T23 Das ewige Butterfly Thema

sirborg

Active Member
Seit
28. Mai 2010
Beiträge
39
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg-Bahrenfeld
Beruf
Servicemonteur Windenergieanlagen Großkomponentent
#23
Wenn noch jemand das K&N-Reinigunsset haben will, ich hab noch eins rumstehen. Wurd nur einmal benutzt, is also quasi noch voll.
Hab den K&N rausgerissen weils garnix bringt ausser nem vollgesifften LMM.
Dafür kann ich das Reinigungszeug von Liqui Moly empfehlen. Hätt ich auch noch ne angefangene Flasche zum verkauf da.
Also, wer was will, melden!
 

xlacherx

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2012
Beiträge
909
Zustimmungen
0
Ort
Günzburg - Bayern
Beruf
Mechatroniker
#24
also ich werd mir so n ding in meine celica auch nicht rein machen... hab jetzt im winterauto mal so n pilz luftfilter von k&n verbaut... passt alles is auch ganz okay... nur dass das ding fast 80 euro gekostet hat und ich hab halt n bissle mehr motorsound hab... naja ich weis ja net ob man das braucht.... einmal und nie wieder! da bleibt er jetzt halt mal drin aber im celica mach ich sowas nicht... auch keine tauschmatten... die ist so schon laut genug :D
 

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#26
Also ich bin mit dem K&N total zufrieden!
Vor allem wenn der Butterfly draußen ist klingt der echt supi! :D
(Also wirklich kein Vergleich zum Originalen)

Ob die von K&N Versprochene Leistungssteigerung zutrifft kann ich leider nicht beurteilen. Vom Gefühl her würde ich sagen meine Celi zieht besser seit der Filter drinnen ist, aber das kann auch nur täuschen weil sie einfach beim Beschleunigen besser klingt. :D

Den Filter hat übringens auch mein Vater (Touareg), meine Mutter (RAV4), mein Opa :D (Merz ML 270) und vieeele Kollegen (Ibiza, Supra, Civic......) verbaut und Probleme gab es eigentlich nie deswegen. ;)
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
#27
Da halte ich gegen

Der LMM ist nur "vollgesifft", wenn der K&N in Öl "getränkt" wurde.
Wer sich an die Anleitung hält und den wieder getrockneten Filter nach dem Auswaschen mit dem Ölspray wie vorgesehen auf der richtigen Seite einnebelt, der wird keine Schwierigkeiten haben.
Habe dazu schon mal in einem anderen Thread Sportluftilter gepostet.

.......
Hab den K&N rausgerissen weils garnix bringt ausser nem vollgesifften LMM.
.......
 
C

Cosmo

Guest
#28
Der LMM ist nur "vollgesifft", wenn der K&N in Öl "getränkt" wurde.
Wer sich an die Anleitung hält und den wieder getrockneten Filter nach dem Auswaschen mit dem Ölspray wie vorgesehen auf der richtigen Seite einnebelt, der wird keine Schwierigkeiten haben.
Habe dazu schon mal in einem anderen Thread Sportluftilter gepostet.
ähhm es heiß doch die k&n filter brauch man erst nach 70.000km zu reinigen,
werden wohl eher weniger hier sein die wirklich so viele km gefahren sind.
den brauch man vorher nicht zu ölen, ggf. mal ausklopfen !
 
C

Cosmo

Guest
#29
ach übringens, wenn du das butterfly komplett draußen hast und ne k&n filtermatte drinne hast, dann ist der Sound fast genau wie der von einem aem oder injen intake ! hatte alles gehabt und getestet.
nur für den sound kann ich von nem cai abraten ! dann lieber butterfly raus, k&n filtermatte rein und es fällt noch nichtmal der polizei auf ;)
 

xlacherx

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2012
Beiträge
909
Zustimmungen
0
Ort
Günzburg - Bayern
Beruf
Mechatroniker
#31
nö warum sollte der dreck durchlassen? dein original filter ist auch nur ein papier filter... und ich denke sogar, dass der k&n kleine partikel eher aufhält, da er ja mit öl benebelt ist. und das zeug dann da kleben bleibt.
 
C

Cosmo

Guest
#32
das weiß ich nicht ob der mehr säubert oder weniger.
das was er reinigt ist vollkommend ausreichend, sonst wäre K&N jetzt nicht da wo das Unternehmen jetzt steht, nämlich ziemlich weit oben ;)
es gibt auch autos die fahren ohne luftfilter und nur mit offenen ansaugtrichter
oder mit nem metallgewebe über dem turbo :rolleyes:
 

celicatreiber

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2011
Beiträge
231
Zustimmungen
0
#33
naja, hatte in einem anderen forum diesen text gefunden den ein user aus irgend ner zeitung kopiert hatte

".....konnte ein um bis zu 28 % größerer Luftdurchsatz bei geölten Baumwollgewebefiltern gemessen werden,was aber nur bei zusätzlicher Anpassung der Abgasanlage und anschließender Abstimmung auf dem Prüfstand einen geringen Leistungszuwachs verspricht.
Erkauft wird das ganze durch eine unbestritten wesentlich schlechtere Filterwirkung.Gute mehrlagige geölte Schaumstofffilter ließen in Versuchsanordnungen erst Partikel ab einer Größe von ca. 60 my und kleiner den Filter passieren.Übertroffen werden die Schaumstofffilter nur noch von qualitativ hochwertigen und meist auch geölten Papierfiltern,weswegen diese auch hauptsächlich im PKW Bereich eingesetzt werden.
Hier passierten erst Partikel von unter 20 my den Filter.Der Strömungswiederstand der heutigen Papierfilter ist allerdingens auch entsprechend hoch.
Die Baumwollgewebefilter bildeten das absolute Schlusslicht im Test.Korngrößen von bis zu 600 my (1000 my= 1mm)fanden sich nach dem Testzyklus auf den Trägerplatten wieder.Das ist mehr als die Größe eines "normalen" Sandkorns,und hat in heutigen Motoren mit hoher Lebenserwartung nichts verlohren.Die Filterwirkung verbesser sich jedoch leicht,wenn der Filter schon stark verschmutzt ist.Die aufliegende Dreckschicht,setzt die viel zu großen Poren zu,und verhindert somit ein eindringen größerer Partikel.Soetwas sollte aber nicht der Sinn eines Filters sein.
Am deutlichsten und auch optisch wahrnehmbar wird die schlechte Filterwirkung beim Einsatz in 2-Takt Motoren.Hier trifft die einströhmende Luft durch die Einlassfenster direkt seitlich auf den Kolben,welcher bei der Verdichtung evtl. mitgeschleppte Schmutzpartikel sofort zwischen sich und der Zylinderwandung "zerreibt". Hier tritt nach nur wenigen Betriebsstundenstunden schon eine deutlich sichtbare Riefenbildung am Kolbenhemd ein,welche bei Benutzung von Schaumstofffiltern in der Art überhaut nicht vorhanden ist.Selbst die extrem harten Nicasil Beschichtungen moderner Motoren werden dadurch teilweise in Mitleidenschaft gezogen.
Auch die Hersteller der Baumwollfilter haben dies mittlerweile erkannt,und bieten seit einiger Zeit sogenannte "Prefilter" an.Diese werden nochmals über den eigentlichen Baumwollfilter gestülpt,und bestehen aus einem extrem feinporigen Nylongewebe.
Nachteil ist aber wiederum,das der Luftdurchsatz eingeschräkt wird,und der Vorteil dieser Filter so wieder zunichte gemacht wird.Außerdem lassen sich die Prefilter nur bei offenliegenden Filtersystemen einsetzen.Ein Einsatz in geschlossenen Filterkästen kommt nicht in Frage.
Als Fazit kann man folgendes sagen:
Baumwollgewebefilter haben in modernen Motoren,welche auf lange Lebensdauer ausgelegt sind,nicht viel verlohren.Eine minimale Leistungsteigerung egibt sich nur bei oben angeführten zusätzlichen Modifikationen.Problematik und Nutzenfaktor halten sich hierbei aber keinesfalls die Waage.
Auf der positiven Seite zu verbuchen sind: lange Lebensdauer,auswaschbar,agressiverer Sound,mehr Luftdurchsatz.
Nur sollte die primäre Aufgabe einen Filters die 100% reinhaltung der Ansaugluft sein.
Und auch unsere lieben Ordnungshüter haben mittlerweile gar kein Verständniss mehr für diese Art von Fahrzeugmodifikation......................"
 

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#36
kann das sein, das wenn ich den Butterfly draußen habe, das er falsche Luft zieht und manchmal unruhig ist.. ??
Kann ich mir nicht vorstellen.
Schlussendlich ist ja nicht der Butterfly für die zugeführte Luftmenge zuständig, sondern die Drosselklappe.
Außerdem gibt es nur bei gaaaanz wenigen Fahrzeugen sowas wie einen Butterfly, der sich noch vor dem Luftfilter befindet. Bei 99% der Fahrzeuge ist da auch überhaupt nix vor der Filtermatte und die haben auch keine Probleme. ;)

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Hab mir das alles selbst so zusammengereimt. :D
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
#38

Celica TRD 22

Well-Known Member
Seit
7. August 2011
Beiträge
552
Zustimmungen
0
Ort
Wien
#39

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#40
korrigiert mich falls ich mich irre.
Aber ich bilde mir ein wenn ich nur das Butterfly ausbaue und den Rest orginal lasse, dann ist da nur ein einziger Schlauch den ich verschließen muss oder ?
 
Top