T23 Building the Beast

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#1
Sooo liebe Gemeinde nach längerer Durststrecke habe ich wieder Zeit an meinem Heilix Blechle zu schrauben.

In diesem Tread dokumentiere ich den Gesamtumbau meines Celica Antriebstranges.

Der Umbau beinhaltet einen kompletten N/A Umbau des 1ZZ Motors und des Getriebes.

Diese Projekt hätte schon vor Monaten fertig sein sollen, nur da ich alle Sonderteile in Auftrag gebe zur Fertigung und die Auslegung viel Zeit frisst bzw. Amerikanische Händler mit Abstand das Unzuverlässigste auf diesem Planeten sind, gab es einen fiesen Zeitverzug.

Basis des Projektes ist ein 1ZZ Shortblock (Mit Ohne Ölverbrauch)

 
Zuletzt bearbeitet:

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
#2
Freut mich das es endlich los geht, ich drück die daumen das alles ohne große probleme klappt. Bin gespannt wie es am ende wird:D
 

Draco

Well-Known Member
Seit
15. August 2010
Beiträge
254
Zustimmungen
0
Ort
Bern, Schweiz
Beruf
IT-Services
#4
Da hast du ja was vor :p
Geht hoffentlich alles ohne grössere Probleme. Und das von den Amis kennt man ja. Meine Scheinwerfer hatten fast 2 Monate bis die kamen :(
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#5
Ne das ist es nicht einmal. ich warte 2Monate auf eine Rückantwort. Dann heißt es die Emails kamen nicht an...blabla. hab 4 Händler jetzt von meiner Liste gestrichen die anscheinend kein Geld verdienen wollen. Kein Wunder sind die im Export schwach. Ich importiere schon seit Jahren meinen Kram selber, aber was in den letzten 2 Jahren abgegangen ist da könnt ich nen Buch drüber schreiben. :rolleyes:
 

Celica TRD 22

Well-Known Member
Seit
7. August 2011
Beiträge
552
Zustimmungen
0
Ort
Wien
#6
Sehr schön!
Wünsche dir bestes gelingen dabei ;)

Darf man fragen was du herausholen möchtest, da du es building the beast genannt hast, muss echt viel sein :D

Lg
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#7
Ich kann nur spekulieren und aus dem Grund möchte ich hier keine Zahlen nennen. Ich habe eine Hausnummer im Kopf und versuche das zu erreichen.

Das Projekt läuft Mehrphasig ab um Zeit zu sparen. Zylinderkopf wird von einem anderen Motorenbauer umgebaut wie das Kurbelgehäuse. Ich habe 2 Spezis gefunden die übelst was drauf haben. Mein Zylinderkopf wird der Prototyp eines Leistungsoptimierten Kopfes den man dann auch bei dem Motorenbauer in der Ausführung umbauen lassen kann. Der hat es richtig richtig drauf und ist Monate vorher ausgebucht. Der andere Spezi ist ein Auswuchtspezi sonders gleichen.

Ich versuche soviel drehende Masse aus dem Motor zu entfernen.

Für den Zylinderkopf ist geplant:
-Crower Stage 2 N/A Nockenwellen (liegen schon hier)
-Crower Ventilfedern mit Titanfederteller (liegen schon hier)
-Supertech Ventile (MWR labelt nur um) [liegen schon hier)
-Strömungs/Leistungsoptmierte Kanäle


Für das Kurbelgehäuse:
- Crower Maxilight Pleul (Gibt es mittlerweile auch für den 1ZZ und nicht nur für den 2ZZ. Man muss aber rumsuchen bis man die findet)
- Wiseco Kolben mit höherer Verdichtung 11:1 anstatt Serie 10:1 (12:1 möchte ich nicht wegen Verschleiß)
- Die Kurbelwelle wird feingewuchtet und die Wangen Strömungsoptimiert gefräst und Wolfram wird eingesetzt (Wolfram hat die höchste Dichte von den nicht radioaktiven Werkstoffen und das wird eigentlich nur in der Formel 1 gemacht um einen schnelleren Hochlauf hinzubekommen)
- komplette Lagerung wird gegen höherwertige Lager getauscht

Getriebe:
- Wird einmal revidiert und ein Sperrdifferential wird eingebaut (liegt hier schon herum...es lebe ebay.co.uk)
 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#9
Heute gehts wieder weiter. Zylinderköpfe hab ich jetzt wie mit dem Motorenbauer abgesprochen, zerlegt.
Das "Opfer" hat noch die Ventile drinen für die Flowbench und der andere ist komplett zerlegt und via Trockeneisstrahlen gereinigt worden.

Ich wollte in dem Zuge mal was neues ausprobieren, nachdem ein Bekannter seinen Unterboden mit nem Trockeneisstrahler in Rekordzeit von der Elefantenhaut befreit hat und meine Firma bei der ich seit Jahren Teile reinigen lasse das auch im Portfolio hat. Ist zwar alles andere als günstig, aber von dem Dinger kann man jetzt essen so sauber ist der. (Kostet normal 80Euro)

Sprich heute abend gehen die Zylinderköpfe und neuen Ventile,Federn, Federteller und Ventildichtungen zum Motorenbauer. Bearbeitungszeit ca. 1Monat.

Heute wollte ich eigentlich das Kurbegehäuse zum reinigen bringen...bin aber von gestern so zerstört das der Dinger bis freitag warten muss.

Nachher stelle ich noch ein paar Bilder rein...
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#11
Nachdem ich schon mehrfach gefragt wurde warum "Köpfe".

Es wird einer verheizt um das Maximum aus dem Zylinderkopf herauszuholen. Die Bearbeitung wird mit einer 5D-CNC Fräse durchgeführt und nicht händisch. Nach der Bearbeitung wird der Kopf via Wasserstrahl zersägt um zu sehen wieviel Fleisch noch vorhanden ist um das Optimum herauszuholen bzw wieviel Spielraum.

Davor hat der Motorenbauer das Evolutionsmässig mit empierischem herantasten optmiert...mir geht das aber viel zu langsam deswegen bekommt er von vornherein 2 Stück. Da ich so ziemlich der einzige in Deutschland bin der sich an den 1ZZ Kopf rangewagt hat (maschinell und in dem Ausmaß) ist da von meiner Seite kein Bedarf da noch Monate/Jahre herumzueiern. Der Dinger soll Zeitnah fertig werden :D
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
#12
Es wird einer verheizt um das Maximum aus dem Zylinderkopf herauszuholen. Die Bearbeitung wird mit einer 5D-CNC Fräse durchgeführt und nicht händisch. Nach der Bearbeitung wird der Kopf via Wasserstrahl zersägt um zu sehen wieviel Fleisch noch vorhanden ist um das Optimum herauszuholen bzw wieviel Spielraum.
so wirds gemacht :cool:
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#13
hier mal ein paar Impressionen:

(Einlassseite vom 1ZZ...wie man sieht genug Fleisch vorhanden)



(Auslassseite..noch mehr Fleisch)

Und hier der "saubere" Zylinderkopf nach der Trockeneisbehandlung



Und hier mein Getriebe-Addon: Das Sperrdifferential (muss ich noch zerlegen). Das lustige an der Sache ist das es von TRD vertrieben wird aber eigentlich das MR2 Sperddiferential ist. Ich habe den Dinger bei Ebay.co.uk günstig geschossen...ca.250Euro inklusive Versand nach D (SCHNAPPOOOO-ALARM). Nu bekommt der Dinger neue Lager (hat 30.000Meilen auf der Uhr) und wird intern revidiert...Das Teil ist ne Wissenschaft für sich und ich werde euch noch auf dem Laufenden halten)


Wer sowassuchen sollte...Suchbegriffe sind: Torsen, LSD, Helical, Mr2...müßt nur drauf achten das ihr den aktuellen Mr2 findet. Momentan gibts wieder ein paar bei ebay.co.uk inkl Getrieb-->plug n play läßt grüsen
 
Zuletzt bearbeitet:

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#14
Ich hab genau das gleiche verbaut. :)

Hab meines von Muc zu einem noch besseren Preis bekommen. :D

Was ein wenig komisch ist, beim Runterschalten gibt es manchmal etwas komische Geräusche von sich. So als wenn es gegensperren würde. Könnte aber auch die Kupplung sein. Man weiß es nicht.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#15
Komisches Geräusch? welcher Art? Kratzen? Hattest du deins auch nochmal zerlegt?
Och ich bin ganz zufrieden mit 250Tacken. Die verlangen sonst 500 aufwärts und neu über 1000 :D
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#16
Schwer zu beschreiben das Geräusch.

Es ist nur wenn der Drehzahluntschied beim runterschalten extrem hoch ist. Wenn ich zB. von der 4. auf die 3. zurückschalte bei 120 km/h dann macht es beim Einkuppeln so ein komisches Geräusch. Kann natürlich auch von der 6 Punkt Sinterkupplung kommen.

Ich muss mal bei meiner Werkstatt nachfragen, ob die das Diff zerlegt hatten. Ich geh mal davon aus, dass mir Muc kein defektes verkauft hat. ;)

Ich stell mein Auto am Montag eh zum Achsvermessen zu nem Profi und der soll sich das gleich mit anschauen.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#17
So hat sich meine 4 Punkt Kupplung angehört wie sie kurz vor knapp war. Ist es eher ein "tsch..klick" oder eher ein "kkkkkkchieeeeeee". was für einen schaltknauf hast du den? Ich habe einen TRD und kann mit dem den Zustand vom Ausrücklager überwachen :D.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#19
Nachdem ich mich jetzt mehr mit dem Thema Zylinderkopf außeinander gesetzt habe bin ich am überlegen die Ventilfedern nochmals zu tauschen.

Dies ist eine Aufstellung der gängigsten Celica 1ZZ Federn. ich muss in alle r Ruhe nochmals durchrechnen welche besser ist, ansonsten gehts ans Try n`Error Verfahren zum testen.... Die roten Felder habe ich bei den Herstellern angefragt zum befüllen. Mal sehen wie da der Support ist.
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
#20
I love this topic

wo sind den die vorteile des je einen oder anderen federn?
gibt es dann sowas für die ventile auch? :)
 
Top