Frage zu nem externen Ölkühler (Öldruck-Frage)

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas shad
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

shad

Well-Known Member
Seit
8. November 2007
Beiträge
296
Beruf
Leiter EDV-Abteilung
Hallo,

ein externer Ölkühler ist ebenso thermostat-gesteuert, will sagen, ab einer bestimmten Temperatur öffnet der und wenns wieder runter geht, schließt er.
In den Schläuchen und im Kühler ist ja dann ein wenig (ein Liter etwa?) kaltes Öl. Wenn das Thermostat jetzt aber öffnet, sackt dann nicht kurzzeitig der Öldruck ab?
Sorry für die blöde Frage.. oder.. ehm.. sorry - fällt mir grad selber auf *räusper* das Thermostat öffnet ja nicht schlagartig sondern langsam, oder? Dann gibbet ja keine Probleme mit dem Öldruck.
Trotzdem lass ich die Frage stehen: wie ists genau? Danke :-)
 
Wie soll denn der Öldruck fallen? Flüssigkeiten sind doch nicht komprimierbar. D. h. Du änderst zwar die Ölmenge, aber der Druck bleibt ja.
 
Im Prinzip hast du Recht, wie in Physik schon gelernt: Flüssigkeiten und Feststoffe nicht komprimierbar sind. Aber komprimierbar sind dennoch die gasigen Anteile, die in Flüssigkeiten so gut wie immer enthalten sind.
Aber(2): Volumenänderung durch Temperaturunterschied gilt nicht als Komprimierung. Beispiel Wasser.. bei vier Grad größte Dichte. [Edit]und das kühle Öl im nicht geöffnetes "größeren" Kreislauf sollte dann, wenn auch nur geringfügig, ein anderes Volumen besitzen, als das warme/heiße Öl[/Edit]
Was aber ebenso zum Tragen kommt: Alle in den Ölkreislauf zusätzlich eingesetzten Bauteile z.B.: Ölfilter, Thermostat oder Ölkühler reduzieren jedoch den Öldruck durch den Durchström-Wiederstand.

Deswegen die Frage.. wenn also das Thermostat öffnet, wird sowohl dieses, als auch der Kühler durchströmt (gleich zwei zusätzlich eingebrachte Bauteile).

Okay, ich konkretisier die Frage, da ich mich nicht wieder streiten will: Das Thermostat öffnet allmählich und nicht sofort, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei zähflüssigem kaltem Öl gibt's einen höheren Öldruck, als mit dünnflüssigem heissen Öl. Ist schon richtig.

Eine größere Menge Öl muss nach öffnen des Thermostats, einen längeren Weg durch mehr Komponenten zurücklegen. Ist auch richtig.

Probleme, fallender oder plötzlich steigender Öldruck sind mir jedoch nicht aufgefallen. Müsste ich mal drauf achten. Habe ja Öltemperatur und Öldruck Anzeigen verbaut.
 
Hallo jetzt mal ne kleine Zwischenfrage. Wenn jetzt ein Ölkuhler verbaut wird geschied dies ja meistens mit nem Ölfilter Adapter. Wo schließt man denn jetzt am sinnvollsten die Geber für Öltemp und Öldruck an? Welche Geber braucht man und welche Maßung haben die.

Gruß Dirk
 
Also ein kombinierter Adapter mit Thermostat und Geberanschlüssen ist mir nicht bekannt. Zwei Adapter übereinander geht schon auch, ist aber m.E. aber nicht das Gelbe vom Ei und wenn der Ölfilter dann zu tief kommt, hat man ein Problem.
 
Na zumindest ist Öl so geringfügig komprimierbar, dass es als Hydraulikflüssigkeit eingesetzt wird ;)
 
Zurück
Top