Irrtümer über Bioethanol
1. E85 Bioethanol ist korrosiv?
Ja , E85 korrosiv, aber nicht im großen Maße. Genauso ist auch Benzin korrosiv. Ethanol hat die
Eigenschaft, daß es Wasser anzieht. Doch nicht die korrosive Eigenschaft von Ethanol könnte
dem Motor schaden, sondern das Wasser im Ethanol. Wegen des Wassergehalts von Ethanol
rosten die Kraftstoffleitung von innen. Doch seit Ende der 70-iger Jahre verbauen die
Autohersteller Kraftstoffsysteme, die Korrosion standhalten. Nebenbei hat sich die
Ethanolherstellung verbessert, d.h. Ethanol wird mit einem geringeren Wassergehalt produziert.
Anmerkung: Benzin hat auch einen Wassergehalt!!
2. Rostet der Kraftstofftank durch, wenn ich E85 tanke?
Wenn Sie einen Oldtimer besitzen, dann besteht die Gefahr, daß dieser rostet. Diese Autos hatten
noch Stahltanks. Da in den 80-iger Jahren der Ethanolanteil im Benzin in den USA schon 10%
erreichte, stellten die Autohersteller die Produktion auf Kunststoff um. Außerdem ist die
Herstellung von Kunststofftanks billiger.
3. Ruiniere ich den Motor, falls ich in ein nicht umgerüstetes Auto E85 tanke?
Falls Sie einmal ihr Auto mit E85 betanken, wird es nicht gleich kaputt gehen. Dies wird
wahrscheinlich zu Zündaussetzern und zu einem unruhigen Motorlauf führen. Wahrscheinlich
leuchtet auch ihre „Check Engine” Kontrollleuchte auf. Wir empfehlen, daß Sie den Tank mit
Benzin auffüllen. Bei stetiger Verwendung von E85 bei nicht umgerüsteten oder FFV Autos
kann es langfristig zu Motorschäden kommen. Deshalb max. 25% Ethanol zum Benzin
dazumischen bei nicht umgerüsteten Autos.
4. E85 schadet dem Motor.
Ethanol hat einen niedrigeren Zündpunkt als Benzin. Des weiteren besitzt Ethanol 115 Oktan und
E85 ca. 105 Oktan. Durch die kühlere Verbrennung verlängert es die Lebensdauer des Motors, da
die Ventile und Kolben einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt sind. Eine angenehme
Nebenwirkung ist eine stetige Reinigung der Einspritzventile und des Kraftstoffsystems.
5. Zur Herstellung von Ethanol wird mehr Energie benötigt, als der eigene
Energiegehalt
Früher wurde tatsächlich mehr Energie benötigt. Doch mit neuen Technologien, wie diese
heutzutage verwendet werden, kann mit minimalem Energieaufwand Ethanol hergestellt werden.
Anmerkung: wieviel zusätzliche Energie wird bei der Rohölgewinnung benötigt?
6. E85 ist umweltschädlicher als Benzin.
Stets findet man Artikel in den Medien, welche diese These behaupten. Doch diese Artikel haben
keinerlei wissenschaftliches Fundament. Es wäre auch schwer dies zu belegen, da bei der
Verbrennung von Ethanol weniger schädlich Abgase entstehen, wie CO. CO ist der
Hauptverantwortliche für die Zerstörung der Ozonschicht.
7. Der Verbrauch mit E85 steigt beim Auto um 50%.
Es ist wahr, daß sich ein gewisser Mehrverbrauch von ca. 10 bis 20% einstellt. Bei aufgeladenen
Motoren (Turbo) ist dieser Betrag allerdings niedriger und pendelt sich meist bei 5% ein.
8. Der Heizwert von E85 ist niedriger, deshalb verringert sich die Leistung.
Der Heizwert von E85 ist geringer, doch besitzt E85 eine höhere Oktanzahl. Durch den
Mehrverbrauch wird der geringere Heizwert kompensiert. Dank den 105 Oktan erhöht sich das
Drehmoment und die Leistung des Autos.