T23 Drosselklappe Aufgebohrt

CeliFerdi

Member
Seit
2. April 2013
Beiträge
23
Hallo,
hatte was langeweile, und eine Drosselklappe für den 1zz-fe in die Hand bekommen ;)
Da dachte ich mir, probierste mal aus wie weit man die aufbohren kann.
Einlasssseitig hat die Drosselklappe einen Durchmesser von 71mm,

80511907.jpg


Auslassseitig aber nur 65mm.

96513831.jpg


Also fix zerlegt das ganze

62730542.jpg


Und auf der Planscheibe ausgerichtet, und ausgedreht.

45467780.jpg


Bis auf 69mm war ausdrehen möglich, bei 70 wäre der Lagersitz für das Kugellager auf der Gaszugseite zu dünn geworden.
Dann eine Drehvorrichtung gefertigt, eine neue Drossel aus Messingblech gedreht und den Schlitz in der Welle an den Seiten etwas aufgefeilt.
Alles schön gereinigt, und aufgereiht zur Montage :)

39523057.jpg


Noch mal im Montierten zustand.

42841793.jpg


17376776.jpg


Die Drosselklappe hat jetzt 11,25% mehr Fläche. Mal schauen ob das was bringt.
Jetzt muss die nur noch verbaut werden ;)
 
Sieht sauber aus :)

Bin mal gespannt ob es was bringt, glaube aber weniger.
 
Schön gemacht

Handwerklich sehr schön gemacht, aber wie groß ist die Einlaßöffnung im Ansaugkrümmer ?
Wenn die 65 mm hat, also einen glatten Übergang zum Drosselklappengehäuse hatte , dann hast Du es mit der Aktion schlechter gemacht als vorher.
Wenn die auch größer ist, dann ist es zumindest nicht schlecher als vorher.

Die Engstelle in der Luftzuführung zum Brennraum ist und bleibt der Ventilöffnungsquerschnitt und der Kanal dorthin.
 
Sehr schön gemacht, würdest du das noch mal machen? ;)

Bringen wird es definitiv was, weil auch die die Strömungswiderstände vor der eigentlichen Engstelle ein Rolle spielen. Abgesehen davon kann man den ZK und ggf. die Ventile ja auch noch bearbeiten bzw. tauschen. Der Hinweis auf den Querschnitt vom Ansaugkrümmer ist berechtigt, aber der ist auch ganz fix erweitert bzw. angepasst.

Die Frage ist nur, wie viel es als singuläre Maßnahme bringt? Es würde mich nicht wundern, wenn sich nur das Ansprechverhalten wirlich spürbar ändert aber auch wäre ja schon was. Es kann aber auch sein, dass die Maßnahme einen Tick Leistung im einem bestimmten Drehzahlbereich kostet. Da ist letztlich viel graue Theorie dabei... also einfach ausprobieren! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ansaugbrücke muss definitiv noch aufgebohrt werden, ich baue im Moment die Aufspannvorrichtung für die Fräsmaschine.
Nebenbei baue ich noch an einer Schweißlehre, um einen komplett neue Ansaugbrücke zu fertigen, die auf den mittleren bis hohen Drehzahlbereich ausgelegt ist.
Ich fahrende April mit dem Auto im Serienzustand auf den leistungsprüfstand.
Nachdem ich die Drosselklappe, einen bearbeiteten Serien-Abgaskrümmer und eine 63,5mm abgasanlage verbaut habe fahre ich erneut auf den Prüfstand.
Ja, ich würde weitere Drosselklappen bearbeiten.
 
Erstmal Respekt sehr saubere Arbeit ;)
Und wie muc schon sagt durch das erhöhen der Querschnitte verlagerst du
die Leistung mehr in denn oberen Drehzahlbereich und hast dadurch evtl. Einbussen im unteren bereich, in wie weit man das merkt ist natürlich fraglich :D
 
Try&Error ;)

Abgasseitig muss das ja auch passen, darum hab ich mal begonnen, den Krümmer zu bearbeiten.
ich möchte ja nicht erst von 55mm innendurchmesser in die 63,5mm anlage rein gehen. Darum bekommt der Krümmer nen neuen Flansch.


bild0686.jpg
 
Endlich mal wieder ein ordentlich angegangenes Projekt! Respekt!

Warum ordentlich?
1. Sauber gearbeitet
2. OFFEN für ach-du-Scheisse-das-war-leider-gar-nix
3. auch an das drum herum gedacht, wie
3.1 Ansaugbrücke
3.2 Abgasweg
3.3 VORHER-Messung (!), damit man weiß was exakt rausgekommen ist

YOU MADE MY DAY !!!

Weiter so, und halte uns auf dem Laufenden.
 
So, also ich hab jetzt die Originale Ansaugbrücke hier.
Fazit: Der Durchlass ist selbst für die Serien-Drosselklappe zu klein.
Drosselklappen Durchmesser am Ausgang ist 65mm, der Durchmesser am Eingang der Ansaugbrücke ist nur 60mm! Zu wenig Fleisch zum aufbohren :(
Also, bau ich ne neue Ansaugbrücke :)
Damit sollte (erstmal Rechnerisch ;) ) der Motor giftiger werden, und das Drehmoment mehr in den mittleren bis oberen Drehzahlbereich verschoben werden.
 
Das ist hart und klingt so unglaublich, dass ich eben in meinen Bastelkeller rüber gegangen bin um das ungläubig nachzumessen...

Natürlich stimmt, was du geschrieben hast (und ich hab das auch nicht wirklich in Zweifel gezogen), die originale Ansaugbrücke hat 60 mm Durchmesser. :eek:

Mit der Erkenntnis steht mein Projekt Umbau auf 2ZZ Ansaugbrücke und DK auf um so festeren Füßen.
 
So, also ich hab jetzt die Originale Ansaugbrücke hier.
Fazit: Der Durchlass ist selbst für die Serien-Drosselklappe zu klein.
Drosselklappen Durchmesser am Ausgang ist 65mm, der Durchmesser am Eingang der Ansaugbrücke ist nur 60mm! Zu wenig Fleisch zum aufbohren :(
Also, bau ich ne neue Ansaugbrücke :)
Damit sollte (erstmal Rechnerisch ;) ) der Motor giftiger werden, und das Drehmoment mehr in den mittleren bis oberen Drehzahlbereich verschoben werden.

krasser aufwand... aber is echt klasse! warten wir die prüfstand ergebnisse ab...
aber wenn alles so funktioniert, könntest du dir vllt vorstellen eine kleinserie (DK + Ansaugbrücke) für's forum anzufertigen?! :p :rolleyes:
ich bin mir sicher, dass du mit dieser "marktlücke" hier genügend kundschaft finden wirst... und mit einem fairen, angemessenem preis auch einen 'finanziellen gewinn erwirtschaften' könntest!! :D :cool:
 
Aaah, nun weis ich auch warum da nix passt :D
Das war ne Drosselklappe vom 2ZZ.
Hab sie jetzt das erste mal mit der in meine Celi verbauten verglichen :D
 
Also mich hast du damit jetzt schon schwarf gemacht ^^
Sieht auf jeden fall Klasse aus.
Freu mich jetzt schon auf die Ansaugbrücke^^.
 
So, heut mal nen bisschen mit dem Ansaugkrümmer angefangen ;)
Die Flansche für den Zylinderkopf & die Drosselklappe sind schon mal fertig.

 
Sooo,
hab mal nen bisschen weiter gemacht die letzte zeit ;)
Nen Paar ansaug-Trichter gedreht und nen Blech zum einsetzen gefertigt:

bild0702.jpg


Das dann auf eine schweißlehre gespannt, damit das alles auch gerade bleibt

bild0706d.jpg


Und verschweißt die trichter

bild0708i.jpg


dann die Seitenteile angeschweißt

bild0710.jpg


Und die Rohrhälfte oben verschweisst

bild0711t.jpg


mal ne ansicht von innen

bild0712.jpg


Und dann ein Problem :( die Lichtmaschine ist total im Weg.
Also das ganze nen bisschen weiter weg montiert, und nen längeren Riemen verbauen :)

bild0719.jpg


Nun die Alu-Rohre mit Sand gefüllt und dein paar Rohrbögen gemacht. Ich hab 7 gemacht, und dann die besten 4 ausgewählt ;)

bild0720.jpg


So sieht der neue Krümmer im Auto aus

bild0721t.jpg


Demnächst mehr dazu :)
 
Jop gefällt mir,nur ist der ansaugtrakt nicht zu lang ?
Hab ja keine großartigen erfahrung mich wunders nur
 
Zurück
Top