Butterfly raus <> Butterfly raus und K&N

Putenkeule

Well-Known Member
Seit
8. März 2006
Beiträge
1.101
Zustimmungen
1
Ort
Berlin
#1
Hallo zusammen,

ich fahr eigentlich schon immer ohne Butterfly, und überlege jetzt zusätzlich noch einen K&N-Filter einzubauen. Kann mir einer sagen, ob sich das soundtechnisch lohnt? Also der Soundunterschied "ohne Butterfly mit Stockfilter" zu "ohne Butterfly mit K&N-Filter"?
 

Petricani

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
674
Zustimmungen
0
Ort
95676 Wiesau
#2
also, mahl ehrlich
(meine Meinung und die eines Toyota Mechs, der auch eine T23 fährt)

bringt das entfernen des Butterflys erst was (soundtechnisch) gerade wenn man einen K&N Filter drin hat.

Mein Bekannter ist mit Originalfilter, aber ohne Klappe gefahren bis ich meine Airbox verbaut habe. Dann habe ich ihm zwischenzeitlich meinen K&N vererbt.

Seiner Meinung nach kannst den Klang ohne Filter voll vergessen.
Höhrt sich fast nach garnix an, solang man den Originalfilter drin hat.
Er hat einen TTE Doppelauspuff drunter.

Ich selbst hatte nie das Vergnügen Normalo Filter ohne Butterfly zu fahren, soll aber viel ausmachen.

Hol dir ein Filterchen, weil den kannst auch immer wieder reinigen und brauchst nicht immer wieder nen Neuen beim Kundendienst.
 

Tommy

Well-Known Member
Seit
13. Juli 2006
Beiträge
1.161
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig
Beruf
Dipl.-Ing.
#4
also ich glaube nicht das ein normaler taschfilter irgendetwas am sound verändert
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#5
Der Unterschied ist marginal. Ab ca. 3500 rpm hört es sich etwas kerniger an, aber nach nen paar Tagen fällt das nicht mehr auf. Mit dem Ausbau der BFs auf keinen Fall zu vergleichen.

Ich habe mit den K&N geholt, weil der sich nicht so schnell zusetzt, pflegeleichter und auf Dauer günstiger ist. Muss ja nicht mehr gewechselt werden.
 

ts-user

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
107
Zustimmungen
0
Ort
Büttelborn (nähe Frankfurt)
Beruf
IT´ler
#6
Unterschied bei mir (TS):
zw. 3000 und 4000 U/min ist es bei mir wg. des fehlenden Butterflys etwas lauter.
zw. 5000 und 6000 U/min ist der Sound wg. des K&N etwas kerniger.
Ist aber jetzt kein Riesenunterschied...
 
Zuletzt bearbeitet:

Putenkeule

Well-Known Member
Seit
8. März 2006
Beiträge
1.101
Zustimmungen
1
Ort
Berlin
#7
Wie gesagt, ich bin fast nur ohne Butterfly bisher gefahren und finde schon, dass man den Unterschied merkt. Nur frage ich mich jetzt, ob es sich lohnt zusätzlich noch den K&N reinzubauen. Zusammen mit meinem dezenten Sebring-Auspuff finde ich den Klang eigentlich sehr gut, könnte halt nur etwas deftiger sein. So eine richtig laute Tröte ist halt nichts für mich, da ich viel Autobahn fahre.
 

Petricani

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
674
Zustimmungen
0
Ort
95676 Wiesau
#8
Was habt ihr denn an den Ohren? :D

da merkt man schon was. Aber eben ob mit oder ohne K&N weiß ich nicht.
Ich würde ihn mir holen, allein wegen der Pflege.
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#11
ich hab einen JR Tauschfilter drin. (ist vom Aufbau her gleich mit dem K&N)

Soundtechnisch hat sich da NULL getan. 100%ig.

Aber er ist natürlich langlebiger und auswaschbar.
 

Joe

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
424
Zustimmungen
1
Ort
Ansbach
Beruf
beruf = "programmierer";
#12
ich hab einen JR Tauschfilter drin. (ist vom Aufbau her gleich mit dem K&N)

Soundtechnisch hat sich da NULL getan. 100%ig.

Aber er ist natürlich langlebiger und auswaschbar.
Gaaaaanz am Anfang hatte ich auch einen JR Tauschfilter und bin ohne Butterfly rumgefahrn.

Der ganze SchnickSchnack hat auf den Sound so gut wie null Auswirkung vor allem, wenn man bereits einen etwas lauteren ESD dran hat.

Wer hörbar was verändern will, kommt an einen CAI oder BMC Carbon Airbox (wie meiner einer) nicht vorbei.
 

Petricani

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
674
Zustimmungen
0
Ort
95676 Wiesau
#13
Bist noch zufrieden mit deiner Airbox?

viel Unterschied war bei mir nicht zu ausgebautem Butterfly.
Aber anscheinend macht mein Motor eh mehr Krawall! :D
 

Schlumpfmobil

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
182
Zustimmungen
0
Ort
Chemnitz
Beruf
CNC-Schleifer
#15
Moin!

Also ich weiß nicht warum ihr alles nix hört, habt ihr was an den Ohren????? :D

Ich hatte am Anfang auch nen JR Filter drin und den Butterfly drin. Hab das damals noch net gewußt mit dem Rausnehmen. Der Motor klang nicht mehr ganz so "hochtönig".- Dann den Butterfly rausgemacht und mann hat den Unterschied deutlich gehört.

Ich hab dann den originalen Filter nochmal reingemacht(Butterfly blieb drausen) um es direkt zu vergleichen und es war wieder wesentlich leiser!!!!!

Also OHNE Butterfly ist da definitiv ein großer Unterschied zwischen originalem und JR/KN Filter zu hören!!!!

Abgesehen davon das es null nutzen hat und im Gegenteil dem Motor noch schadet siehe hier:

http://community.dieselschrauber.de...ghlight=viel+show+kaum+nutzen+sportluftfilter


Ich habe jetzt einen TRD Filter drin, aus Baumwolle, fast wie der original Filter. Ich kann diesen TRD auch nicht waschen, ist ein einmal Filter, eben wie original. Also ich würde mir keinen waschbaren "Sportluftfilter" mehr kaufen!!!!!!
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#16
Der Bericht ist aber nicht gerade objektiv: Ganz zu Anfang schreibt er "bei aufgeladenen Motoren (incl. TDIs) wird dieser Verlust praktisch vollständig durch den Lader ausgeglichen" und womit testen die es dann: mit nem A3 TDI...
 

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#17
Der riesige Beitrag, den Schlumpfmobil verlinkt hat, sollte sich der ein oder andere mal durchlesen. Er hat mich wieder mal nur darin bestätigt, das Butterfly drin zu lassen und auf einen Austauschfilter, erst recht Sportluftfilter zu verzichten. Auf die marginale Soundveränderung kann ich dabei gerne verzichten, wenn ich doch meinem Motor etwas Gutes tue.
Ich sag' nur Ansaugung von Warmluft, Durchlass von Feuchtigkeit etc.

Beim Butterfly hatte ich das schon mal in 'nem Thread in den Raum gestellt: bei niedrigen Drehzahlen ist es geschlossen und schützt somit den Filter + Motor vor eingesaugtem Regenwasser. Bei 140 auf der AB im 6ten Gang kommt da genug von dem H2O-Zeuges da rein! Und Butterfly sollte bei der Drehzahl zu sein. - Zumindest erklärt das für mich die Erfindung des Butterflys bei der T23. Schließlich bekommt die T23 Luft direkt durch die "Nase", bei anderen PKWs eher aus dem Kotflügel o.ä. Diese haben dann nicht umsonst kein so'n Butterfly notwendig.

War vielleicht etwas offtopic, aber besämpftigt hoffentlich etwas diesen Hype (grade in diesem Thread) um Sound ohne nachzudenken.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#18
Der riesige Beitrag, den Schlumpfmobil verlinkt hat, sollte sich der ein oder andere mal durchlesen. Er hat mich wieder mal nur darin bestätigt, das Butterfly drin zu lassen und auf einen Austauschfilter, erst recht Sportluftfilter zu verzichten.
Welchen Bericht hast du denn gelesen?

Woraus schließt du, dass der BF drin bleiben sollte:
Der daraus resultierende Dichteverlust der Ansaugluft wird bei den meisten PKW fast ausschließlich durch den Ansaugstutzen verursacht [...] 50 mbar Druckverlust gegenüber dem Außendruck blockieren bei einem Benzin-Saugmotor etwa 5% möglicher Leistung
Das sagt doch genau das Gegenteil aus!?

Beim Butterfly hatte ich das schon mal in 'nem Thread in den Raum gestellt: bei niedrigen Drehzahlen ist es geschlossen und schützt somit den Filter + Motor vor eingesaugtem Regenwasser. Bei 140 auf der AB im 6ten Gang kommt da genug von dem H2O-Zeuges da rein! Und Butterfly sollte bei der Drehzahl zu sein. - Zumindest erklärt das für mich die Erfindung des Butterflys bei der T23. Schließlich bekommt die T23 Luft direkt durch die "Nase", bei anderen PKWs eher aus dem Kotflügel o.ä. Diese haben dann nicht umsonst kein so'n Butterfly notwendig.
1. Wo zieht die Celi das durch die Nase? Dahinter ist extra ne Abdeckung, die verhindert, dass die Luft direkt in den Luftfilterkasen kommt. Dto. beim Regen.

2. Der BF ist ab 3000 rpm offen und bei 140 km/h dreht auch ne S sicherlich mehr. (ne TS dreht bei 140 km/h schon 4400 rpm)

3. Der BF ist ein Ansauggeräuschdämpfer, der hat nix mit Temp und Regen zu tun.

Hast du dir überhaupt schon mal den Luftfilterkasten angesehen? Der Motor zieht die Luft nach oben raus, da hat Regenwesser überhaupt keine Chance. Das sammelt sich ggfs. unten im Kasten, wo extra nen kleines Loch ist, wo es abfließen kann.

Den BF kann man bedenkenlos ausbauen. Probleme gibt's dann nur, wenn man den Unterdruckschlauch nicht verschließt (Motorkontrollleuchte) und ggfs. wenn der LMM stark verschmutzt ist (unrunder Lauf). Der scheint bei ausgebautem Butterfly etwas empfindlicher zu reagieren. Was ich aber eher als Vorteil ansehe, da man das so früher bemerkt und ihn säubern kann, damit er keine falschen Werte mehr liefert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#19
Mir ging's nicht um den Querschnitt. Das wurde alles schon besprochen, daß der Ausbau des Butterflys da nix bewirkt.
Mir ging's nur um Feuchtigkeit. Den Luftfilterkasten habe ich mir sehr wohl schon angesehen. Und wenn du mal genau hinschaust, kommt da Feuchtigkeit relativ simpel rein. Und mir ging es nicht um Regentropfen, sondern um feuchte Luft. Quasi das, was dein Vordermann aufwirbelt. Und das ein Tauschfilter lauter ist...nicht umsonst. Feuchtigkeit kommt auch hier leichter durch, da die Poren größer sind. Das einölen erfüllt da schon 'nen gewissen Sinn (Schmutz haftet halt an Öl besser als an Kunststoff - aber das interessiert H2O-reiche Luft nicht - der LMM bedankt sich).
Jetzt mal der Schwenk zum Butterfly (also ich habe noch keinen Motorenentwickler von Toyota gesprochen, der mir hundertprozentig sagen konnte, daß das Butterfly NUR ein Ansauggeräuschdämpfer ist - wer hat das jemals hundertprozentig in Erfahrung gebracht? - Wir wissen alle, daß manche Toyota-Mechniker das Eine sagen, die anderen wieder was Anderes): wenn das offen ist, ist die Öffnung größer, durch die die feuchte Luft kann. An der kleinen Öffnung an der Seite wird sich die Feuchtigkeit eher niederschlagen. Viele sagen hier, das ist nur Geräuschdämmung. Warum so'n Aufwand dafür, wenn bei geöffnetem Butterfly auch nicht mehr Luft gesaugt wird?! (Querschnitt dahinter halt) Es spricht ja für sich, daß viele sagen, sie hören so gut wie keinen Unterschied, bis hin zu man hört nix. Siehe oben...vielleicht reagiert genau deswegen der LMM etwas empfindlicher?
Butterfly und Temp? Habe ich auch nie behauptet. Der Sportluftfilter liegt halt im Motorraum...der saugt da bloß warme Luft an. Da verzichte ich gerne auf das bisschen Sound. Die Kühlung des Motors wird es mir im Sommer bei 35 Grad im Schatten danken.
Und ja, dann sind's halt 120 km/h oder was. Keine Ahnung. Ich schau halt auf die Straße auf der AB und nicht auf den Drehzahlmesser ;) Und die meiste Zeit fährt man eh auf Landstraße/innerorts. Also nix da von wegen, man fährt ja nicht nur 120 auf der AB ;)
 

servus

Well-Known Member
Seit
26. März 2006
Beiträge
4.351
Zustimmungen
0
Ort
Geburtsort Walter Röhrls
#20
Im Winter ist auf jedenfall vorteilhaft wenn man den Butterfly wieder einbaut, zwecks verschlechternden Kaltstartverhalten. (Nur mal so OT reingeschmissen;))

Ich hab auch den Originalen Filter noch drinnen. Denke einfach, das ein Filter nach einiger Zeit ausgewechselt gehört und ein neuer rein.
 
Top