T23 Butterfly???

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Entweiht85

Active Member
Seit
20. Juni 2014
Beiträge
40
Zustimmungen
0
#1
Hallöchien Leute.

Habe gelesen das man den Butterfly ausbauen kann und dadurch besseren Sound bekommt... Meine Frage.. Für was is dieser Butterfly gut oder da? Schadet es dem/der Celica? :confused: Wenn nicht dann mach ihn noch heute raus. :D

Wäre dankbar für Antworten.

Mfg
 

AntiG

Well-Known Member
Seit
27. April 2014
Beiträge
699
Zustimmungen
0
#2
Ich hab Ihn auch rausgebaut. bis auf dass man lauter ist, ist mir nix andere aufgefallen ^^
(verbrauch etc)
Also raus damit ^^
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#3
Ja das Ansauggeräusch wird dadurch lauter. Beim S mehr als beim TS
Nein es schadet dem Motor nicht. Es dient im Celica primär der Geräuschreduzierung. Im weitesten Sinne ist es als Schaltsaugrohr aber auch zur Optimierung der Ansauglänge zuständig, um den Ansaugweg je nach Lastzsustand anzupassen. Der Effekt ist aber marginal. Stichwort Resonanzaufladung.

Ausbau:
http://www.celica-community.de/showthread.php?t=4758&page=3&highlight=Butterfly


Gruß,
Ben

Ist aber auch kein Hexenwerk...im Prinzip siehst Du wie der Ausbau funktioniert, wenn Du ran gehst! Sprich Klemmen für den Luftfilterkastendeckel öffnen, Ansaugschlauchschelle lösen und Schlauch abziehen, Stecker vom LMM abziehen, den Luftfilterkastendeckel abnehmen -> Dann siehst Du das Butterfly, das ausbauen, Schlauch verschliessen.
Generell Toyota ACIS und TVIS System
ACIS is a bit different than TVIS, but they are sort of similar.

ACIS is dealing with sound pressure waves to increase air into the motor, whereas TVIS is dealing with the inertia/speed of the intake air.

In inertial tuning, like TVIS, the diameter of the intake runner has an effect on the speed entering the combustion chamber (Bernoulli, venturi stuff, same amount of air entering a smaller area has to speed up). So smaller makes for faster intake air. But smaller has a limit to the amount of air that can go through it. So what TVIS does, is use a small runner to speed up the intake air (helps make torque), and opens up a second one at higher rpm, when it would start restricting power.

ACIS uses sound pressure waves for a similar purpose. It can actually create 'boost'. But the issue is how they do this. And it's also a bit mystical to me, so this may not be 100% on the ball, so bear with me.

Basically when the valves are suddenly opening and closing, the different pressure changes are making these 'pop' of pressure waves that move at the speed of sound up or down the intake (an exhaust) tract. Every time they meet a big pressure change, they 'pop' again and reverse direction. So they are bouncing back and forth down the intake or exhaust runners. This includes when one pulse from one cylinder goes up into the plenum, and the reaction pulse can be used by the other runners. So what ACIS is trying to do is time these pulses to 'stack up' and be creating positive pressure (boost) just as an intake valve is opening to cram in more air. However this is very rpm limited (this is what the short-runners=high rpm, long runners=low rpm comes from). How they time them and control them is by the lengths of the distance they travel before they reverse. What ACIS does is alters the length and/or volume that the sound pressure wave goes through, so that it takes more or less time, so that they can get it to optimize for more than one specific rpm range.

It gets even more complicated when valve overlap comes into effect, and the exhaust pressure waves actually fly up into the intake and can be used to enhance this even more. This is partly why super-high HP NA motors are peaky. Whereas the factory tunes these different effects to add torque/power in different areas to make a broad powerband. Performance tuning usually tunes them all for a specific, narrow rpm range that maximizes their effect on power.

Hope this helps. A bit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#5
Kurze Frage zu dem Thema. Meine Celica war eben in der Werkstatt, nun ist der Schlauch, der zum Butterfly führt unter diesem Zapfen eingesteckt. Käme ja normalerweise durch die Kerbe in den Luftfilterkasten. Für was ist der Anschluss wo der Schlauch jetzt drin steckt? Kann man das so lassen? Oder besser in den Luftikasten führen und zu machen? Wobei ich den bisher nie verschlossen habe…
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Ich sehe hier gerade nichts ungewöhnliches. Der Schlauch unter dem Stopfen geht ganz normal runter zum blauen VSV Schaltventil.
Das Magnetventil hat drei Abgänge. Einer geht unterhalb des Luftfilterkasten an den Anschlussstzutzen, wo etwas daneben der Schlauch mit dem Rückschlagventil vom U-Druckschlauch der Ansaugbrücke hängt, einer geht hoch zur Membrandose des Butterfly und einer geht unter den Stopfen an denStutzen des Luftfilterkastens.

Ich vermute eher, das der Schlauch fürs Butterfly komplett fehlt. Sieht man hier aber auf dem Bild nicht.
Wird der Schlauch, der zum Butterfly geht, nicht verschlossen bzw. ist er komplett nicht vorhanden, gibt es bei der Saugrohrumschaltung Falschluft, weil beim Magnetventil beim umschalten dann plötzlich "Durchzug" herrscht, weil keine dichte Mebrandose vom Butterfly dran hängt.

Das führt dann je nach Betriebsbedingung zu einem P0171 Gemisch zu mager Fehler.
 

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#7
Vielen Dank! Der Schlauch war immer vorhanden und führte in den Kasten. Jetzt plötzlich nicht mehr. Wo kommt denn der Schlauch her, der in den Butterfly führt? Ich sehe nur dass von unter dem Luftfilterkasten ein Schlauch an den Anschluss unter des Stopfens führt und einer geht Richtung Motor.
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Du musst mit einem Spiegel unter den Kasten gucken. Dort sitzt das Magnetventil. Die beiden geraden Stutzen am Ventil gehen jeweils über Schläuche einmal unten an einen Stutzen des Kastens und einmal oben an den Stutzen bei dem dicken Stopfen da an den Kasten.
Der Dritte Abgang 90Grad geht normalerweise per Schlauch hoch ans Butterfly also IN den Kasten.
 

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#9
Das war mein Mechaniker…
„Ich sehe keinen Sinn an dem Schlauch, also raus damit“

Ohjee, aber hat sich geklärt, danke
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
Die können nicht alles wissen, ich mache denen keinen Vorwurf, weil ich weiss, wie das ist.
Allerdings mache ich mir bei Fremdfabrikaten immer Fotos bzw. beschrifte Schläuche und Leitungen, wenn ich etwas ausbauen muss.

Viele nehmen ihren Job aber leider nicht so ernst und sorgfältig, weil sie aufgrund des von oben vorgegebenen Zeitdrucks nicht mit Konsequenzen zu rechnen haben. Sie sind dazu angehalten, einen hohen Durchsatz zu erbringen.
 

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#11
Das ist so, ja. Na zum glück hat er den Schlauch noch.

Ist ein toller Typ eigentlich, freie Werkstatt und günstig. Aber er hat bei Toyota die Ausbildung gemacht, das ist mir wichtig.

Habe gerade einen neuen Kühler bekommen und er hatte so seine Probleme damit… Motor überhitzt, Heizung ausgefallen. Man kennts ja von der Celica… es fehlten noch weitere 2L Kühlmittel.
Aber jetzt ist gut! :D
Da ist ihm wohl dieser „unnütze“ Schlauch aufgefallen.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top