Einfahren des neuen Motors

Celi-Jens

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.420
Zustimmungen
1
Ort
Speyer
Beruf
Dipl.-Ing.
#21
Jo, schadet ja nicht. Und 4.000 U/min entsprechen bei der T23 auch nicht 120km/h, sondern keine Ahnung 140 oder sowas.
Bei 120km/h dreht die T23 gerade mal 3.000 im 6. Gang.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#24
Ja. 95-96 km/h lt. Tacho. Also effektiv um 88 km/h, je nach Bereifung.

Wenn ich hier gleich auf die Landstraße fahre, sind max. 80 km/h drin, da ich den Motor kalt (d.h. Wassertempanzeige auf Pos. 0) nicht über 2500 rpm drehen lasse.

Zum Glück ist nach ein paar hundert Metern Tempo 70.
 

J_x

Well-Known Member
Seit
24. Februar 2006
Beiträge
277
Zustimmungen
3
#25
Ich verstehe diesen ganzen "Einfahren Hokus - Pokus" nicht, der ja bisweilen wie eine Religion zelebriert wird.

1. JEDER Hersteller will Reparaturkosten während der Produktion und der Garantie beim Kunden möglichst gering halten. Je später ein Fehler in der Produktion entdeckt wird, desto teurer ist die Korrektur. Austausch beim Kunden ist der worst case.

2. Wenn ein Hersteller die Lebensdauer eines Motors und insb. die garantierte Überlebensdauer der gewährten Garantie ohne für ihn relevante Kosten irgendwie verbessern kann, wird er es tun. Den Motor "einlaufen" lassen oder sogar vor dem Einbau testen, gehört mit Sicherheit dazu. DORT macht der Motor die Umdrehungen, die das tatsächliche Einfahren sind...und nicht bei Euch.

3. Wisst ihr, WIE euer Motor vor der Auslieferung an euch behandelt wurde?
Eine religiöse Strömung empfiehlt, NIE über 4000 zu drehen. Und wenn der Motor beim Motorenbauer auf Volldrehzahl hochgejubelt wurde? Was nützt das dann noch?
Was hat die Hilfskraft mit dem PKW gemacht, als er zum Schiff, auf den Autotransporter und beim Händler bewegt wurde? Das sind alles Vorgänge, die IHR nicht unter Kontrolle habt und insofern ist JEDER Tip, der über "im kalten Zustand nicht hochjubeln" geht, komplett irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dragon

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
7.099
Zustimmungen
1
Ort
K / BIT
#26
@J_x:

Mal immer schön auf dem Teppich bleiben. Es wird keiner gezwungen, sich an irgendwelche Ratschläge zu halten. Dann mach's halt nicht und jubel den neuen Motor direkt von Anfang an auf Anschlag. Das hier ist eine Meinungs- und Empfehlungsforum, niemand schickt einem die Scientologen auf den Hals, wenn Du diese "Religion" nicht zelebrierst.

Es wird ja auch immer geraten nicht die billigsten Bodykits bei ebay zu bestellen - und trotzdem wird's gemacht :rolleyes:

P.S.: Selbst wenn die "Hilfskraft", die das Autos auf's Schiff gefahren hatte, ihren Spaß hatte, dann sicher keine 1.500 km lang :rolleyes:
 

T.G.Cid

Well-Known Member
Seit
17. April 2007
Beiträge
594
Zustimmungen
0
Ort
Kaltenkirchen
#28
@ Checker: SPAM :D

@ J_x: Klar wird jeder Motor beim Hersteller auf den Prüfstand geschickt und dann getestet, aber glaub nicht die fahren den Motor permanent auf Höchstdrehzahl.
Es werden diverse "Fahrprogramme" abgearbeitet, wobei natürlich auch des Öfteren das Limit erreicht wird.
Aber so ein Prüfstandlauf ist etwas anderes als die Straße.....

Wenn ich höre wie einige Motoren bei Neukauf gleich voll getreten werden, dann kann so ein Motor nicht lange halten.
 

J_x

Well-Known Member
Seit
24. Februar 2006
Beiträge
277
Zustimmungen
3
#29
Hi,

tut mir leid aber für mich ist das nicht konsequent gedacht.

Entweder es findet in den ersten Laufstunden ein Einlaufen statt - dann passiert das bereits beim Hersteller oder halt beim Hersteller beim Fahren aus Schiff etc. oder es läuft sich aufgrund der Fertigungspräzision gar nicht ein.

WAS soll denn in einem Motor "einschleifen"? WELCHE mechanische Konponente "wird eingefahren"? Und wieso dauert das angeblich 1500km? Rechnet doch mal nach, wie viele tausend(!) Umdrehungen ein Motor pro Minute oder pro Fahrkilometer macht bzw. bis 1500km gemacht hat.

Wenn mir jemand erklärt, das beim Motor in den ersten paar Minuten sich die Mechanik einschleift, dann kann ich das nachvollziehen, weil eben alle Komponenten neu sind und es immer eine Minimale Fertigungstoleranz gibt. In diesem Zusammenhang macht auch Matces Posting Sinn, einen wirklich neu zusammegebauten Motor mit Öl zu versorgen, anzulassen und bald das Öl zu wechseln (weil Späne drin sind).

Aber wahrscheinlich finden wir die Wahrheit hier nie. Um wirklich eine Aussage machen zu können, müßte man einen richtigen Test machen.
100 Motoren auf Prüfständen. 50 Stück normal rannehmen, nachdem sie warm sind, die andere Gruppe 1500km schonen und anschließend alle Motoren betreiben, bis sie sterben.
Nach so einem Test kann man eine AUSSAGE treffen.

Jx
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#30
Wenn ich höre wie einige Motoren bei Neukauf gleich voll getreten werden, dann kann so ein Motor nicht lange halten.
Da muss ich jetzt an diesen Corolla-TS Bericht, bei Ciao damals, denken: "Ach so! Der Motor muss erst warm sein, damit man über 7000 rpm kommt!"... :mad:

Rechnet doch mal nach, wie viele tausend(!) Umdrehungen ein Motor pro Minute oder pro Fahrkilometer macht bzw. bis 1500km gemacht hat.
OK. Gehen wir nach der Toyota-Anweisung und nehmen 4000 rpm = 120 km/h an.

1500 km mit 120 km/h sind 12,5 Std. = 750 Min. = genau 3 Mio. Umdrehungen. (natürlich nur, wenn die komplette Strecke im 6. gefahren wird)

Wie oben gesagt, bei der TS würde das zutreffen, ne S würde ca. 2,3 Mio. Umdrehungen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

xXflo&CeliXx

Well-Known Member
Seit
28. Februar 2007
Beiträge
1.066
Zustimmungen
0
Ort
Nähe Hanau
Beruf
Student
#31
also ich kann dem ganzen auch nix abgewinnen. Was ist denn z.b in der Formel 1? Die lassen den Motor ja auch nicht erst 1500Kilometer einfahren... und wenn das wirklich was bringen würde, würden sie es garantiert machen damit der Motor auch sicher 2 Rennen lang hält. Ist zwar kein Vergleich jetzt aber ich denke es ist auf unsere Serienmotoren übertragbar.
 

Meister_Lampe1

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.421
Zustimmungen
4
Ort
Schömberg
Beruf
Was mit Schwäbischen Autos
#32
also ich kann dem ganzen auch nix abgewinnen. Was ist denn z.b in der Formel 1? Die lassen den Motor ja auch nicht erst 1500Kilometer einfahren... und wenn das wirklich was bringen würde, würden sie es garantiert machen damit der Motor auch sicher 2 Rennen lang hält. Ist zwar kein Vergleich jetzt aber ich denke es ist auf unsere Serienmotoren übertragbar.

Genau du sagst es es ist kein verlgeich.
Der motor muss zwei rennen halten falls sie die regeln nicht geändert haben.

Aber nach 2 Rennen gibt es eben einen neuen, und ich glaube nicht das du nach begeistert wärst wenn du alle 15000km einen neuen motor kaufen müsstest.

Das einfahren ist ja nur für haltbarkeit und das brauchen die ja nicht.

MFG
 

Montags-Celi

Well-Known Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
809
Zustimmungen
0
#33
Ein Formel 1 Motor wird für eine max. Laufleistung von 1.000 bis 1.500 km gebaut und einige halten selbst das nicht aus. Ein Formel 1 Motor läuft, bevor er eingebaut wird, auch immer erst einmal, nach einem bestimmten Fahrmuster, 30-60 Minuten auf dem Prüfstand, damit die Teams sicher gehen können, daß er in Ornung ist. Die bauen nicht einfach einen niegelnagelneuen Motor ins Auto und riskieren einen außerplanmäßigen Wechsel, nur weil sie ihn nicht vorher getestet haben.

Wenn bei der Celi der Shortblock gewechselt wurde, sind Kolben, Zylinder nagelneu. Ich jedenfalls habe es deutlich gemerkt, daß der neue Shortblock sich erst "einlaufen" musste, denn die ersten 3 tkm nahm er nur wiederwillig Gas an und beim Hochdrehen war deutlich zu merken, daß er sich schwerer tat, als der alte Block mit 111 tkm. Dieses hat sich aber nacht mittlerweile fast 12 tkm gegeben und der neue Block läuft besser als der "alte".
 
Top