Drehzahl beim start

#1
Ich hab in der Suchfunktion nichts dazu gefunden, vielleicht hab ichs übersehen...
Also wenn ich den Motor (kalter Zustand) anmache und keinen Gang drin habe, Summselt der so bei 1500 bis 2000 rum, mal konstant auf 1,5k mal konstant auf 2k. Ist denke ich mal nicht normal oder?
Wenn der Motor dann mal warm ist und ich an der Ampel stehe ist der Drehzalhbereich bei 500 bis 1000.
Woran kann das alles liegen?
 
#3
Das liegt an der Elektronik und ist bei der Celi normal, da sich die ECU selbst nachstellt, um die Optimale leerlaufdrehzahl ein stellt. Dann kommt es auch noch drauf an ob die Klima läuft und was für Verbraucher an sind. Wird viel leistung von der Lichtmaschiene gefordert, dreht die etwas schwerrer und die Drehzahl geht nach unten und dann greift die ECU wieder ein und regelt nach.

Sollte ich falsch liegen bitte korigieren.

Mfg. Denny
 

Reato

Active Member
#5
Zitat von Merlin:
Das liegt an der Elektronik und ist bei der Celi normal, da sich die ECU selbst nachstellt, um die Optimale leerlaufdrehzahl ein stellt. Dann kommt es auch noch drauf an ob die Klima läuft und was für Verbraucher an sind. Wird viel leistung von der Lichtmaschiene gefordert, dreht die etwas schwerrer und die Drehzahl geht nach unten und dann greift die ECU wieder ein und regelt nach.

Sollte ich falsch liegen bitte korigieren.

Mfg. Denny
Hätte es selbst nicht besser erklären können :D

Greetz
 
E

Ehem. CelicaFahrer

Guest
#6
da kann ich nur noch die Kaltstart-Automatik hinzufügen, die bei kaltem
Motor für genügend Drehzahl sorgt...

Mach´ dir keine Sorgen, es ist ganz normal, wie das bei dir abläuft... :)
 
#9
Das ist auch OK. Ist nix anderres als bei den Alten Autos der Shok.
Bei kalten Motor wir das Gemisch etwas angefettet und das der Motor dann icht wieder aus geht wir die Drehzahl etwas angehoben um das Gemisch noch optimal zu verbrennen, da es noch Flüssig in der Brennkammer ist.
Erst ab einer giwissen Temperatur wird das Gemisch wieder abgemagert, da es durch den Heißen Motor sofort Gasförmig wird und somit besser verbrannt werden kann und dazu reicht dann eine geringe Drehzahl aus um den Motor am laufen zu halten.

Ist glaube ich bei uns so weil wir ein Sauger haben.

Das gleiche Prinzip ist ja auch bei den Verbrenner Modellmotoren so.
Zum Starten die Einspritznadel etwas weiter Öffnen und die Drossselklape etwas mehr öffnen ( da ist feingefühl angesagt, sonnst ersäuft der Motor) und er springt sofort an dann lässt man ihn etwas warm laufen und kann dann das gemisch etwas abmagern, was dann zur Folge hatt das er sofort mehr Leistung hatt und höher dreht bei gleicher Drosselklappenstellung. Nun kann auch die Drehzahl etwas runter genommen werden und er tuckert leise im Stand.

Das ganze geht bei der Celi automatisch.

Mfg. Denny
 
#10
das einzige was ich nciht normal finden würde, wären die 500 im stand, da läuft er doch nicht mehr rund oder... ;)

alles andere passt, und du kannst ihm ja richtig zusehen, wie er schön langsam runterregelt auf die "normale" drehzahl
 
#11
eine frage, kann das auch am butterfly liegen ??? weil bei mir war es genau das gleiche problem, also im warmen zustand wandelte die drehzahl von 600 bis 800. dann habe ich den butterfly wider reingebaut alle schläuche angeschlossen und jetzt läuft er bisschen ruhiger. will noch mal morgen auf der arbeit einen tester anschließen und mal schauen.
 
#12
@Suave: Du solltest vielleicht mal deinen Luftmengenmesser reinigen. Unruhiger Motorlauf kommt oft von nem verschmutzen LMM und scheinbar wird das durch nen ausgebauten Butterfly forciert. Hab jedenfalls schon häufiger in dem Zusammenhang davon gelesen.

Btw: Hattest du nach dem Ausbau des Butterflys den Unterdruckschlauch verschlossen? Bei einigen geht sonst die Motorkontrollleuchte an und ich möchte nicht wissen, was da sonst so alles eingesaugt werden kann.
 
#14
*grins*
hatte ich vor ein paar Monaten bei kaltem und warmen Motor.
Drehzahl im Stand pendelte zwischen 700 und 2000 ständig hin und her.
Ich ab in die Werkstatt. Motor an, Haube auf *grübel* das finden wir nicht so schnell.
Ich fand dann raus:
Machte ich die Klima aus war die Drehzahl 10-15 Sek. normal dann gings wieder los, rauf runter. Klima an, Klima aus immer wieder das gleiche.

In der Werkstatt haben sie dann locker 3 Stunden gesucht bis gut versteckt unter den Rohren bei der Einspritzung den Besuch des Herrn MARDER (Drecksvieh) gefunden haben.

Mit Engelszungen wurde ich auf eine happige Rechnung vorbereitet ;)
und mein Grinsen dabei verstand keiner so schnell bis ich sagte:
OK fein ein Fall für eure Versicherungsabteilung, die Celi ist über euch bei Toyota versichert und mit TK ohne SB. Wo braucht ihr ne Unterschrift zur Abwicklung?
 
Top