T23 Das Märchen um hochfeste Riemenscheiben

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#21
Jein, Es würde gehen. Wäre aber keine brauchbare Sicherheit.(wäre 1,03 und das ist zu wenig). Du könntest noch bisserl was durch Oberflächenbehandlung rausreißen(polieren, Verdichten,...) Das kostet dann aber soviel da kannst du gleich 7*** nehmen.
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#23
Also ich würde mal behaupten dass nicht mal der Hersteller richtig weiß was er da produziert.

Also ich versteh das ganze was du hier beschrieben hast, bin aus dem selben Bereich.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#24
@celifast: jep aber auf die 1,03 kommt man ja anders :D das ist ja nur vom vorhandenen Material. Die eigentliche Sicherheit wird ja dann richtig berechnet.Ich habe es aber nur für die Löcher und Radien gemacht da das die kritischen Punkte sind. Muss ja wissen ob ich noch die Oberflächengüte erhöhen muss oder nicht. (Dazu muss man dann auch noch die richtige Firma haben die das ausführt. Schon Oberflächenbehandlungen gesehen, da sind die Werte schlechter geworden.)
Ich hätte nie gedacht das ich mal den Stuff aus meinem absoluten Hassfach an der Hochschule mal für was richtiges brauche. Unser Exmatrikulator hat dann noch mal meine Rechnungen validiert, von daher weiß ich das ich richtig gerechnet habe und die paar Stunden Zeit richtig genutzt hatte :D:D


@followboy: jep und dann noch voneinander abgekupfert
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#25
Solala jetzt rinnt mir gleich das wasser im mund zusammen, jetzt sind wir beim Härten (Anlassen) und Vergüten. Gut so...
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#26
naja von thermische Verfahren hab ich in dem Fall abgesehen. Bin da eher für Polieren und Kugelverdichten
 

a*d*a*m

Well-Known Member
Seit
24. Dezember 2010
Beiträge
531
Zustimmungen
1
Ort
Regensburg
#27
Im Falle von Aluminium sind diese Maßnahmen jedoch nicht anwendbar. :rolleyes:
Aber es gibt Alternativen.

edit: Vortex war schneller. :eek:
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#28
Ja, es gibt weit mehr Verfahren zur Oberflächenveredelung. Die Ausführung ist aber auch ein Punkt. Wie gesagt wir haben mal nitrierte Teile bekommen die weit schlechter waren als das was hingeliefert wurde. Bei einer anderen Firma war es dann wieder so wie es sein sollte. Da steckt dann der Teufel im Detail.
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#29
Jeder Hersteller bzw. Jede Firma kocht ihr eigenes Süppchen.

Najo hab Metallbearbeitungstechniker mit schwerpunkt CNC und bin dabei geblieben (sind schon ein paar jahre). Also war mal ganz kurz in der Oberflächenbehandlung tätig, jetzt arbeite ich mehr mit Wolfram und sonst was für metallen, darf da jetzt nichts weiter sagen, sorry leut.

Den einzigen Fehler was ich gemacht habe damals war für einen kollegen bei der herstellung von Distanzscheiben, hab dort das falsche Aluminium genommen. Dem hats wort wörtlich die scheiben verzogen, wegen der umdrehung.

Und jetzt stellen wir uns das vor wenn das falsche Material als riemen scheibe dient. Ist eh klar dass das teil ab einer gewissen drehzahl eine Schwingungs Frequenz bekommt was abseits von gut und böse ist. aber da spielt doch der rundlauf auch eine große rolle, zwar ich arbeite im 0.001 bereich was den rundlauf angibt aber wie schon oben steht "Jeder kocht sein eigenes Süppchen und so hat jeder eine anderen toleranz bereich". War schon in abteilungen da hatte der rundlauf eine toleranz von 0.025 - 0.04mm.
 
Zuletzt bearbeitet:

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#30
Und jetzt nochmal für Normalsterbliche/Fachfremde: Aftermarket Riemenscheiben (von MWR) für WaPu + LiMa = nicht zu empfehlen?
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#31
Also für die die nicht die möglichkeit haben hier zu experimentieren,

bittet Vortex das er euch die scheiben mit seinem material herstellt oder vielleicht das er euch die Metallbezeichnung ausrückt, bzw. die nachbehandlungen. So könnt ihr zu einen maschinenbautechniker gehen und euch das zeug drehen und nachbehandeln lassen.

Bei Einzel anfertigungen darf man mit einen Preis von 500-800€ bereich rechnen.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#32
@followboy: Wie ganz am Anfang geschrieben, die haben nur voneinander abgekupfert. AEM hat sich am meisten Gedanken gemacht in Sachen Festigkeitssteigernde Form und Betriebsfestigkeit, dann kommt UR (Obwohl die auch echt Dummheiten gemacht haben) und MWR ist hier die Copycat schlecht hin. Trotzdem haben alle 3 das falsche Material gewählt.

@Raw Denim: FINGER WEG!!! Wäre ich Hersteller würde ich keine Garantie für diese Teile übernehmen bzw. Schäden die entstehen können.

Edit: Also 500-800€ sind extrem hoch gegriffen. Hab mein Material über ebay geholt und habs dann von nem Bekannten drehen lassen (20Euro für die Kaffeekasse+ 2 süße Stückle). Nachbehandlung weiß ich nimmer muss ich raussuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#33
Zum Material: ich habe kein Aluminium genommen sondern Titan (Habs ja über die Masse gemacht).
Wenn ihr Aluminium nehmt, müßt ihr auf die Zugfestigkeit achten. Wie oben geschrieben hat die Kurbelwelle von allen Teilen die höchste. Somit müßt ihr über 700MPA oder 700 N/mm² kommen.

Wissenseinschub:
Wenn ihr in Materialdatenblätter guckt, müßt ihr nach Zugfestigkeit bzw. Streckgrenze (wird mit dem Formelkürzel Rm abgekürzt) und im englischen heißt das Ding : Yield Strength. Einheit ist MPA (Megapascal) bzw. N/mm².


Nun haben die meisten 7*** Legierungen Zugfestigkeiten von 320~700MPA (Das 700er ist aber schweine teuer). Somit könnt ihr eins nehmen was ca 500 hat und dann die Oberfläche veredeln. Somit kann man auf über 700 bis ca 800 sogar kommen. Ihr müßt auch nicht alles veredeln, sondern nur die Radien zwischen Keilriemenlauffläche und da wo man anflanscht. Das sind die kritischen Stellen (naja oki poliert wird meißt eh das ganze Teil, aber Kugelverdichten muss man nur die Radien ;) ). Gibt noch andere Möglichkeiten. Kommt drauf an worauf ihr zugreifen könnt. By the way geht auch aushärten bei 7*** Legierungen

Ich wurde gefragt was ich als Referenz genommen habe zum neue machen: Das waren die Orginalen Scheiben. hab aber nur die Außenmaße bzw den Anschlussgenommen. Rest habe ich neu gezeichnet bzw berechnet.

Genauere Sachen kann ich euch im mom nicht sagen ,da ihr mich mitten im Umzug erwischt habt und ich im chaos gerade nicht die Unterlagen finde :D
 
Top