T23 Fahrwerk umrüsten

Seit
13. April 2017
Beiträge
11
Zustimmungen
0
#1
Hallo,

bin hier neu im Forum und versuche hier ein paar Antworten zu finden.

Mein Sohn hat sich vor einem halben Jahr einen Celica gekauft.
Nun soll daß TA- Technix Gewindefahrwerk raus.
Es wurde ein KAW Fahrwerk 20/35mm gekauft. Bitte nicht zu viele
Kommentare ob schlecht oder gut, ist jetzt eben so.
Haben jetzt an der Hinterachse begonnen, altes Federbein raus,
umgebaut, neues Domlager, neuen Anschlaggummi, alles bestens.
Problem: es passt nicht rein, ist 6 cm zu lang.
Gewindefahrwerk vom unteren Auge bis obere Anlagefläche 28 cm.
neues Fahrwerk 34 cm
falscher Dämpfer ??

Vielleicht hat jemand ein paar Tips.

Gruß Andi
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#3
Hi!

- Passen die Bohrungen des Doms mit den Bolzen überein und hat das Federbeinauge gleichzeitig den richtigen Winkel für die Federbeinaufnahme?

- Ist der Querlenker an der grossen Buchse losgeschraubt und nach unten gedrückt worden?

- Ist das Nadellager (Gummibuchse) richtig verbaut worden (Ausserhalb des Doms und nicht unter dem Dom)?

- Habt Ihr den Querlenker weit genug runtergedrückt?

- Habt Ihr die Feder weit genug vorgespannt beim Einbau?

Mehr Fehlequellen gibt es da eigentlich nicht was den Zusammenbau/Einbau angeht!

Hier mal die original Einbauanleitung (PDF) von Toyota für Tieferlegungszubehör, wo ihr die genaue Reihenfolge der Teile sehen könnt:
http://fs5.directupload.net/images/170414/c5rmujke.pdf

Und hier nochmal eine Explosionszeichnung des Federbeins:



Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
Was meinste denn genau? Plastehülsen als Staubschutz im konventionellen Sinne hat der T23 nicht :)
Die Staubschutzmanschetten VA kann man eigentlich immer mitmachen. Hab noch keine gesehen die nicht gerissen war :D
 
Seit
13. April 2017
Beiträge
11
Zustimmungen
0
#6
Hallo,

danke für die Beiträge.

Problem bestand darin, daß ich nicht davon ausgegangen bin die Federn
bei fertig montiertem Federbein zu spannen.
Schaut so aus als wenn es jetzt wird.
Bei der Vorderachse bin ich noch nicht.


Gruß Andi
 

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#7
Was meinste denn genau? Plastehülsen als Staubschutz im konventionellen Sinne hat der T23 nicht :)
Die Staubschutzmanschetten VA kann man eigentlich immer mitmachen. Hab noch keine gesehen die nicht gerissen war :D
Nein, ich meinte was anderes.
Bei meiner T18 z.B. Wurde der neue Stoßdämpfer in das Gehäuse des alten Federbeins gesteckt.
Ich hab leider noch keine T23 tiefergelegt.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Achso...die alte Technik wo die Patronen einzeln getauscht werden, also Federbeineinsätze.
Das ist beim T23 nicht mehr vorgesehen. Das wird komplett getauscht :)
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
Joa da kommt ja bekanntermaßen der Bohrer und ne Flex zum Einsatz, was ich ja immernoch nicht gut heisse :D
 
Top