Ach so habe noch was wichtiges vergessen.
Zur Zeit habe ich bei meiner Anlage ein 16qmm Kabel verbaut was eindeutig zu wenig ist laut meinen Ampere Zahlen.
Vor an der Batterie wird bei maximal peak 25A bei 14,2V angezeigt und hinten direkt nach den Powerkap habe ich bei der Subentstufe 30A und bei der 4Ch 20A was gesmmt 50A bei 14,2V macht (710W) was mir Zeigt das die Entstufen mehr ziehen als das Kabel abgeben kann nur der Powerkap kann die restlichen 25A kompensieren was sich dann natürlich im Klang und Leitung wiederspiegelt.
Würde das Kabel dann gröser sein circa 30qmm könnten dann die restlichen 25A durchs kabel fliesen und den Powerkap entlasten und somit würde mehr Strom für die Entstufe zur Verfügung stehen.
Wenn jetzt jemand sagt das der Powerkap das abdeckt und deshalb an der Batterie so wenig verbraucht wird ist auch nicht richtig da der Powerkap sich schneller aufladen tut als die nächste maximale Peak leistung anliegt und somit wieder Reseven da sind wenn sie wieder gebraucht werden.
Und noch etwas Batterie ist auch nicht zu schwach da bei mir kein Lichtflackern zu sehen ist und somit die Batterie genug reserven hatt als benötigt werden.
Est ist schon richtig das der Powerkap maximal Peaks abdecken kann aber nicht auf dauer und er ist auch nicht dazu gedacht das man dadurch keine großen Kabel braucht.
Ob nun das ganze zu 100% wirklich so ist kann ich erst mitte nächstere Woche testen dann werde ich den Vergleich 16qmm zu 50qmm antreten und mir die Amperzahlen notieren. Werde das ganze mit einen Frequenzprogramm testen wo dann der maximal Peak auch für längerre Zeit an liegt.
Mfg. Denny
Zur Zeit habe ich bei meiner Anlage ein 16qmm Kabel verbaut was eindeutig zu wenig ist laut meinen Ampere Zahlen.
Vor an der Batterie wird bei maximal peak 25A bei 14,2V angezeigt und hinten direkt nach den Powerkap habe ich bei der Subentstufe 30A und bei der 4Ch 20A was gesmmt 50A bei 14,2V macht (710W) was mir Zeigt das die Entstufen mehr ziehen als das Kabel abgeben kann nur der Powerkap kann die restlichen 25A kompensieren was sich dann natürlich im Klang und Leitung wiederspiegelt.
Würde das Kabel dann gröser sein circa 30qmm könnten dann die restlichen 25A durchs kabel fliesen und den Powerkap entlasten und somit würde mehr Strom für die Entstufe zur Verfügung stehen.
Wenn jetzt jemand sagt das der Powerkap das abdeckt und deshalb an der Batterie so wenig verbraucht wird ist auch nicht richtig da der Powerkap sich schneller aufladen tut als die nächste maximale Peak leistung anliegt und somit wieder Reseven da sind wenn sie wieder gebraucht werden.
Und noch etwas Batterie ist auch nicht zu schwach da bei mir kein Lichtflackern zu sehen ist und somit die Batterie genug reserven hatt als benötigt werden.
Est ist schon richtig das der Powerkap maximal Peaks abdecken kann aber nicht auf dauer und er ist auch nicht dazu gedacht das man dadurch keine großen Kabel braucht.
Ob nun das ganze zu 100% wirklich so ist kann ich erst mitte nächstere Woche testen dann werde ich den Vergleich 16qmm zu 50qmm antreten und mir die Amperzahlen notieren. Werde das ganze mit einen Frequenzprogramm testen wo dann der maximal Peak auch für längerre Zeit an liegt.
Mfg. Denny