Erfahrungeberichte von Bremsmodifikationen

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#1
Hi Leute,

ich bin am überlegen, was ich mit meinen Bremsen machen soll. Die Bremsleistung reicht mir einfach nicht. Die Suchfunktion habe ich schon eifrig genutzt :eek:

Einige Leute haben schon vereinzelt geschrieben, was sie an dem Bremsen geändert haben. Ich würde gern einen Threat anstoßen, in dem die Betroffenen kurz gesammelt beschreiben, was Sie geändert haben und was dadurch anders geworden ist. Ein großer Erfahrungsbericht sozusagen.

Die Suchfunktion hat zum Beispiel ergeben, dass EBC Bremsbeläge ziemlich mies sind.....

INPUT PLEASE
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#2
Also ich hab Tarox G88 Originaldimension Scheiben mit Ferodo Belägen.

Von einem definitiv verkürzten Bremsweg will ich erstmal nichts sagen, bevor ich das nicht mit jemanden verglichen habe.

Aber was mir bis jetzt aufgefallen ist:

-Viel weniger Fading! Ich kann den Katschberg rauf und runter fahren ohne einen Verlust der Bremskraft zu verspüren
(durchschnittlich 17% Gefälle, Schlangenkurven und mehrere Schilder, die darauf hinweisen den ersten Gang einzulegen :D).
Mit der Stock-Anlage sah das schon anders aus.. :rolleyes:

-Schnelleres Ansprechverhalten bei Regen und anfänglich nassen Bremsscheiben. Schlitze scheinen ja doch was zu bringen, außer Beläge-Verschleiß :D

Also imho wirst du einen etwas kürzeren Bremsweg haben dadurch, dass du erst später einen Bremskraftverlust durch überhitzen verspürst, also zb bei Vollbremsung auf der Autobahn.

Aber für eine bessere Bremskraft, laut Tuning-Werkstatt, brauchst wohl mehr Kolben...
 

Will2k

Well-Known Member
Seit
30. Januar 2007
Beiträge
3.682
Zustimmungen
0
Ort
Wels
#3
Hey Christian!

Was genau reicht dir nicht?

Bremskraft ? - andere Bremsanlage a la Brembo, Tarox, D2,...

Fading? - andere Bremsscheiben (Ich hab Sandtler in Originaldimension gelocht/geschlitzt und bin zufrieden)

Druckpunkt? - Stahlflex Bremsleitungen

Ich für meinen Teil bin auch mit den Stock-Bremsen zufrieden,... für die Leistung ist die auf jeden Fall ausreichend wenn man nicht gerade Pässe runterjagt...

Ich nehm mal an dass das bei dir nicht der Fall ist, aber viele Leute meinen zuerst dass die Bremse zu schwach ist ohne sie richtig zu treten,... Hab ich auch beim Fahrsicherheitstraining gemerkt wieviel Potenzial die Bremsen eigentlich haben wenn man mit aller Kraft reintritt,... da liegt meistens die Hemmschwelle. Wenn man richtig reintritt, merkt man sowieso wie das ABS regelt, und da kann dann auch eine noch so große Bremsanlage nicht mehr helfen die Gesetze der Physik auszuhebeln...

Hinzu kommt: Die Celi ist mit ihren ca. 1150 kg sehr leicht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen!
 
Zuletzt bearbeitet:

M2fasts

Well-Known Member
Seit
7. Januar 2007
Beiträge
3.992
Zustimmungen
1
Ort
Düsseldorf
#4
Also ich kenne einen der arbeitet bei toyota und hat sich die bremsanlage vom avensis eingebaut, die soll passen und ist anscheinen auch leistungsstärker!

glaube der avensis heißt t25!? der kombi nicht der ganz neue sondern der davor.

wäre ja auch ne überlegung wert. :)
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#5
Das mit dem Avensis hört sich interessant an.

Ich fahre in letzter Zeit öfter in die Berge. Und nach ner Stunde rumheizen und beschleunigen - bremsen - beschleunigen - bremsen ..... wird die Bremse weich wie Butter.

Das würde ich gern optimieren.

Die Frage ist auch: Kommen die original Scheiben mit dem größeren Bremsdruck durch Stahlflexleitungen klar oder verglühen die?
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#6
Die Frage ist auch: Kommen die original Scheiben mit dem größeren Bremsdruck durch Stahlflexleitungen klar oder verglühen die?
:D? Stahlflexleitungen erhöhen doch nicht Bremsdruck... Sie sorgen lediglich dafür, dass der max. mögliche Druck praktisch sofort vorhanden ist. Denn im Gegensatz zu Gummi-/Kunststoffleitungen dehnen sich Stahlflexleitungen nicht aus. Deshalb ist sofort der maximale Bremsdruck vorhanden.

Bei deinem Problem bezüglich Passfahrten sollten vernünftige Beläge und ggf. geschlitzte Scheiben aber ausreichen. Optimal wäre natürlich nen BBK, aber halt auch sehr teuer.

Das mehr Kolben bei der Celica den Bremsweg nochmals merklich verkürzen, glaube ich allerdings nicht. Zumindest nicht mit dem serienmäßigen Bremszylinder. Da dürfte der größte Zugewinn an "Bremsleistung" in der deutlich geringeren Hitzeentwicklung bei guten Belägen und geschlitzten/gelochten Scheiben begründet liegen.

Der Bremsweg bis zu humanen Geschwindigkeiten (~140 km/h) ist bei der Celi schon ganz ordentlich.

Das mit dem Avensis hört sich interessant an.
Die Bremsanlage des Avensis?

Ich glaube nicht, dass die eine merkliche Verbesserung deines Problems bewirkt. Die werden genauso zum Fading neigen wie die Bremsen der Celi. Und solange die Kontaktfläche nicht größer ist, wird sich dein Bremsweg eher verschlechtern. Denn die höhere Eigenmasse der größeren Bremsen ist eigentlich unnötig für ein derartig leichtes Fahrzeug wie die Celi und verschlechtert die Bremseigenschaften.

Mein Tipp: Lieber in was vernünftiges investieren, als teuer bei Toyota zu kaufen und am Ende keinen Unterschied zu merken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#7

Reniro

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
5.525
Zustimmungen
10
Ort
Achern
#8
ja, so eine wäre auch was für mich, ist nur fraglich ob Wilwood hier irgendwo in Deutschland eintragbar ist :( Habe noch nichts gefunden, trotz stundenlanger Suche ! nur bei den Versandkosten bei der Auktion wird mir wieder schlecht :D
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#9
:D? Stahlflexleitungen erhöhen doch nicht Bremsdruck... Sie sorgen lediglich dafür, dass der max. mögliche Druck praktisch sofort vorhanden ist. Denn im Gegensatz zu Gummi-/Kunststoffleitungen dehnen sich Stahlflexleitungen nicht aus. Deshalb ist sofort der maximale Bremsdruck vorhanden.
Äh.... nicht ganz!

Die Stahlflexleitungen sorgen dafür, dass der Druckpunkt der Bremse präzieser wird. Der Erreichbare Druck ändert sich natürlich dadurch nicht, der Druck ist aber auch nicht früher oder später vorhanden. Was sich ändert ist die Ausdehnung der Leitungen (die wird minimiert) und damit das benötigte Volumen an Bremsflüssigkeit und damit der Pedalweg. Der Pedalweg wird geringer und das Pedal fühlt sich härter an. Das ist mitunter aber auch schon eine dramatische Verbesserung.
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#10
EBC ist nicht mies!

wäre das gleiche, wenn man sagt:

Toyota ist scheiße. ;)

Gibt von EBC folgende Varianten:




Blackstuff Ultimax - der optimierte bremsstaubreduzierte Kevlar® /Aramid Bremsbelag. Das bei den Ultimax Belägen verwendete neue AF42/66 Bremsbelag Material eliminiert komplett das Bremsenrubbeln und liefert eine dauerhaft hohe Bremswirkung. Als zusätzliches Feature besitzen alle EBC Ultimax Bremsbeläge in der Mitte eine gefräste Nut, die den so genannten “Hitzebrüchen” des Belages vorbeugt, Bremsgeräusche reduziert und der technischen Unterstützung, besonders bei europäischen Bremssystemen, dient. Des Weiteren besitzen alle Beläge abgeschrägte Ecken, die dem Eckenbruch und dem damit verbundenen unterrosten des Belages vorbeugen. Eine einzigartige Pulverbeschichtung auf den Bremsbelagplatten sorgt für lebenslange Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und beugt dem Eindringen von Feuchtigkeit vor. Übertrifft mit einem Reibwert von 0.46 die Serien-Beläge in Hinblick auf Bremsleistung, Lebensdauer und Abrieb. Für alle, die mehr wollen als einen normalen Bremsbelag. Unser Blackstuff Programm ist größtenteils TÜV-frei und Reg 90 geprüft.



Greenstuff - der bremsstaubreduzierte Kevlar® /Aramid Sport-Bremsbelag mit deutlich spürbarer Verbesserung der Bremsleistung und Bremseigenschaften im Vergleich zu den Original-Belägen. Dieser Kevlar®/Aramid Spezial-Bremsbelag ist frei von agressivem schwarzem Bremsstaub, der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden. Bei der Entwicklung der Greenstuff-Beläge wurde speziell auf die Eleminierung des gefürchteten Bremsen-Fading Wert gelegt. Greenstuff-Beläge zeichnen sich durch einen sehr guten Reibwert selbst bei kalten Bremsen, eine sehr gute Laufleistung sowie eine Verschleißreduzierung der Bremsscheiben aus. Der Arbeitsbereich von Greenstuff-Belägen erstreckt sich bis 650°C Arbeitstemperatur. Dieser Spezialbelag mit einem Reibwert von 0.55 erhielt den Autotrade-Innovationspreis, sowie die Maxpower-Auszeichnung für den besten Sportbremsbelag. Für optimales Bremsen im alltäglichen Straßenverkehr. Greenstuff-Sportbremsbeläge können den Bremsweg gegenüber original Bremsbelägen bis zu 9m verkürzen. Größtenteils TÜV-frei und ECE-Reg 90 geprüft.




Redstuff - dieser bremsstaubreduzierte Keramik Sportbremsbelag ist die nächste Leistungsstufe für schnellere Straßenfahrzeuge. Auch der Redstuff Spezial-Bremsbelag ist frei von agressivem schwarzem Bremsstaub, der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden. Redstuff-Sportbremsbeläge sind sehr Bremsscheiben schonend. Redstuff-Sportbremsbeläge können den Bremsweg gegenüber original Bremsbelägen bis zu 13m verkürzen. Der effektive Arbeitsbereich ist bis 750°C konstant und die Lebensdauer ist trotz des hohen Reibwertes von 0.5 sehr gut. Zum großen Teil TÜV-frei und ECE-Reg 90 geprüft.


Yellowstuff - der bremsstaubreduzierte Bremsbelag ist unser Top-Produkt als perfekte Lösung für Rennen und die Straße mit vollem Biß auch bei kalter Bremse (siehe Temperaturtabelle unten).Yellowstuff ist nicht nur für Rennen, sondern auch für die Straße die perfekte Lösung, da Yellowstuff selbst bei kalter Bremse über einen "spitzenmäßigen Biß" verfügt, was für einen Rennbremsbelag außergewöhnlich ist (und normalerweise ein aufwärmen des Belages erfordern würde). Yellowstuff ist für schnelle Straßenfahrzeuge, Tourenwagen, Renn- und Rallye-Fahrzeuge geeignet.Yellowstuff von EBC ist ein progressiver Bremsbelag (das heißt, je mehr Druck auf das Bremspedal, desto "bissiger" wird der Belag und entwickelt bei steigender Temperatur bei mehrmaligem Bremsen zusätzlichen "aggressiven Biß"). Yellowstuff bietet bestmögliche Brems-Performance, ist sehr langlebig und sehr Bremsscheiben schonend. Der sehr hohe Reibwert dieses Belages bietet beste Verzögerungswerte bis hin zu extremsten Temperaturen bis 900°C. Wie alle EBC-Sportbremsbeläge ist auch Yellowstuff frei von agressivem schwarzem Bremsstaub, der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden.Der Yellowstuff Bremsbelag wurde im Maxpower Bremsentest als bester Straßen-und Rennbremsbelag ausgezeichnet. Yellowstuff Bremsbeläge werden mit neuester "Interlayer-Technologie" gefertigt. Dieser Belag mit dem Reibwert 0.6 wurde 2004 bei zahlreichen Rallye und Rennmeisterschaften verwendet und ist ein Meilenstein in der Entwicklung von Bremsbelag-Material. Jetzt auch für viele Modelle TÜV-frei und ECE-Reg 90 geprüft.



Bluestuff - der Langstrecken-Rennbremsbelag von EBC. Mit einem Arbeitsbereich bis 900° Celsius und besonders bremsscheibenschonender Charakteristik sowie extrem guter Standzeit. EBC Bluestuff mit einem Reibwert von 0.55 erfüllt alle Anforderungen für lange Rennen. Bluestuff Langstrecken Rennbeläge werden mit neuester "Interlayer-Technologie" gefertigt. Bluestuff Bremsbeläge sind reine Rennbeläge und nicht für den Straßeneinsatz geeignet.

Quelle: www.ebc-bremsen.de
 

StoneColdCrazy

Well-Known Member
Seit
19. April 2007
Beiträge
2.577
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#11
Das probem bei den meisten bremsanlagen... tüv...

also ich habe meine vorderen scheiben gegen bremsa b10 scheiben getauscht.... der grund war nicht wegen der bremsleistung sondern das ich in 30k km den 2ten satz orginal verzogen hatte ^^

die empfehlung kam von dom... er hat auf seiner ja komplet bremsa b10 scheiben. ich kann das von ihm auch nur bestätigen. die bremsen sind auch aus meiner sicht besser. atm fahre ich sie auch mit orginal belägen.

die scheiben zzgl der beläge von bremsa ziehen recht gut. ich habe das gefühl das sich auch der bremsweg verkürzt hat. seit dem ich jedoch die orginalbeläge drauf habe hat dies wieder ein wenig abgenommen, ist jedoch gefühlstechnich immer noch besser als mit orginalscheiben. letzten endes ist es jedoch immer klar. eine komplette anlage wäre sinnvoll. ich merke zb den unterschied zwischen vorn und hinten. ggf auch stahlflex schläuche wären noch eine sinnvolle alternative
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#12
Rauchen gefährdet nicht ihre Gesundheit; gez. Dr. Marlboro. ;)

OK, ganz so ist es natürlich nicht... aber mit EBC Greenstuff (die in die Mülltonne gewandert sind) habe ich das Kapitel EBC für mich abgeschlossen.

Ich fahr jetzt vorne die Bremsa B10 und rundum die TRD Straßensportbeläge. Das ist schon ziemlich gut. Natürlich kann man mit größeren Bremsen was verbessern, aber nur an der VA ist das jämmerlich, denn dann verhunzt man sich die gesamte Bremsenabstimmung.

Eine Umrüstung auf gute Festsattel wäre da m.E. schon interessanter, aber es geht auch so, nur mit Scheiben, Belägen und Stahlflex schon einiges besser. :)
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#13
Ich hab mir nen Wolf gesucht. Es schaut so aus, als gäbe es die TRD Beläge nur für die TS?!

Woher hast du deine Teile bezogen?
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#14
Isch abe gar kein Auto äh keine Celica Seniorina! ;) Für den W3 gibt es die, wundert mich schon ein wenig, dass es für die S keine gibt für die TS aber schon welche... Da lohnt sich die Umrüstung auf die Facelift Bremse ja direkt doppelt.
 

Hasimaus

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
563
Zustimmungen
0
Ort
Frankfurt am Main
Beruf
Schienenbahnfahrer
#15
Neomaxx
Ich habe seit 3 Wochen EBC Scheiben und Greenstuff Beläge drauf.Die Scheiben scheinen in Ordnung zu sein.Aber die Beläge Quitschen wie Sau.Obwohl da schon
ordentlich Paste und Kupfer drauf geschmiert wurde.

Grüssle
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#16
Kurz 1/2 OT:
Ich hab gerade die Bremsen eines alten Rav4 gesehen... das sind die preface 255er bremsen vorne... Na wenn der damit zurecht kommt, dann unsere Celi schon lange. :D

@Checker:
Das mit dem butterweich werden ist das von mir angesprochene Fading, wenns dir nur darauf ankommt, dann reichen meine Modifikationen vollkommen aus, hat mich ca. ¤ 600,- brutto inkl einbau gekostet.
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#17
Neomaxx
Ich habe seit 3 Wochen EBC Scheiben und Greenstuff Beläge drauf.Die Scheiben scheinen in Ordnung zu sein.Aber die Beläge Quitschen wie Sau.Obwohl da schon
ordentlich Paste und Kupfer drauf geschmiert wurde.

Grüssle
habe ich auch von einem Kollegen gehört. das Quietschen ging aber nach ein paar Wochen weg. vielleicht ist es ja bei dir auch so :confused:

als Alternative gibt es auch noch feine Sachen von FERODO.

kann auf Wunsch mal die Preise für den DS2500 raussuchen. Ein beliebter Bremsbelag für sportlich ambitionierte Fahrer.
 

shad

Well-Known Member
Seit
8. November 2007
Beiträge
296
Zustimmungen
0
Beruf
Leiter EDV-Abteilung
#18
Die Ferodo sollen stauben wie Sau..
ich hab die Redstuff drauf (auf den original Scheiben). Kalt kein Unterschied zu den Originalen zu merken :) Aber einmal warm hab ich den subjektiven Eindruck, dass die deutlich besser "beissen". Sollnse ja auch.
Nur glaub ich, werden meine Scheiben langsam flatterig :( Muss mir also bald neue zulegen.

Gesamteindruck..
kürzerer Bremsweg: nein (wie auch)
mehr Biss: ja (ABS spricht deutlich eher an - ich kanns nicht anders beschreiben, ich hoff, ihr wisst was gemeint ist)
mehr Staub: nein (weniger aber bisher auch nicht)
gleichbleibende Bremswirkung auch bei längerer Beanspruchung: JA!

Fazit: ich würds (bis jetzt) wieder tun. Verbaut seit ca. 4 Wochen.
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#19
@Hasimaus

Wurde bei den Belägen die Kante gebrochen? Wenn die Kanten nicht gebrochen wurden, kann es auch zum Quietschen beginnen.

Meine Ferodo DS2500 quietschen überhaupt nicht.:) TRD Beläge auch nicht.:)

Beim Einbremsen hab ich auch gemerkt, dass die Ferodo auf Temperatur nochmal um einiges besser ziehen als kalt.
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#20
Top