T23 Federwegsbegrenzer ohne Ausbau möglich?

Seit
25. Juli 2008
Beiträge
288
Zustimmungen
0
Ort
Niebüll
Beruf
instandstz.
#1
Hallo!

Ich habe auf der Autobahn bei einer starken Bodenwelle bei höherer Geschwindigkeit hinten leicht aufgesetzt auf der Radhauskante! Es gab keine Beschädigungen, würde aber doch gerne Federwegsbegrenzer einhängen!

Habe nur mal kurz drunter geschaut ohne aufbocken. Kann man die bei einer Celica so auf die Kolbenstange setzen, ohne das Federbein auszubauen? (Seriendämpfer)

FRANK!
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#2
Normal haben die Federwegsbegrenzer eine Schlitzung und können nachträglich draufgeschoben und abgestimmt werden wieviele du davon brauchst.
 
Seit
25. Juli 2008
Beiträge
288
Zustimmungen
0
Ort
Niebüll
Beruf
instandstz.
#4
Hallo!

Danke für das Feedback!
Das die geclippsten offen sind ist mir schon klar. Aber kommt man bei Seriendämpfern
so in eingebautem Zustand an die Kolbenstange ran, wenn der Wagen aufgebockt ist,
oder muss die Staubschutzmanschette aufgeschnitten werden?
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#5
Man kommt i.d.R. schon ran, nur sind Federwegbegrenzung immer nur ne Notlösung. Weit besser ist, du baust dein Auto so, dass eben nix schleift oder aufsetzt. Fahrdynamisch ist das ja ziemlich sch... egal, ob die Federung auf Block geht oder iremd was anderes aufsetzt...
 
Seit
25. Juli 2008
Beiträge
288
Zustimmungen
0
Ort
Niebüll
Beruf
instandstz.
#6
Okay Danke!
Ich werde mit Begrenzern arbeiten, da Umbau nicht in Frage kommt. Denn es war das erste mal in 5 Jahren, das mir das passiert ist. Die Situation war auch eher eine Ausnahme, da ich sonst nicht so schnell und schon gar nicht bei Bodenwellen diese Geschwindigkeit fahre. Trotzdem wollte ich für diesen unwarscheinlich wiederkehrenden Fall eine kleine Notlösung einbauen, die auch völlig reicht!

Frank
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#7
Das sehe ich als Fz.technik-Ing. etwas anders. ;) Der Supergau fürs Fahrwerk ist immer, wenn irgend was auf Block geht, wenn das zu schlagartig passiert, ist der Abflug nahezu vorprogrammiert. Die Häufigkeit des "Vorkommisses" ist dabei ziemlich egal.

Federwegbegrenzer sind zwar natürlich möglich aber eben ein Sch...dreck par Excellence und man lebt da davon, dass der Endanschlag früher zum Einsatz kommt, was u.a. deshalb nicht gut ist, weil die i.d.R. PU Hilfsfedern schneller verschleissen (darauf sollte man ein Auge haben). Daher ist das vom Fahrverhalten zwar nicht so dramatisch, wie ohne aber besser macht man damit nichts und es ist mehr fraglich, ob du bemerkst, wann es so weit ist...

Ich hatte auch mal Federwegbegrenzer bei meinem W3 drin, als reine Hilsflösung, bis ich die Zeit hatte, mich der Sache ordentlich anzunehmen, zu nichts anderes, als es alsbald gescheit zu machen, kann ich raten.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#9
Für mich auch nicht, für mich ist es aber auch keine Lösung. ;)
 
Top