- Seit
- 8. November 2007
- Beiträge
- 296
- Zustimmungen
- 0
- Beruf
- Leiter EDV-Abteilung
Hallo,
ein externer Ölkühler ist ebenso thermostat-gesteuert, will sagen, ab einer bestimmten Temperatur öffnet der und wenns wieder runter geht, schließt er.
In den Schläuchen und im Kühler ist ja dann ein wenig (ein Liter etwa?) kaltes Öl. Wenn das Thermostat jetzt aber öffnet, sackt dann nicht kurzzeitig der Öldruck ab?
Sorry für die blöde Frage.. oder.. ehm.. sorry - fällt mir grad selber auf *räusper* das Thermostat öffnet ja nicht schlagartig sondern langsam, oder? Dann gibbet ja keine Probleme mit dem Öldruck.
Trotzdem lass ich die Frage stehen: wie ists genau? Danke
ein externer Ölkühler ist ebenso thermostat-gesteuert, will sagen, ab einer bestimmten Temperatur öffnet der und wenns wieder runter geht, schließt er.
In den Schläuchen und im Kühler ist ja dann ein wenig (ein Liter etwa?) kaltes Öl. Wenn das Thermostat jetzt aber öffnet, sackt dann nicht kurzzeitig der Öldruck ab?
Sorry für die blöde Frage.. oder.. ehm.. sorry - fällt mir grad selber auf *räusper* das Thermostat öffnet ja nicht schlagartig sondern langsam, oder? Dann gibbet ja keine Probleme mit dem Öldruck.
Trotzdem lass ich die Frage stehen: wie ists genau? Danke