Coming Home Modul anschliessen

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#1
Moin!

Da ich öfters bezüglich des Anschlusses eines Coming Home Moduls gefragt werde, habe ich meine Unterlagen und Fotos des Einbaus damals nochmal zusammengepackt und stelle Sie Euch hier einem kurzen Thread zur Verfügung:



Anschlussplan und Erläuterungen:


NSW Kabel im Kabelstrang Fahrerfussraum links hinter der Verkleidung (Blau/Orange):


ZV Kabel im Relais,- Verteilerkasten, hinter der Fussraumverkleidung im Fahrerfussraum links (Hellblau/Weiss und Hellblau/Rot)


Licht+ hinter der Aschenbecherverkleidung, Mittelkonsole im weissen Stecker (Grün):


Funktionsvideo (Tag und Nacht)
http://www.youtube.com/watch?v=PZJYCE33h28

http://www.youtube.com/watch?v=XcNVY_F2ltc

Grüße,
Ben
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#2
Hey Ben!

Coole Sache, würde mir auch gefallen. Kannst du uns vl noch verraten, wo du das ComingHome-Modul her hast und was das Ding kostet?

Ist es eigentlich gewollt bzw. von Vorteil, dass die Celi auch beim Zusperren die Lichter einschaltet?

Besten Dank jedenfalls für die super Anleitung! :)
 

Ce1eX

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.288
Zustimmungen
0
#3
Kostenpunkt: 20-30 €
Vorteil beim zuschließen: man sieht auch wo man hingeht wenn man sich vom Auto weg bewegt (z.B. zur Haustür)
 

crank18

Well-Known Member
Seit
14. November 2013
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
Elektroingenieur
#8
Hallo Ben, danke für die Anleitung!

bin genau nach deiner Anleitung vorgegangen, funktioniert auch prima.

Hatte bei mir nur folgendes Problem:

Mir ist zweimal die DOME Sicherung geflogen
die ist nur mit 7,5 A abgesichert und leider einer dieser Sackteueren Multifuse Sicherungen.

Hab das Modul nun an das Dauerplus vom Radio gehängt und mit 10A abgesichert,( jetzt funktioniert alles prächtig.)

Hab testweise n paar mal ne 7,5 A sicherung genutzt, die is mir sporadisch geflogen(meistens beim einstecken). Daraus schließe ich dass das Modul wohl einen etwas höheren Einschaltstrom hat und deswegen bei mir die Dome( Quelle der Spannung bei der weissblauen Dauerplus im Fussraum links) geflogen ist.

Soweit alles gut,
Hab dieses Modul hier:
http://www.amazon.de/electronicx-de-Coming-Home-Modul-Sensor/dp/B005AKSI22/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1394487140&sr=8-1&keywords=coming+home+modul

das einzige was mich ein klein wenig stört, dass die Nebler und Standlichter auch angehen sobald ich das Licht ausmache, also zB wenn ich nachm Tunnel das Licht ausmache gehen die Nebler an.. Beim schließen und öffnen würde es mir völlig ausreichen.

Grüße Max
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Hi Max!

Erstmal schön das es klappt! ABER :D

Irgendwie haut da was nicht hin! :D
Das Dauerplus vom Blau/Weissen Kabel stellt eigentlich nur die Steuerspannung für die NSW über das CH
dar. Denn die Blau/Orange ist die Leitung VOR den NSW Relais. Diese steuert also das NSW Relais
an, was wiederum die NSW separat mit Batterie+ versorgt. Die Last der NSW liegt also nicht auf
dem CH Modul. Eventuell hat das Modul einen weg, vermute ich mal!

Das das CH-Modul reagiert, wenn Du das Licht abschaltest, darf aber DEFINITIV NICHT sein. Da stimmt etwas nicht!
Denn das Modul reagiert nur aufs Funken und damit auf Aktivität in den beiden ZV Leitungen!

Das Prob zusammen mit dem Sicherungsprob lässt stark die Vermutung zu, das das CH Modul nicht iO ist!

Grüße,
Ben

P.S. Standlicht und NSW hast Du aber auch wie im Plan GETRENNT ans CH Modul angeschlossen?
Wenn das alles so ist, wie im Plan, ist irgendwo im CH eine Sperre defekt!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
Ich glaube ich weiß, woran das liegt!

Entweder wurde an der Belegung der CH Module etwas geändert, oder ihr habt möglichweise das falsche Kabel am CH für das Standlicht angezapft!

Schaut mal in der Anleitung, was dort steht:


Euer Standlicht hängt dann an dieser besagten Leitung und schaltet dann natürlich jedesmal das CH wieder ein, wenn ihr das Licht ausschaltet! Ihr (und auch ich) benötigt aber die Leitungen, die nur 12V ausgibt, wenn man per ZV funkt!

Es wäre mal interessant zu sehen, wie Euer Anschlussplan des CH Moduls ausschaut. Eventuell wurde da in der Funktion/Belegung etwas zu meinem alten CH Modul geändert!

Mein altes CH Modul KÖNNTE diese Funktion auch (CH an wenn Licht abgeschaltet wird), WENN ich das gelbe und orange Kabel nutzen würde! Diese Leitungen messen die Spannung und erkennen den Spannugsabfall, wenn das Standlicht abgeschaltet wird und schalten dann die angeschlossenen Leuchten ein.
Da ich aber NUR das gelb/schwarze und orange/schwarze nutze reagiert es NUR auf die ZV und nicht auf den Lichtschalter!
Diese beiden Leitungen sind reine 12V Ausgangsleitungen und messen nicht, ob dort ein Spannungsabfall auftritt. Habt Ihr eventuell das gelbe und orange zusätzlich auch noch mit angeschlossen?

Wäre super, wenn einer von Euch mal den Anschlussplan (Die Zeichnung in der Anleitung, wo die Kabelfarben und die Funktion steht) hochladen könnte!

Gruß,
ben
 
Zuletzt bearbeitet:

crank18

Well-Known Member
Seit
14. November 2013
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
Elektroingenieur
#12
Hallo ben,
Ich scan den plan wenn ich zuhause bin,
Ich hab das gelb-schwarze und orange schwarze benutzt,
Hab noch die gelbe und orange Leitung für genau diese Funktion unbenutzt über, hab aber trotzdem diese Funktion.
Standlicht hab ich am Zigaretten anzünder angezapft
Wenn ich die nebler von Hand ein und ausschalten geht das Modul ebenfalls an.
Gruesse Max
 

crank18

Well-Known Member
Seit
14. November 2013
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
Elektroingenieur
#13
So also hab den Plan gescannt,

Ich bin genau wie du vorgegangen,
an die beiden braunen Leitungen hab ich die beiden für die ZV,
an die Orange-Schwarze hab ich die für die Nebler im dicken Kabelbaum im Fußraum,
an die Gelb-Schwarze hab ich das Licht vom Zigarettenanzünder,
an Rot Dauerplus vom Radio inzwischen
und an Schwarz hab ich ne Schraube am Rahmen genommen.
Blau1 ,Blau2, Gelb,Orange habe ich nicht belegt.

https://drive.google.com/folderview?id=0B5sF7YUkucyEX0RLM2x5WmhLaEU&usp=sharing

So grade die Multifuse bei Toyta bestellt, 5,20 das Stück :mad:

Grüße Max
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#14
*ANSCHLUSS GEÄNDERT - VARIANTE ÜBER EXTRA RELAIS NUTZEN* SIEHE NEUEN PLAN GANZ OBEN

Hi!

Jau also das ist der selbe Anschlussplan, den mein CH Modul auch besitzt!

Und ich habe hier in meiner Werkstatt nochmal einen Versuchsaufbau gemacht!
Ich habe nämlich vor ca. 2 Wochen noch ein CH Modul gekauft, das ich demnächst in ein anderes Auto verbauen muss.

Dieses neue Modul habe ich nunmal ausoprobiert...und siehe da...es macht ganz genau das, was Ihr auch beschreibt!

Ich habe davon ein kleines Video gemacht:

Die gelbe Lampe symbolisiert die Nebler, die rote und weisse Lampe das Stand,- und Rücklicht!
Der grüne Schalter symbolisiert die Funk ZV, der rote Schalter den Lichtschalter, der weisse Schalter den Nebelscheinwerferschalter.

Wenn ich die Funk ZV betätige, leuchtet alles wie es soll. Wenn ich aber das Licht einschalte und wieder abschalte, reagiert das CH Modul darauf und schaltet sich wieder ein. Ebenso, wenn ich die NSW ein und wieder abschalte. Also genau das, was Ihr beschreibt:
https://www.youtube.com/watch?v=ZUcdiPoQnds


Ich weiß nicht, warum mein altes CH-Modul, was ich nun einige Jahre schon eingebaut habe, dieses Phänomen nicht macht!
Da muss es eine Änderung gegeben haben!

Man kann dem Problem natürlich relativ einfach entgegentreten, in dem man in die Gelb/Schwarze und orange/Schwarze je eine Sperrdiode setzt. Dann kann man das Licht und auch die NSW ein und ausschalten, ohne das das CH-Modul darauf reagiert. Das sieht dann so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=sBfWmAPuMUE

Auf die schnelle wüsste ich keine andere Methode, ohne ein anderes CH Modul zu verbauen... :(

Aber wie gesagt...mein altes CH-Modul, das optisch ganz genau so aussieht, wie das neue, macht dieses Phänomen nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:

crank18

Well-Known Member
Seit
14. November 2013
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
Elektroingenieur
#15
Danke dir für deine Mühe!

Solltest du es in einer Celi verbauen, dann sicher extra ab bevor du an die DOME Leitung gehst, wer weiß wie sich das Modul verhält, ich hab zumindest mit einer 10A Sicherung an der Radioleitung keine Probleme mehr.
Mein CH zumindest hat einen Einschaltstrom (z.B Sicherung einstecken) von womöglich um die 7,5A was der Sicherung nicht gut tut.

Mal sehen vielleicht verbau ich eine Diode oder überleg mir was anderes.
Wenn ich anhalte gefällt mir das Gimmick eigentlich ganz gut, wenn noch die Interieurbeleuchtung an ist beim aussteigen und wenn man innerhalb des Zeitintervalles absperrt verlängert sich die Zeitperiode auch nicht.

Nur wenn beim fahren die Nebler angehen ist es halt nicht so toll, aber mal sehen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#16
Das die Sicherung fliegt liegt an dem Standlichtkreis...ist mir im Nachhinein erst aufgefallen. Sind gut 40W (Bzw. wenn die Stromquellen nochmal unterteil sind auch weniger, weiß ich aus dem Kopf jetzt nicht) die nochmal auf der Leitung sitzen! Klar das das die Sicherung nicht mitmacht...

Daher werde ich die Beschreibung oben nochmal überarbeiten! Das war alles noch aus der Zeit, wo ich das Dauerplus nur als Steuerleitung für die Nebler genutzt habe! Der Standlichtkreis kam ja später noch dazu.

Daher werde ich sicherheitshalber empfehlen, eine Extra Plus Leitung von der Batterie für die gut 40W zu legen und die Versorgung des CH-Moduls über diese Leitung laufen zu lassen!

Wenn Du in die beiden Leitungen Dioden setzen möchtest, würde ich die SB5100 oder SB560 empfehlen. Mit 60-100V auch für Spannungsspitzen gerüstet, und die Bauart der Dioden entwickeln auch nicht so die enorme Hitze. Und die 5A sollten für den Standlichtkreis reichen!

Danke auf jeden Fall, das Du mich darauf aufmerksam gemacht hast!
Das bekommt man eben nur durch Feedback mit! :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

crank18

Well-Known Member
Seit
14. November 2013
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
München
Beruf
Elektroingenieur
#17
Gern geschehen,

Bin ja gelernter Elektroniker, aber Elektrik am am Auto kostet selbst die erfahrensten manchmal die Nerven, aber das brauche ich dir vermutlich nicht erzählen. :D

Hab die Celi erst vor kurzem von meinem Vater übernommen, verfolge deine Guides etc, aber schon seit längerem mit Interesse.

Hab mir auch von deiner Beleuchtung inspiriert was fürs Ablagefach einfallen lassen, bei Gelegenheit wenn ich n Foto hab lass ich dir meine Lösung mal zukommen.

Bis dahin, danke dir
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#18
Kann es sein dass bei der Facelift die Farben wieder anders sind?

Bei mir hängt die Blau/Orange Leitung im Lastkreis der NSW, weil wenn ich über die "ansteuer", fließen rund 8A.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#19
Ich habe mir die Schaltpläne mal angesehn. In der Tat ist die Blau/Orange Leitung jene auf die der Strom geschaltet wird.

Ich hatte das gar nicht geprüft, da ich die Bilder damals übernommen habe :rolleyes:

Ich gucke nochmal nach welche die Steuerleitung vom Kombischalter ist und korrigiere das.


EDIT: Grün/Schwarz geht vom Schalter zum Relais. Das ist also die Steuerleitung.
Ich lade dann den Teil des original Schaltplans mal hoch.

EDIT 2:
Plan PreFace


Facelift
 
Zuletzt bearbeitet:
Top