T18 (Extra)Großes Service T18 Sainz

T18_FreaK

Active Member
Seit
27. Oktober 2010
Beiträge
27
Zustimmungen
0
#1
Hallo,
Nun ist es endlich soweit nach Jahren habe ich eine (m.M.n.) gut erhaltene T18 Sainz gekauft.
Bevor sie aber zugelassen wird soll nochmal ein großes Service gemacht werden:
Neue bessere Batterie ist mal fix
ALLE Flüssigkeiten tauschen:
Hier auch die Frage an euch: was zählt alles zu "ALLE"?
Rede jetzt nicht von den Standards (Kühl, Brems, Motoröl)..welche kommen euch noch in den Sinn?

Generell würde ich mich freuen über vorschläge was noch gemacht werden kann, soll jede Kleinigkeit sein, also haut mal in die Tasten was euch so einfällt :)
Gruß
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#2
Hallo und Glückwunsch zur Sainz.
Was mir jetzt so spontan einfällt wäre die Überlegung ob du eine Hohlraum-Versiegelung machen lassen solltest.
Evtl. auch Unterboden entsprechend versiegeln.
Ansonsten kenne ich mich mit den Kinderkrankheiten und wo man drauf achten sollte bei der T18 nicht wirklich aus.....
 

T18_FreaK

Active Member
Seit
27. Oktober 2010
Beiträge
27
Zustimmungen
0
#3
Hohlraumversiegelung und unterboden sind fürn winter nach dem lackieren bereits geplant :)
 

T18_FreaK

Active Member
Seit
27. Oktober 2010
Beiträge
27
Zustimmungen
0
#5
Hab keine Ahnung wielang die Flüssigkeiten drinnen sind...deshalb möchte ich alles wechseln
Also:
Motoröl
Bremsflüssigkeit
Kühlflüssigkeit
Getriebeöl

Was gibts noch?
 

zwerg

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.015
Zustimmungen
38
Ort
Brüggen
Beruf
Ich betreue eine Töpfergruppe
#6
Ja das Öl vom Differinzial.

Würde mir auch mal die Schweller angucken. Wenn die Sainz ein Schiebedach hat, dann Ende die Schläuche von Wasserablauf auserhalb vom Schweller.
 

T18_FreaK

Active Member
Seit
27. Oktober 2010
Beiträge
27
Zustimmungen
0
#7
Danke!
Die Schweller sind in super zustand trotz schiebedach.
Die Sainz wurde vor 4 Jahren komplett lackiert und vorher entrostet.

Also die Liste soweit:
Motoröl
Kühlflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Getriebeöl
Differenzial Öl

Wenn euch mehr einfällt nur her damit ;)
Habe das Gefühl dass die in der Toyota Werkstatt "einfach nur drüber" schauen, möchte denen deshalb genau sagen was sie alles machen sollen...vl fehlt von meiner Seite auch das Vertrauen aber die Sainz soll ja noch lange leben :)
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#9
Habe das Gefühl dass die in der Toyota Werkstatt "einfach nur drüber" schauen, möchte denen deshalb genau sagen was sie alles machen sollen...vl fehlt von meiner Seite auch das Vertrauen aber die Sainz soll ja noch lange leben :)
Ich könnte mir vorstellen, dass die eher davon überfordert sind so ein seltenes und "altes" Fahrzeug auf der Bühne zu haben.
Die Werkstätten mit den alten Hasen die solche Fahrzeuge noch im Neuzustand zu Gesicht bekommen haben werden immer seltener.
Und sowas wie eine Hohlraum-Versiegelung gehört vermutlich nicht unbedingt zum Standard-Repertoire solcher Werkstätten.
 

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
298
Zustimmungen
21
#11
Zitiere hier mal Ben:
Bis etwa 2002 wurde das rote LLC 08889-80002 (5L) bzw. 08889-80006 (1L)
Pre-Mix eingefüllt bzw. bei Fahrgestellnummern mit JT beginnend.
https://www.ato24.de/de/toyota-kuehlerfrostschutz-super-llc-premixed-pink.html
Nachdem ich gesehen habe wie eine 3SGE Zylinderkopfdichtung nach 29 Jahren aussieht, kann ich eigentlich jedem nur raten die sobald wie möglich zu wechseln!
Auch wenn es eigentlich noch keine Problem gibt. Bei mir waren mit dem organischem Anteil praktisch alle kleineren Bohrungen im Zylinderkopf dicht. Bei den größeren Kanälen starke Verengungen. Zudem setzen die Kolben reichlich Koks an, die Nuten für der Kolbenringe enhalten auch ordentlich Koks. Also im Prinzip Kopf runter, Kolben raus, alles entkoken und wieder zusammenbauen. Evtl. mit Metall Kopfdichtung. Neue Kolbenringe. Lagerschalen nach bedarf. Bei der Gelegenheit Übliche Arbeiten am Kopf. Ventile einschleifen, Ventilschaftdichtungen machen, Ventilspiel einstellen. Nochmal mein Rat: Wenn es noch lange halten soll, unbedingt machen! Vieles im Zylinderkopf wird definitiv nicht mehr richtig gekühlt!
20190506_172447.jpg 20190506_172428.jpg
 

T18_FreaK

Active Member
Seit
27. Oktober 2010
Beiträge
27
Zustimmungen
0
#12
Danke fürs zitieren!
Aus welchem thread ist denn das?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
298
Zustimmungen
21
#13
Habe mich ungenau ausgedrückt. Zitat war nur der Teil mit dem Kühlmittel!
Der Teil zur Kopfdichtung geht aus meiner Erfahrung hervor!
Ich habe aber an anderen Stellen gelesen, dass der Zustand der Dichtung in der Regel auch immer so ist.
 
Top