Einpressen Stehbolzen für Spurverbreiterung (no 64k)

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#1
So, will ich jetzt mal kurz anschneiden und euch das erklären, werde es die Tage noch ausführlicher machen habe jetzt aber keine Zeit daher nur grob:

Was man unbedingt braucht ist ein Schlagschrauber! Sonst ist kein Spezialwerkzeug erforderlich.

Erstmal auf die Bühne

Rad runter und führungsring weg



Bremsscheibe runter, wenns nicht geht, da sind 2 bohrungen wo ihr schrauben reindrehen könnt, dann presst sich die scheibe ab.




Mutter zu 3/4 auf einen bolzen drehen und dann mit einem metallhammer vorsichtig ausschlagen, man sieht das dahinter extra eine aussparung durch die man dann die bolzen schieben kann




Dann einfach die neuen Bolzen hinten einstecken, eine alte (!!) Mutter drauf machen und mit einem schlagschrauber (unbedingt, auf keinen fall normaler schlüssel oder sonst was) so fest anziehen bis sich der bolzen reingezogen hat

Das bei allen machen und alles wieder zusammenstecken, die Mutter an der bremsscheibe ist wichtig damit der Bremssattel nachher auch wirklich richtig sitzt.




Also eigentlich total pillepalle.


Achja, lecker ;)



 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#2
Mutter zu 3/4 auf einen bolzen drehen und dann mit einem metallhammer vorsichtig ausschlagen, man sieht das dahinter extra eine aussparung durch die man dann die bolzen schieben kann
Habt Mittleid mit euren Radlagern und lasst die Bolzen rauspressen oder klemmt wenigstens was zwischen Nabe und Radträger!

Btw. Schlagschrauber ist natürlich eine feine Sache, geht aber auch ohne.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#3
er war wirklich sehr behutsam und die gingen leicht raus, das orig Toyota presswerkzeug kannste in die Tonne kloppen.

Er meinte das Problem wenn du es ohne schlagschrauber machst ist, da die bolzen aus alu sind, diese sich unter dem Zug verformen können, daher ist es besser wenn du es mit nem schlagschrauber machst.
 

Celi-Jens

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.420
Zustimmungen
1
Ort
Speyer
Beruf
Dipl.-Ing.
#4
Er meinte das Problem wenn du es ohne schlagschrauber machst ist, da die bolzen aus alu sind, diese sich unter dem Zug verformen können
Was? Die Bolzen sind aus Alu??? Öhm, ... *sprachlos bin ... sicher ?

Dann ist mir das noch nicht ganz klar: die Kraft die du brauchst um die Bolzen reinzuziehen ist doch die gleiche, ob du das mit einem Schlagschrauber machst oder einem normalen Schlüssel. Wo liegt der Vorteil des Schlagschraubers?
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#6
Der vorteil liegt im Impuls, ist ja genauso beim aufmachen, wenn du eine schraube die fest ist normal aufmachst musst du viel mehr kraft aufwenden als mit einem schlagschrauber, guck doch mal, du kannst das ding recht locker in der hand halten und dabei mega feste schrauben auf machen.
 

Celi-Jens

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.420
Zustimmungen
1
Ort
Speyer
Beruf
Dipl.-Ing.
#7
Ja, aber die Belastung der Schraube ist doch die gleiche (sonst würde sie ja nicht aufgehen).
 

GT900

Well-Known Member
Seit
7. April 2006
Beiträge
171
Zustimmungen
0
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#8
toller Beitrag, so wünsch ich mir ein richtiges Autoforum, genau solche sachen haben mir in letzter Zeit echt gefehlt, danke borsti!:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

habu

Well-Known Member
Seit
15. Juni 2006
Beiträge
463
Zustimmungen
3
Ort
69412 Eberbach/Odenwald
Beruf
Ich bin Root, ich darf das :)
#9
toller Beitrag, so wünsch ich mir ein richtige Autoforum, genau solche sachen haben mir in letzter Zeit echt gefehlt, danke borsti!:rolleyes:
Dem kann ich mich nur anschließen, danke Borsti ! :)

... Bis auf Schlagschrauber und Hebebühne habe ich das vor der heimischen Garage ja auch so gemacht. Nur nicht an die COMM gedacht und keine Fotos gemacht. :eek:

Und meine Bolzen sind definitiv nicht aus Alu, da hätte ich kein gutes Gefühl mehr beim Fahren. :rolleyes:
Am Fuß der Bolzen ist ein Vielzahn und damit hält er in der Platte. Ich habe die Bolzen ein Stück weit reingeklopft und dann mit einer Mutter ganz eingezogen; dabei muß man(n)/frau drauf achten, daß sich die Bolzen nicht mitdrehen - sonst ist der Vielzahn futsch.

cu
)-( a b u
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#10
Wie bitte Bolzen aus Alu?! :eek: Das hatte ich gar nicht gesehen! :eek: Die dinger sehen neu zwar etwas Alufarben aus, aber das merkt man doch sofort, wenn man die in der Hand hat!!!

Was ich eben aber noch gesehen habe, war der am Bremsschlauch hängende Bremssattel. Fassen wir also zusammen: Unfachmännische Aussage zu den Bolzen, Bolzen raus gehämmert (schlecht für die Radlager) und nicht gepresst, Bremssattel nicht nicht mit Draht o.ä. aufgehängt. --> Fachmännisch kann man das nicht nennen! :rolleyes:

Also für eine Doku sind die Bilder natürlich prima, es sollte aber schon noch mal überarbeitet werden.


Btw. wie hat er denn die Radmuttern angezogen? Mit dem Schlagschrauber und dann mit dem Drehmomentschlüssel und es sofort geknackt?
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#11
dann nehmen wir meinetwegen nur die Fotos, der Kerl arbeitet bei Toyota und hat zB auch meinen SB gewechselt, daher denke ich das er so ganz doof nicht sein kann :D

Also, wenn wer da nen Text zu schreiben will kann er die Fotos gerne haben :)

Ob die Bolzen 100% aus Alu sind weiß ich nicht, jedenfalls sehen sie aus als wären sie es.

Er hat den Bremssattel doch abgelegt, der hängt nicht am Schlauch.

Da mit dem Hammer fand ich auch nicht so toll und habe es ihm gesagt aber wiegesagt er hat nur sehr leicht gehämmert und das Orig Presswerkzeug ist für die füße, damit machst du die bolzen kaputt.

Die bolzen hat er erstmal mit dem schlagschrauber fest gezogen, dann eben wieder alles zusammen und dann mit nem drehmoment schlüssel, klar muss das nach ein paar km nochmal nachziehen da sich das Alu der Distanzscheibe ja noch anpasst.


@Jens
Ganz genau weiß ich es auch nicht, aber denke das ist einfach weil nur kurzzeitig eine große impulsartige Kraft wirkt wird der bolzen ruckartig hineingezogen, während du ihn mit normalem werkzeug wie kaugummi ziehst.
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#12
OK, hast recht, hab mich auf einem Bild verguckt, sah so aus, als ob der da am Bremsschlauch hängt.

Nimm die Bolzen in die Hand, dann weist du, dass sie zu 100% nicht aus Alu sind, sondern aus Stahl. Die Oberflächenbeschichtung sieht nur etwas nach Alu aus.

Das raus hämmern der Bolzen ist wirklich nicht gut für die Lager und letztlich ist egal, ob die Bolzen beim Auspressen leiden, kann/sollte man eh nicht wiederverwenden, das die Rändelung ja hinüber ist.

Das Anschrauben der Räder mit dem Schlagschrauber ist natürlich schon i.O. aber nur, wenn der Schlagschrauber dabei so eingestellt ist, dass er die Radmuttern nicht sonderlich fest anzieht. Meist ist es so, dass die mit dem Schlagschrauber richtig fest drauf genkallt werden. Dann geht der Mech. noch ein mal mit dem Drehmomentschlüssel rum, setzt den und es klickt sofort. Das ist dann genau falsch, das Auslösen (klicken) des Drehmomentschlüssels muss aus der Bewegung erfolgen. Klickt es sofort, ist nur klar, dass das Anzugsdrehmoment sicher nicht stimmt, i. a. ist es deutlich zu hoch, was die Felgen nachhaltig schädigen kann (nicht muss).
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#13
nun isses passiert, was soll ich dazu sagen :D

Nene er hat das nicht bis zum anschlag rangeknallt, er hatte mir da auch ne story erzählt wo ein azubi das gemacht hat und dann beim aufmachen die radbolzen gebrochen sind.
Er hat die Bolzen ja ohne Felge angezogen daher ja auch die Mutter die dabei kaputt geht. dann die felge drauf und da dann halt ganz normal fest gemacht.
 

Celi-Jens

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.420
Zustimmungen
1
Ort
Speyer
Beruf
Dipl.-Ing.
#14
Also, ist mir erst später eingefallen: Bolzen aus Alu kann nicht sein, das wäre totaler Quatsch. Die sind bei jedem normalen Auto ne 10.9 pder 12.9 Schraube, also 1000-1200 N/mm² (das ist VIEL!).
Eine Alu-Legierung hat 200-500N/mm².

Alu - nie im Leben als Radbolzen. ;)
 

habu

Well-Known Member
Seit
15. Juni 2006
Beiträge
463
Zustimmungen
3
Ort
69412 Eberbach/Odenwald
Beruf
Ich bin Root, ich darf das :)
#16
Also, ist mir erst später eingefallen: Bolzen aus Alu kann nicht sein, das wäre totaler Quatsch. Die sind bei jedem normalen Auto ne 10.9 pder 12.9 Schraube, also 1000-1200 N/mm² (das ist VIEL!).
Eine Alu-Legierung hat 200-500N/mm².

Alu - nie im Leben als Radbolzen. ;)
Sag ich doch. Vielzahnbolzen sehen schön alufarben aus, sind aber schweres Hartmetall...
... Habu wisse, Habu eingebaut und Habu nix festschraube Rad mit Alubolze - nix stabil! :cool:

cu
)-( a b u
 

bugiman raser

Well-Known Member
Seit
19. Januar 2007
Beiträge
596
Zustimmungen
0
Ort
79252 Stegen
Beruf
Bürokaufmann/ SaZ 8
#18
er war wirklich sehr behutsam und die gingen leicht raus, das orig Toyota presswerkzeug kannste in die Tonne kloppen.

Er meinte das Problem wenn du es ohne schlagschrauber machst ist, da die bolzen aus alu sind, diese sich unter dem Zug verformen können, daher ist es besser wenn du es mit nem schlagschrauber machst.
Hi Borsti,
kannst du mir sagen welche Bereifungsgröße du gewählt hast?
welche distanzscheiben u. bekommt mann die längeren Bolzen bei TOYOTA?
danke:)
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#19
von toyota gibt es keine distanzscheiben, Toyota rät davon auch ab weils eben nicht so gut für die radlager ist, habe H&R Spurplatten.

Reifen sind 215er
 

Putenkeule

Well-Known Member
Seit
8. März 2006
Beiträge
1.101
Zustimmungen
1
Ort
Berlin
#20
Hihi, Alu-Bolzen. Das mit den Radlagern kann ich bestätigen. Meins war kaputt nachdem ichs rausgehämmert hab. Habs allerdings auf garantie gemacht bekommen, weil es angeblich nicht passieren darf. Allerdings dürften die wenigsten Celis hier noch Garantie haben.
Was auch noch zu erwähnen wäre, dass die Sache an der Hinterachse nicht so ganz einfach ist. Die alten bolzen bekommt man mit gebrochenen Fingern zwar raus, die neuen aber nicht rein, weil sie zu lang sind. Da muss die komplette nabe rausgenommen werden.
 
Top