Euro = Teuro

celi_t23

FAQ Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.101
Ort
Österreich / Kärnten
Beruf
techn. Zeichner
Preisvergleich 10.10.2006

In 50 Jahren gewaltige Preissteigerungen
Vergleicht man die heutigen Preise im Handel oder im Wirtshaus mit jenen von vor 50 Jahren, fällt auf, dass vieles, was damals zwei oder drei Schilling kostete, heute zwei oder drei Euro kostet. Auch die Löhne liegen heute im Schnitt in der Höhe der damaligen Schilling-Entlohnung.


Vor fünf Jahrzehnten kostete ein halber Liter Bier beispielsweise beim Regierungsball in Klagenfurt 2,70 Schilling, in ländlichen Regionen war es noch günstiger. Heute muss man dafür 2,70 bis 3,10 Euro zahlen. Für ein Wienerschnitzel mit Kartoffel wurden 8,50 Schilling verlangt, heute sind es beispielsweise 7,70 Euro.

Demgegenüber sind aber auch die Löhne entsprechend gestiegen, sagt Peter Ibounig, Leiter des Statistischen Amtes in der Kärntner Landesregierung:

Löhne sind heute vierzehn Mal höher
"Die Löhne haben sich in den vergangen 50 Jahren rasant nach oben entwickelt. Ein durchschnittlicher Industriearbeiter hat im Jahr 1956 einschließlich der Sonderzahlungen 1.690 Schilling brutto verdient. Heute kommen wir auf einen monatlichen Durchschnittsbetrag von 1.814 Euro. Wenn man das auf eine einheitliche Währung umrechnet, kann man sagen, dass sich die Löhne vervierzehnfacht haben."


Benzinpreis hat sich etwa vervierfacht
Laut Ibounig ist der Benzinpreis ein Sonderfall, weil man ihn heute als sehr teuer wahrnimmt: "Vor 50 Jahren hat ein Liter Benzin 3,60 Schilling gekostet, heute kostet ein Liter Euro-Super im Durchschnitt 1,10 Euro. Das wären umgerechnet etwa 15,20 Schilling und ergäbe eine Vervierfachung des Benzinpreises."


Textilien und Lebensmittel deutlich billiger
Die Preise für Schuhe sind im Gegensatz dazu günstiger geworden. Das gilt - im Vergleich zum gesteigerten Gehalt - auch für Nahrungsmittel wie Reis, Mich und Butter sowie für Textilien.

Wir wissens eh alle. Aber es ist einfach der Wahnsinn. Das erklärt auch den Notstand auf meinem Konto :p ;)


mfg
celi_t23
 
PRoblem ist halt, dass die Leute das mitmachen, klar schließlich müssen sie ja von irgendwas leben usw, geschäftsleute sind nun mal auf ihr Autos angewiesen usw usw....was soll man da machen?

Die haben einfach nur die Zeichen DM und € vertauscht...die Zahlen haben sie einfach mal vergessen...
 
Alt bekannt und mittlerweile sollten selbst die letzten Befürworter des Euros aufgewacht sein. Das war ne astreine Währungsreform in meinen Augen.

Ich höre sie alle noch.. "Ihr dürft nicht umrechnen" ..und "der Einzelhandel rechnet genau um und die preise werden abgerundet".. LOL.. Die haben uns sowas von über den Tisch gezogen.. :mad: :mad:

Es gibt genügend Beispiele, wo Waren heute schon den gleichen Preis in Euro haben, was sie zu D-Marks Zeiten schon gekostet haben..

Der Euro ist aber nicht das Einzigste, was mich in diesem Staat tierisch aufregt. :mad:
 
"selbstverpfichtung des Handels, daß bei der Umrchnung nichts drauf geschlagen wird"... Das war damals auch der Witz überhaupt...
 
Zitat von MAD:
"selbstverpfichtung des Handels, daß bei der Umrchnung nichts drauf geschlagen wird"... Das war damals auch der Witz überhaupt...

Yep und die Finanzminister inkl. der Händler lachen heute noch drüber.. Dem Endverbraucher ist das lachen schon lange vergangen.

Am schlimmsten fand ich jedoch die Parole, das wir auf keinen Fall in D-Mark umrechnen sollen, aus gutem Grund. Denn wer das an ein paar simplen Gütern des täglichen Bedarfes mal macht, dem wird schwindlig wenn er sieht, was das gleiche Produkt heute im Gegensatz zur D-Mark kostet. Zudem kommt jetzt das Neueste... Weniger in der Verpackung, dafür gleicher Preis.. Danke EU, danke Deutschland! :mad:
 
Es gibt genügend Beispiele, wo Waren heute schon den gleichen Preis in Euro haben, was sie zu D-Marks Zeiten schon gekostet haben..

Der Euro ist aber nicht das Einzigste, was mich in diesem Staat tierisch aufregt.

Yep und die Finanzminister inkl. der Händler lachen heute noch drüber.. Dem Endverbraucher ist das lachen schon lange vergangen.

Am schlimmsten fand ich jedoch die Parole, das wir auf keinen Fall in D-Mark umrechnen sollen, aus gutem Grund. Denn wer das an ein paar simplen Gütern des täglichen Bedarfes mal macht, dem wird schwindlig wenn er sieht, was das gleiche Produkt heute im Gegensatz zur D-Mark kostet. Zudem kommt jetzt das Neueste... Weniger in der Verpackung, dafür gleicher Preis.. Danke EU, danke Deutschland!

Gerade das ist es. Selbst wenn man die Infaltion miteinbezieht bleiben immer noch kräftige Differenzen übrig. Zumindest in der jüngeren Vergangenheit.

Aber etwas mit dem Zustand vor 50 Jahren zu vergleichen, wo ein großes Maß an Inflation, Einkommensniveau und Nachkriegsaspekte hinzukommen ist wohl etwas grotesk.
 
zum thema T€uro fällt mir noch ein was ich vor kurzem im TV gesehen habe
-> MWSt Erhöhung in Germany..
wie die ganzen geier heimlich die preise für einzelne lebensmittel erhöhen mit der begründung der lieferant verlangt mehr
nach einem telfonat mit dem lieferanten stellt sich heraus das sich am preis nichts verändert hat !
in wirklichkeit wälzen sie schon im vorhinein die erhöhung auf den endverbraucher ab..

echt dreist was die da machen :rolleyes:
 
Ich glaube auf Lebensmittel bleiben die in Deutschland üblichen 7% drauf. Naja, die Automobilindustrie wird dann im nächsten JAhr erstmal groß losheulen in Deutschland, wenn sie ihre Luxuslimousinen noch mehr im Preis drücken müssen, weil soviele Steuern drauf sind :rolleyes:

Sollte man sich mal glatt nen hübsches Plätzchen inner Schweiz ausschauen und schon mal sparen :D
 
Lebensmittel werden mit 1000% sicherheit auch teurer nächstes jahr!oder meint ihr so ein LKW der Quer durch D fährt kommt an der höheren Mwst vorbei?Sei es diesel,reifen oder sonst was.das wird alles auf lebensmittel mit eingerechnet und fertig ist der schöne preis .:mad:
 
@Planet: Die meisten AUsländischen LKW´s (und das sind die meisten) bauen sich Zusatztanks an ihre Führerhäuschen und brauchen darum nicht in D tanken
nur mal so Offtopic eingeworfen ;)

Edit: jaja, die scheiß Deutschen, da machen unsere Österreichischen Freunde einen Thread in ihrem Ösi- Sektor auf, und ich schreib hier nur von D:rolleyes *in die Ecke stell und schäm*
Das gleiche gilt aber trotzdem auch für euch;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mal die ausländischen LKWs weg.es gibt genug speditonen in D.
aber lassen wir uns überraschen was der januar bringt :rolleyes: und schauen zu wieviel firmen noch zu machen oder ins ausland gehn!
 
Zurück
Top