sehr viel länger braucht. Wie lange hängt auch von der Außentemparatur ab. Im Sommer is der Motor (Öl UND Wasser) schon nach ca. fünf Kilometer schön warm (Öl ab. 80 °), bei Außentemparaturen um null grad dauert es bis zu dreimal länger.

Auf der anderen Seite dürfen Öl und Wasser nicht zu heiß werden. Wenn das Öl deutlich über 130° grad kommt, riskiert man im Extremfall, dass der Schmierfilm reißt und der Motor nicht mehr geschmiert ist - der Kolbentot! Längere Zeit unter Volllast is net so ratsam.
 
ich hab dir mal den Threadtitel geändert .... ich denke darunter kann man sich mehr vorstellen;)
 
Ich beachte nur folgendes:

Ich habe einen Arbeitsweg von 18km.

Die ersten 9km mache ich im Herbst/Winter die Heizung nicht an, damit der Motor schneller auf Temp kommt und nicht zu lange kalt fährt. (Denn schaltet man gleich die Heizung ein, entziehst Du der Maschine gleich wieder die Wärme, die er erst aufgebaut hat)

Nach ca. 13km im Herbst hat das Öl dann etwas über 80°C

In dieser Zeit vermeide ich Vollast und hohe Drehzahlen.
(Vollast und untertouriges fahren sind genau schlecht wie hohe Drehzahlen, daher lieber mittlere Drehzahlen, da dort die Last geringer ist.)

Kaltfahren (nachlaufen lassen, etc.) wie bei einen Turbodiesel oder Turbo Benziner brauchst Du bei der Celica nicht. Wers braucht kann natürlich das Wasser noch etwas durch den Kühler zirkulieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre grundsätzlich meine Celica erstmal 20 KM Warm bevor ich dann die 3300 U/min überschreite.

Hatte mir damals ne Celica TS angeguckt, da meinte der besitzer, das er das Auto immer Warmgefahren hat bis er das teil getretten hat. Darauf fragte ich wieviel KM er denn immer so gefahren ist bis das Auto warm war !? Er meinte das geht immer relativ schnell nach so 3 - 5 KM war die Warm ( er hatte auf das Kühlwasser geguckt und war dann der Meinung der Motor ist warm )
 
P.S. Ich weiß jetzt gar nicht ob der Celica einen Ölkühler in Form eines Wärmetauschers durch das Kühlwasser besitzt (meist am Ölfilter)?
Nur die TS.

Richtige Info ob die Öltemperatur hoch genug ist kann nur eine Öltemperaturanzeige geben. Das mit so und so viel km oder Minuten ist keine genaue Angabe, siehe Checkers Beitrag.
Und Nachlaufen ist nicht nötig, da kein Lader der gekühlt werden muß. Nur Spritverschwendung und Umweltverschmutzung.
 
@ Nera
Jop danke .. ;)

und an alle anderen Danke für die Tipps dann werd ich mal schaun das ich eine extra Anzeige einbau für die Öl-Temp!

Danke nochmal

lg
 
Um keinen eigenen Thread eröffnen zu müssen mal hierein:

Nachdem ich in letzter Zeit mehrere Fahrzeuge mit nachgerüstetem Ölkühler gefahren bin, war ich doch teilweise sehr erstaunt, wieviel so ein Kühler doch bewirkt.
Ich überlege nun, mir eine Öltemperatur-Anzeige inkl. Ölkühler zu ordern.
Anzeige hab ich schon was im Auge, möchte mir ggf. einfach ne Standanzeige kaufen und irgendwo festschrauben,
damit ich nicht den ganzen Ärger mit der A-Säulen Halterung habe.

Beim Ölkühler bin ich allerdings n bischen am schwanken: Wo genau montier ich den?
Habe hier ein Bild von monkeywrench mal ausgegraben:
MWR-500401.jpg

Im Normalfall sitzen da doch die Nebelscheinwerfer oder ?!
Geht das platztechnisch, den Ölkühler noch dahinter zu montieren, und wenn ja, bringt das dann überhaupt noch was ?!
 
@ Einerlei:

kannst du vielleicht ein Photo von dieser Anzeige hochladen? :D

Habe nämlich gerade bei einem Photo meines Tachos geschaut und da ist kein Platz zwischen der Anzeige der Wassertemperatur und des km-Zählers... :confused:

Und bezüglich Breitis Anliegen:

Wie schnell deine Celi auf Betriebstemperatur kommt hängt von vielen Umständen ab:

- Fährst du mehr in der Stadt mit Ampeln (Stop & go Verkehr) sodass deine Celi oft im Standgas läuft
- Aussentemperatur
- Drehzahl die du durchschnittlich fährst beim "warmfahren"
usw.

Ich habe mir aus präventiven Gründen eine Öltemperatur- und -Druckanzeige eingebaut um das zumindest Ansatzweise kontrollieren zu können!

Bei Außentemperaturen von ~13°C fahre ich ~5km Stadtverkehr und ~5km Stadtautobahn (80km/h Beschränkung) bis Sie ansatzweise an 80°C kommt (Öl)
Bei tieferen Aussentemperaturen dementsprechend länger!

Die meissten Anzeigen sind zwar nicht 100% exakt, aber liefern doch einen einigermaßen brauchbaren Richtwert! ;)

Was das "Kaltfahren" betrifft muss ich Casey recht geben ;) gibt nix zum kaltlaufen lassen wennst nicht gerade einen Turbo eingebaut hast :D
 
Zurück
Top