Durchmesser Kabel

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#1
Hi,
son bissl Grundwissen aber egal, bin gerade am Kabelkaufen, reichen 10 qmm für eine 600 Watt endstufe oder waren es 300 Watt :confused:

Eine Tabelle oder sowas wäre echt mal cool weil wissen bestimmt viele nicht ;)
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#2
Also wenn deine Anlage wirklich 600W oder vieleicht auch nur 300W bringt dann würdest du für 600W circa 25 bis 30qmm brauchen und für 300W circa 15 bis 20qmm ich würde die Hauptleitung nicht zu klein wählen und lieber richtig machen als irgendwann nocheinmal.

Ich habe ein Set mit 50qmm bei mir rum liegen was noch verbaut werden muß und das ist bis circa 1000W ausgelegt.

Um 600W zu erreichen braucht du schon Entstufen die solche Leistung auch real bringen und nicht das was auf der Verpackung steht.

Habe bei mir eine Audison VRX4.300 und eine Magnat Compat2000 dran hängen und bei voller Leistung schaffen die nicht einmal 600W an Leistung rüber zu bringen. Die Entstufen können sicher mehr leisten aber wenn das Kabel zu klein ist bekommen die nicht genug Strom und die LS sind da auch noch ein wichtiger Punkt dabei meine Anzeige geht bei voll Peak bis maximal 50A bei 14,2V was umgerechnet circa 720W sind. Sie müsten aber das Doppelte rüberbringen was aber zur Zeit an mein Kabel liegt und somit langweilen sich meine Entstufen.

Wird sich aber alles ändern wenn ich die Anlage komplett habe und alles genau eingestellt ist aber ohne neues Kabel bei mir hatt das wenig Sin.

Ich warte bis bei mir die neue Lackierung an steht da sowieso das Auto zerlegt werden muß und somit lassen sich die 50qmm leichter verlegen.

Also wie gesagt das Kabel immer etwas größer wählen als zu klein, so kann man nix falsch machen.

Mfg. Denny
 

Matce

Gesperrt
Seit
28. Mai 2006
Beiträge
1.653
Zustimmungen
0
Ort
SouthCali
Beruf
Owner Overseas Performance Imports, CEO Kaizen Hig
#3
Denny hats ganz gut gesagt ...

wichtig ist die Sinus-Leistung ... schau einfach mal auf deine SICHERUNGEN und multipliziere den wert mit 13 ... das hat die stufe - daran die kabel auslegen...

für 300W reichen 20qmm ...
bei 600 würd ich zu 50qmm greifen ...

es gilt: je dicker die kabel, desto kleiner der widerstand, desto weniger spannungsverluste, desto mehr saubere leistung der endstufe :)

@Denny: Die magnat bringt vermutlich nichtmal 100W sauber rüber ... sowas mit ner audison zu kombinieren ist schon ne kleine schande ... mach da maln update - ist ja ewig schade :)
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#4
@Matce

Darab bin ich schon drann ist aber nicht ganz so einfach eine Audison VRX 1.500 zu bekommen normal kein Problem bei Ebay aber ich brauche die in Blau mit den VRX Leuchtlogo. Warum, wegen Optik und klang da die mit den VRX Logo noch die Originalen Italenischen sind und somit hochwertiger als die neuen mit den Audison Logo und dann brauche ich die gleiche VRX 2.150 für das Center System nur sind mir die Amps zur Zeit etwas zu teuer.

Habe damals meine VRX 4.300 günstig bei Ebay für 630€ bekommen und nun fehlen mir noch die anderren 2.

Die Magnat war meine erste für den Sub und hatt eigentlich ausgereicht, nur will ich jetzt Qualität und Klang haben und kein Billigschrott mehr haben.

Mfg. Denny
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#5
hmm also endstufe hat laut verpackung 600 Watt ;)

also würde sagen mache dann einfach so 50 qqm damit das ganze auch ein bisschen ausbausicher wird. Wer weiß was die zukunft bringt :cool:


Achja und wegen den Lautprecherkabeln,
hätte ja dann pro lautsprecher 50 Watt, machen das die Kabel mit, ich meine ich weiß das man da immer neue Kabels verlegen sollte aber sind die so dramatisch dünn das es unbedingt sein muss? (langsam kein geld mehr :()

Und was ist wegen den Lautsprechern hinten, sind da schon kabel gezogen?
 
Zuletzt bearbeitet:

taran80

Active Member
Seit
18. Februar 2006
Beiträge
43
Zustimmungen
0
Ort
Brunsbüttel
Beruf
Elektroniker/Informationstechniker
#6
Kleiner Tip:
Pro mm² können 10 Ampere fließen, erst dann ist die Grenze einer Leitung erreicht. Aber desto dicker der Querschnitt, desto weniger Verluste auf der Leitung.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#7
also das heißt wenn ich 10 qmm habe können 100 (?) Ampere fließen und bei 12 Volt dann gleich 1200 Watt :confused:

Wie rechnet man von qmm in mm² um :D oder steht das q für quadrat?
 

Celi-Jens

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.420
Zustimmungen
1
Ort
Speyer
Beruf
Dipl.-Ing.
#10
Jep, ist ein sehr gutes Forum in der Tat.

50mm² ? Oh Mann, ihr hab echt zu viel Geld für unnötiges Zeug. :confused:
 

Matce

Gesperrt
Seit
28. Mai 2006
Beiträge
1.653
Zustimmungen
0
Ort
SouthCali
Beruf
Owner Overseas Performance Imports, CEO Kaizen Hig
#11
Zitat von taran80:
Kleiner Tip:
Pro mm² können 10 Ampere fließen, erst dann ist die Grenze einer Leitung erreicht. Aber desto dicker der Querschnitt, desto weniger Verluste auf der Leitung.
das ist schwachsinn ... um gottes willen keine 100A über ein 10er kabel ... zünd das auto an, geht schneller und kontrollierter ;)

also endstufe hat laut verpackung 600 Watt
interessant ... für den, der die verpackung wegwirft *G*

schau dir die sicherungen an - alles andere ist uninteressant :)
 

VITO

Active Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
35
Zustimmungen
0
#14
Zitat von Celi-Jens:
50mm² ? Oh Mann, ihr hab echt zu viel Geld für unnötiges Zeug. :confused:
das habe ich auch gerade gedacht :D

also mein wissen sagt mir das ich bei 60 Ampere mit 16mm² kabel gut bedient bin für eine 600Watt Endstufe. Aber wenn du später vieleicht eine zweite endstufe einbauen möchtest dann würde ich lieber eine oder zwei nummer grösser nehmen ;)
 

taran80

Active Member
Seit
18. Februar 2006
Beiträge
43
Zustimmungen
0
Ort
Brunsbüttel
Beruf
Elektroniker/Informationstechniker
#16
Zitat von Matce:
das ist schwachsinn ... um gottes willen keine 100A über ein 10er kabel ... zünd das auto an, geht schneller und kontrollierter ;)
Es ist kein Schwachsinn, möglich ist es. Natürlich ist dann die Grenze erreicht und es ist auf garkeinen Fall zu empfehlen. :D :D :D

Aber so wurde es mir in der Ausbildung beigebracht. Hab das ganze mal mit nem 0,25 mm² Draht überprüft. Der ist erst bei 3A durchgebrannt.

Aber was ich eigentlich damit sagen wollte ist, das z.B. ein 10 mm² Kabel für 300 Watt Sinus locker ausreichen. Dennoch sollte man nen größeren Querschnitt nehmen um die Spannungsverluste gering zu halten.
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#17
Ich kann dazu nur eines sagen.

Man muß sich den Strom wie ein Wasserstrahl vorstellen der durch eine Leitung fließt oder ein Rohr wo man luft ansaugt. Es geht viel leichter durch einen dicken Schlauch oder Rohr als durch ein dünnes und somit kann der Strom durch ein dickes Kabel leichter fließen als durch ein dünnes Kabel.

Man merkt den Unterschied ganz deutlich das die Entstufe fiel sauberrer läuft und auch etwas mehr Leistung ab gibt was auch mit einen dünnen Kabel geht aber nicht zu empfelen ist da wie schon gesagt es Verluste im Kabel gibt.

Mfg. Denny
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#20
Zitat von Borstenhorst:
ja außer man macht ne cap dazwischen dann kann man etwas am kabel sparen ;) ein wenig jedenfalls
Da reist dich der Powercap auch nicht raus. Im Gegenteil der wird noch mehr leistung vom Kabel verlangen und dann hast du nicht nur die Entstufe zu versorgen sondern auch noch den Powercap und das machen die Kabel nicht lange mit. Aber das muß jeder selbst wissen was er macht.

Ich jedenfals gebe etwas mehr für Kabel aus und mache es richtig und habe noch eine Toleranz nach oben.

Nach meinen Umbau kommt nix kleinerres als 50qmm mehr rein und das ist es mir Wert. Ok muß noch dazu sagen das da Entstufen mit über 1000W Peak versorgt werden müssen.

Werde dann wenn irgendwann alles steht mal die Ampere posten die die Anlage ab Batterie zieht und auch Fotos machen.

Mfg. Denny
 
Top