Das Drama nimmt kein Ende ...

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#1
Es scheint wie eine unendliche Geschichte …

Es begann im Juli 2005, als Mr. Cabdriver meinte er müsse sein Personenförderungsgerät in meine Fahrertür stecken.
http://img257.imageshack.us/img257/2423/p7230265uv0.jpg

Die Ironie war, ich saß in der Kneipe und dachte, Schaust mal nach der Kleinen, ob noch alles in Ordnung ist!?
Das Drama nahm seinen Lauf! Es sollte sich nun herausstellen, dass dieses Malheur nur der Anfang einer nicht endenden, negativen Laufbahn, aller Werkstattbesuch werden sollte.
Das Fahrzeug wurde natürlich repariert. Dachte ich. Nach nur 5 Tagen Werkstattaufenthalt, fasse ich die Ereignisse einmal kurz zusammen:

- Flecken in der neuen Tür, beilackierter Klarlack platz ab
- zurück zur Werkstatt / Lackierer
- keine Änderung ???
- Werkstatt / Lackierer
- Tür nicht richtig eingepasst
- Werkstatt
- Fenster nicht dicht (wir schreiben bereits das Jahr 2006)
- wieder: Werkstatt
- Fenster immer noch nicht dicht (trotz 120 km Probefahrt!!!)
- na? … richtig, Werkstatt, ausgiebiges Gespräch mit Chef
- Dichtungsgummi linke Tür defekt
- man glaubt es kaum: Werkstatt
- Resultat: Fensterheber defekt
- und wieder in die Werkstatt (letzter Besuch: Juni 2006)

Man sollte meinen es sollte doch nun endlich eine Besserung in Sicht sein, dem war auch so. Die Fehler waren zwar nicht 100 % behoben, den Rest übernahm dann mein alter Herr, und siehe da: alles bestens. (Nebenbei wurden etliche Telefonate mit TOYOTA Deutschland geführt, ein 3-seitiger Brief dort hin geschrieben, was jedoch auch nicht all zu viel geholfen hatte, sowie ein Corolla, Twingo, Aygo und RAV4 als Leihwagen verschlissen)

Spätestens jetzt sollte man meinen, JETZT sollte doch wenigstens alles gut sein!?

Dachte ich auch!

Doch durch einen dummen Zufall geschah folgendes: Ich überfuhr, ein mir unbekanntes, auf der Straße liegendes Objekt, welches unter der Kleinen, Randale machte. Dieses unbekannte wasauchimmer hinterließ keine Folgen, aaaber: bei dem Blick unter das Auto, neben der Fahrertür sah ich das



Mir schoß nur ein Gedanke durch den Kopf: :eek::mad::(Grmbl$§&%“!?\ScheißdieWandanKotz:(:mad::eek: ROST

Ich hoffte auf eine ewige Trennung zwischen uns, aber ich musste doch wieder dort hin: meine ach so geliebte Werkstatt des Misstrauens.
Lange Rede kurzer Sinn, mit dem zuständigen Kollegen zur Verantwortlichen Lackiererei gefahren (deren Personal gewechselt wurde! Warum nur?) und die nette Dame dort fand noch mehr





… wird abgeschliffen und neu lackiert … waren das Idioten … eigentlich müssten wir das gar nicht mehr …
Egal, mein Gedanke ist nur folgender: Rost unterm Lack – von Innen nach Außen – abschleifen / drüberlacken – irgendwann WIEDER ROST!!!

Ich wäre gleich für ne neue Tür (was auch der normale Fall wäre), doch man höre und staune: Trotz 10 Garantie auf Durchrostung von Innen nach Außen, würde mir diese nicht zustehen, da diese Tür nicht das “Original Teil“ ist, sondern nachträglich angebaut und nicht von TOYOTA lackiert wurde.

Nun soll sich diese Werkstatt mal reinhängen und mir ne neue Tür besorgen (welche dann wieder in 10 Schritt auf 1 Jahr verteilt und letztendlich von meinem Vater angepasst wird)

Mal sehen was kommt ...
 
Zuletzt bearbeitet:

M2fasts

Well-Known Member
Seit
7. Januar 2007
Beiträge
3.992
Zustimmungen
1
Ort
Düsseldorf
#2
wieviel jahre hat man denn garantie gegen durchrosten? hat man nur anspruch auf garantie wenn das auto checkheft gepflegt ist? weil ich habe auch etwas rost und war seit knapp 1,5 jahren nichtmehr zur inspektion. :D
 

SamWhiskey

Well-Known Member
Seit
15. Juli 2008
Beiträge
4.814
Zustimmungen
1
Ort
Lippe
#3
Das sind doch eh alles nur effekthaschende Werbeslogans der Hersteller.
Wenn es spitz-auf-knopf kommt, finden die eh immer ein Haar in der Suppe um sich vor irgendwelchen Garantieansprüchen zu drücken.
Da reicht es schon, dass man links einen Unfallschaden hatte, wenn rechts die Tür durchgegammelt ist...
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#4
Für mich steht nach leidlichen persönlichen Erfahrungen eines fest bei Toyotawerkstätten.
1. Sie sind nicht kompetent.
oder
2. Sie wollen nicht.
Beides finde ich sehr schlimm und ich werde mich deshalb nicht nocheinmal für die Marke Toyota entscheiden.
Sehr bedauerlich aber wenn ich Angst haben muss in eine Werkstatt zu müssen, denn das ist für mich einfach nur ein Armutszeugniss für die Marke.
Du hast mir ja deine Odysee schonmal berichtet, jetzt ist immernoch nicht alles i.O.:eek::(. Das ist wirklich ein Armutszeugnis und ich kann das durchaus verstehen, dass man dann der Marke den Rücken kehren will.:(
Fairerweise muß man aber sagen, dass nicht alle Toyota-Werkstätten so sind. Es gibt auch einige die es echt drauf haben. Problem daran ist nur, dass man die meist nicht in der Nähe hat und wer will schon weit fahren um die Werkstatt seines Vertrauens aufzusuchen.

Aber mal im Ernst, denkst du, dass es bei andere Marken anders zu geht? Ich hatte bisher überwiegend Toyota, zwischendurch aber auch andere Marken wie VW, Saab etc.. Da könnte ich dir ähnliche Storys berichten;)

Einen Brief an Toyota schreiben ist sicherlich nicht verkehrt, und ich hoffe und wünsche dir, dass du die gewünschte Resonanz von Toyota bekommst.:cool:

@casey: hoffe deine Sache geht auch zum Vorteil für dich aus;)
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#5
Toyota stellt unpersönliche Glaspaläste von Autohäusern da hin, da bekommt man dann in der Lounge einen Espresso :D, aber in der Werkstatt keinen Service :mad:.

Meinem Händler hat Toyota seinerzeit den Vertrag gekündigt, weil er eben die finanziellen Mittel für den Bau der von Toyota vorgeschriebenen Ausstellungshalle nicht hatte. Das dieses Autohaus einer der ersten Toyota Werkstätten in Deutschland war interessiert nicht. Nur der Profit, der zählt !

Ich bin mit diesem Ex-Toyotahändler sehr zufrieden, ich kenne die Leute da in der Werkstatt und die machen meist mehr als sie müssten.

Gleiches gilt für meinen Lackierer. Auch der Mann liefert Top-Arbeit ab.

Diese Leute kann ich ohne schlechtes Gewissen empfehlen und habe das auch schon öfters getan (z.B. an Dragon)
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#7
Also zum Thema Garantie muß ich sagen, solange ich den Service dort gemachte habe (also die ersten 3 Jahre :D) wurde alles (sogar was nicht kaputt war, sondern nur vermutet wurde) auf Garantie erledigt.

Gegen Durchrostung von Innen nach Außen gibt es 10 Jahre. Ob Serviceabhängig, k. A. Und selbst wenn, wäre den Pfuschern dort irgend ein Gammel eh nicht aufgefallen.

Zu meinem Problem ist dazu zu sagen, daß dort eigentlich der Lackierer schuld ist, aber eine neue Tür wird der so wie so nicht übernehmen. Wenn dann muß man das über Toyota versuchen und die werden sich streuben.
Jedoch muß ich noch erwähnen, wie enttäuscht ich war, als ich die Celi holte und bei meinem Vater auf die Bühne hob und feststellen mußte, daß nichts an Unterbodenschutz drauf war. Es erstrahlte ein grau-glänzender Unterboden, auf welchem mit etlichen Dosen UBS verewigt wurden. Ebenso wurden noch einige Dosen Hohlraumversiegelung in alle sichtbaren Löcher gesprüht. Auch bei der neuen Tür. Doch wenn vergessen wird, Abdichtmasse über die Nähte zu ziehen, gammelt es halt von wo anders.
Es ist ärgerlich und nervend, aber ich kann es jetzt nicht mehr ändern. Allein, daß beim Beilackieren damals, leichte Streifen heute noch auf den Kotflügeln sichtbar sind. Aber alles Tra-Ra bei Toyota in Köln oder vor Ort brachte mehr oder weniger, nichts! Das sit das enttäuschende, daß es niemanden Interessiert, und niemand Schuld ist.
Ich für mich kann nur sagen, seit dem mein Vater die gesamte Wartung und sonstige Arbeiten vollzieht, hatte ich so gut wie keine Probleme mehr. Auch sonst würde ich manch freie Werrkstätten den Markenwerkstätten vorziehen. Die arbeiten schon bald sauberer.
 

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#9
Bei mir rostet's unten an der kompletten rechten Türseite, kleiner Unfall war vorher da - kein Grund, dass die ganze Tür unten rostet.
An wen ich mich wenden soll...indiskutabel, da hat natürlich eh keiner Schuld bzw. meine Lackierung dürfte viel zu lange zurückliegen.
Ich klatsch regelmässig Rostumwandler etc. drauf und leb' damit :mad:
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#10
So, neue Tür gibt´s keine. War mir klar. Bin mal gespannt ob die das Schweißgerät auspacken müssen :rolleyes:
Wenn die Kiste später wieder rostet, fahre ich sie in den Verkaufsraum. Aber durch geschlossene Türen und Fenster :D
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#11
So, hab heute die Kleine wieder bekommen, Wurde alles ausgebessert, Tür unten neu lackiert und wir haben noch etwas Rostlöser und Hohlraumversiegelung zum Guten dazu gegeben. Mal sehen wann es wieder anfängt :rolleyes:
Und als Leihwagen gabs nen Yaris, da der mir versprochene Auris verkauft wurde :rolleyes:
Wenigstens habe ich den georderten Pollenfilter geschenkt bekommen.

War übrigens das erste mal, daß ich Trinkgeld in einem Autohaus gelassen habe, aber Herr Schäfer (den einzigen, den man was im Hause Stumpf Mff. was heißen kann), Sie haben es sich verdient :)
 
D

Deleted User 885

Guest
#14
Und Garantie von der Lackiererei solltest du auch noch haben.

Diese Scheiß Teillackierungen sind absoluter müll und Sparen nur das Geld der Lackierer.

Gibt nur eine möglichkeit Tür auseinander bauen komplett und alles Neu Abscheifen Spachteln Grundieren und Richtig Neu lackieren.

Mein Onkel hat auch ne Lackiererei und der hat nie so einen Müll gemacht weil es immer nur Ärger gibt und ein unzufriedener Kunde kommt in der Regel nicht wieder.

Mach mal deinem Ärger richtig LUFT und werde nochmal vorstellig.

Wenn sie nicht einlenken fahr zu einen Gutachter und lass ein Gutachten erstellen.

Und nicht vergessen bei einer Teillackierung immer den Rest vom Fahrzeug angleichen lassen damit nachher kein zu großer Farbunterschied zusehen ist.

Grade bei Silber ist das ein muss.
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#15
Und Garantie von der Lackiererei solltest du auch noch haben.
Es handelt sich nicht um eine Garantie, sondern um eine Sachmängelhaftung ;)

Die gilt bei KFZ-Lackierungen gesetzlich i.d.R. für 24 Monate, kann allerdings im Rahmen der AGB's wohl reduziert werden. D.h., da solltest du mal auf die Rechnung schauen, ob dort etwas vermerkt ist. Wenn nicht ausdrücklich eine Einschränkung aufgeführt ist, müssten es 24 Monate sein (So mein letzter Kenntnisstand). Eie guter Händler klärt Dich eigentlich auch vor Lackierarbeiten darüber auf ;)

Nur wie ich das sehe, ist die Ganze Sache ja schon länger als 2 Jahre her, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#16
Wie oben steht:
neue Tür: 2005
erster Rost: 2009
neuer Rost (so gaaanz langsam): jetzt

Die Garantie / Gewährleistung oder wie auch immer war 1 Jahr! TOYOTA-Garantie auf Rost Innen -> Außen bis zu 12 Jahren. Ich meine bei der Celi wären es aber noch 10 gewesen, ist ja auch egal.

Hab auf jeden Fall wieder ein kleines Bläschen gefunden. Aber wie ich es mir schon damals (2009) dachte:
Zitat von Casey:
Egal, mein Gedanke ist nur folgender: Rost unterm Lack – von Innen nach Außen – abschleifen / drüberlacken – irgendwann WIEDER ROST!!!

Ich weiß nicht ob ich :( oder :mad: sein soll?! Und dann noch die Scheiße mit dem PUG. Eine richtige Daumen-runter-Woche!
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#17
Die Tür hätte von Innen noch versiegelt werden müssen, dann wäre da sicher nichts mehr passiert. Irgendwie kommt mir vor, dass die Werkstätten da oft an der falschen Stelle sparen.

Das ist doch das normalste auf der Welt das ich bei ner Tür wo das ganze Regenwasser reinkommt am unteren Falz innen ordentlich versiegeln muss. :mad:
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#18
Da Rost im Moment ja ein heißes Thema (im anderen Thread) ist, natürlich hat sich die Tür über die Jahre auch nicht gebessert. An der hinteren unteren Ecke ist der Metallschimmel, trotz Hohlraumversiegelung, am werkeln.
Aber auch das Schwellerthema geht an meiner nicht spurlos vorbei. Ein Daumengroßes Loch auf der Beifahrerseite höhe hinterer Wagenheberaufnahme, andere Seite wie neu. Aber hier wird Abhilfe geschaffen, da auch die Feder VL direkt auf dem Federteller gebrochen ist, steht eine größere Revision ins Haus. Also gleich komplett mit Dämpfern alles neu, dazu kommt WaPu undicht, Thermostat schließt nicht mehr ganz, Ölwechsel … die Kartons stapeln sich schon.
Und hier mal eine Frage an die Spezies: die Federn (H&R) wurden damals mit Farbe "schwarz" eingetragen. Die neuen sind komplett identisch, außer die Farbe: blau - die Frage könnt Ihr Euch ja denken! ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#19
Solange die Kennung auf den Federn passt, ist das okay. Es ist ja plausibel nachweisbar, das die letzte Abnahme schon Jahre her ist und deshalb der Hersteller seine Produktlinie auch mal farblich ändern kann.
Und das mit der Kennung ist keine Seltenheit, das auch die später mal nicht mehr passt. Ich muss öfters mal an Young- und auch Oldtimern die T-Federn tauschen, die es schon seit Jahren nicht mehr gibt. Und dann muss ich meist alle 4 wechseln inklusive Neuabnahme, da eben die Federn aus der alten Abnahme mit jener Kennung nicht mehr verfügbar sind und somit die Kennung mit den neuen Federn nicht mehr passen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top