T23 Das Märchen um hochfeste Riemenscheiben

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#1
Hab da mal ein paar Nachforschungen zu den Riemenscheiben gemacht die im Umlauf sind für die Celica. Dabei bin ich auf ein paar recht unlustige Fakten gestoßen.

Bekannt ist das Problem bei der TS das es zu Schäden am Motor kommt durch Unorthodox Racing Riemenscheiben. Grund dafür ist die falsch ausgelegte Masse der Riemenscheiben. Bei einer bestimmten Drehzahl wird die Eigenfrequenz der anderen Aggregate erreicht, was dann zu den Schäden führt.
Da hat UR einfach nur gepennt. Das ist einfachste Schwingungslehre und darf nicht passieren. Das ist ein ganz dummer Anfängerfehler.

Zusätzlich haben die ganzen Idioten das falsche Material genommen. Das ist swoas von Panne. UR,AEM und MWR haben 6061 Alu genommen was völlig unterdimensioniert ist für die Kurbelwelle.

Da mich gestört hat für 2-3 Aluscheiben bis zu 300Euro zu zahlen, hab ich eigene entworfen. Dabei hab ich erstmal das Material der orginal Scheiben ermittelt bzw die Kenndaten.
Ich hab die Härteprüfung nach Brinell durchgeführt:
Für die Lima kam dabei raus (97,2HBW 2,5/62,5) eine gemittelte Zugfestigkeit von 310MPa
und für die Kurbelwelle (207 HBW2,5 /187,5) ergab sich eine Zugfestigkeit von 700Mpa.
6061Alu hat eine Zugfestigkeit von 320Mpa...tja dumm das. Somit sind die Kurbelwellenscheibe (auch wenn man Kugelstrahlt,auf die Radien achtet und haste net gesehn) unterdimensioniert und nicht mehr Dauerfest sondern nur noch Zeitfest.

Zusätzlich hab ich die Eigenfrequenzen unserer Aggregate ermittelt und konnte die Massen so bestimmen das nicht der Effekt von den UR Scheiben eintritt. Das gilt aber nur für die S und nicht TS da dort alle Massen anders sind vom Motor und ich nur meine S zur Verfügung hatte und mir die TS latte ist... In diesem Sinne an die Leute die neue Scheiben selber produzieren wollen, nehmt 7***Alu bzw Titan. Massen werd ich nicht rausrücken da ich nen Batzen Zeit reininvestiert habe und nicht will das hier jemand damit Profit macht. Dies sollte nur als Info dienen um den Bullshit aufzuklären warum der Kram kaputt geht und das die Teile im Grunde unterdimensonierter, überteuerter Müll sind....


und hier mal noch bisserl Info zur Härteprüfung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brinell-H%C3%A4rtepr%C3%BCfung#H.C3.A4rtepr.C3.BCfung_nach_Brinell
 
Zuletzt bearbeitet:

a*d*a*m

Well-Known Member
Seit
24. Dezember 2010
Beiträge
531
Zustimmungen
1
Ort
Regensburg
#2
Respekt!
Solche Leute braucht das Land. :D

Mit Wissenschaft lässt sich doch so einiges anfangs Unerklärliches totschlagen.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#3
Naja.... so sollte es aber gemacht werden...das ist nichtmal ing. Meisterleistung, sondern nur gesunder Menschenverstand. Durch das ändern der Masse verschiebst du das Frequenzband, wenn dabei dann noch mit der Kurbelwellenfrequenz die Eigenfrequenz von Wasserpumpe getroffen wird, haust du dir mal alles zusammen. Der Schwingungsdämpfer in der Kurbelwellenscheiben ist für sowas gedacht. Einfach ein Tilger um eine kritische Frequenz zu umgehn. (Gibt ja auch 2-fach Tilger um 2 Frequenzen zu umgehn.) Ich wollte am Anfang auch ne Polyurethanschicht dazwischen machen, das war mir dann eine zu große Sauerrei. Darum hab ich die neuen Massen so gewählt das ich in 100 kalten Wintern nicht die Eigenfrequenz von was anderem erwische. Hätte zwar rein technisch weiter runtergehn können von der Masse, aber das wollte ich aus besagtem Grund nicht...
 

ArcHammer

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
740
Zustimmungen
0
#4
Mal ne Frage zu dem Thema:Das lässt sich auf die Schwungscheibe übertragen?
Das gleiche Prinzip müsste ja dann auch für Aluschwungscheiben zutreffen.
Nur, dass dort nicht die Zusatzaggregate das Problem sind, sondern
das Getriebe betroffen wär.
 

a*d*a*m

Well-Known Member
Seit
24. Dezember 2010
Beiträge
531
Zustimmungen
1
Ort
Regensburg
#6
Die Eigenfrequenzen sind die, mit der das System (Aggregat) selbst schwingt, wenn es angeregt wird. Falls die Erregerfrequenz (in dem Fall aus der Kurbelwellendrehung) in die Nähe einer solchen Eigenfreqzenz kommt, tritt das System in Resonanz.

Die Folge könnte eine Resonanzkatastrophe sein. ;)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#7
nö Schwungscheibe hat damit nix zu tun und auch net Getriebe. das was du meinst sind Schwingungen der 2 ordnung im kurbeltrieb...sind dafür erstmal grad egal :D... Fakt ist einfach das die Helden wie bei dem Eisenwert von Spinat voneinander abgekupfert haben und alle keine Ahnung haben...das ist GRUNDLAGE und sollte jeder Ing. der Schwingungslehre hatte WISSEN...
Gerade ne Firma die sich auf sowas spezialisiert hat -->UR /AEM ist das bitter...das MWR ne Bastelbude ist war mir schon sehr lange klar...
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#8

AlPa

Well-Known Member
Seit
3. August 2009
Beiträge
777
Zustimmungen
0
#10
Was ich mich jetzt frage lässt du welche herstellen und bietest sie dann an?!
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#14
Würde einfach mal behaupten, wenn sie das falsche Material für die Ts genommen haben, wird das für die S auch nicht richtig gewählt sein. Ist ja vom selben Hersteller warum sollte der zwei Materialien kaufen :)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#15
@Celicaner:
ich hab auch von 2 Fällen von der "s "gehört...aber da wurde soviel am Motor rumgefpuscht das ich das nicht 100% bestätigen würde.


Der TS Motor hat andere Eigenfrequenzen als der S Motor. Somit müßten die Massen der Riemenscheiben auch anders ausgelegt werden.
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#16
Wenn das auf meine Antwort bezogen war, dachte nur weil du gesagt hast sie haben das falsche Material für die ts bezogen, ist es für die s trz anderer eigenfrequenz auch nicht der Hit.

Freut mich aber zu lesen das dein projekt ein Erfolg war :) hast du schon irgendwelche Messungen Bezüglich der Leistungssteigerung gemacht? Würde mich interessieren was so eine Veränderung bringt/ gebracht hat.

Gruß Chris
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#17
Das mit der Eigenfrequenz bezieht sich ja nur auf die Masse der Riemenscheiben.

Das Material Zwecks Zugfestigkeit ist bei beiden Motoren falsch gewählt. :D

Und nein ich konnte sie noch nicht einbauen da der Kram erst vom Beschichter kam und jetzt zum Lasern geht. Als nächste ist eh der Zylinderkopf dran....nach 1 kommt 2
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#18
Hat dein motorbauer doch noch gestresst ? ^^ natürlich alles aufeinmal kann man nicht haben :)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#20
Kurze Rückfrage (sorry fürs Buddeln):

Das betrifft jetzt nur die Riemenscheibe für die Kurbelwelle (also den crank pulley) - die beiden anderen (LiMa+Wasserpumpe) sind soweit man weiß sicher, oder?
 
Top