T23 Bremssättel Komplett oder nur Sattel ohne Zange

Bernhard1988

Well-Known Member
Seit
4. September 2015
Beiträge
50
Zustimmungen
0
#1
Hallo,

da bei mir ein Stift vorne rechts knüppel fest sitzt brauche ich einen neuen Bremssattel vorne rechts. Gerne auch komplett mit Zange. Wenn jemand einen guten Preis macht für links und rechts würde icha uch beide nehmen wobei ich die linke Seite natürlich als erstes gewechselt habe und die wieder schön gangbar bekommen habe. :eek:

Freue mich über eure Angebote. Handynummer per PN
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.045
Zustimmungen
880
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2

Pillhuhn

Well-Known Member
Seit
28. August 2013
Beiträge
100
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#5
Und gängig machen geht nicht mehr? Bei mir war auch einer fest und konnte wieder gängig gemacht werden.
Bei kfz-teile24 gibt es zudem neue Bolzen - wenn total verrottet - samt Dichtung und Fett für 13€.

Führungshülse, Bremssattel Art.-Nr. 1435-0375 Preishammer
Preishammer Führungshülse, Bremssattel für TOYOTA CELICA (ZZT23_), Art.-Nr. 1435-0375, 12,99 €

Lieferzeit: 1-2 Werktage
Einbauseite: Vorderachse
für Artikelnummer: 2145229
für Artikelnummer: 2145230
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.045
Zustimmungen
880
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
In der Regel ist es heute so, das sich kaum noch einer hinstellt, auch ich nicht, muss ich zu meiner Schande gestehen, der noch grossartig Sättel instandsetzt, bei den Preisen.

Das hat auch nachhaltige und zeitliche Gründe. Wenn ein Kunde kommt, mit einem festen Sattel und es dann auch definitiv der Sattel ist (Träger ausgeschlossen), dann müsste ich erst den Sattel ausbauen, zerlegen und prüfen, ob ich ihn instandsetzen kann. Dann muss ich damit anfangen, sprich Laufbahnen schleifen, ausblasen, reinigen, Dichtungen ersetzen ggf. Kolben ersetzen, alles nach Vorgabe abschmieren und wieder zusammenbauen. Das nimmt Zeit in Anspruch. Das kostet. Und der Wagen steht natürlich in der Zeit auch. Sollte der Sattel wirklich richtig tot sein (was ich schon hatte -massiv beschädigte Bahnen), hat man das zerlegen und prüfen dann schonmal umsonst gemacht und wieder Zeit verloren.

Daher läuft es in der Regel so: Der feste Sattel wird diagnostiziert, es wird direkt ein Austauschteil für 70-90 EUR bestellt. Sattel wird abmontiert, der neue direkt dran montiert, fertig.

Klar, auch ich setze gelegentlich privat Sättel instand, wenn der Zeitfaktor keine Rolle spielt und die Zeit nicht berechnet wird oder wenn ich von Bekannten und Kumpels sehr seltene und teure Bremsanlagen habe. Oder auch zeitlich andersherum, wenn man Samstags keine Zeit hat einen Sattel günstig zu bestellen, weil der Wagen am gleichen Tag wieder laufen muss und man im nächsten KFZ Laden nur einen Rep Satz bekommt. Aber in der Regel wird es, zumindest im gewerblichen Bereich kaum noch so gehandhabt. Wenn dann mal wirklich von kleinen Dorfwerkstätten.
Man muss natürlich auch immer die zeitwergerechte Reparatur sehen. Aber bei 70-90 EUR für seinen Austauschsattel mit Garantie ist es fast egal, was für ein Auto es ist! :)

Natürlich stehe ich aber auch immer voll dahinter, wenn etwas instandgesetzt werden kann, was ich auch gerne mache...aber oftmals ist es einfach sinnvoller, Austauschteile zu nutzen, wenn es nur wenig an Mehrbetrag ausmacht.
 

Bernhard1988

Well-Known Member
Seit
4. September 2015
Beiträge
50
Zustimmungen
0
#7
Ne gängig machen ging gar nicht mehr. Habe es versucht aber der eine Bolzen ist so fest das er nicht mal mit heiß machen und schwerem gerät zu lösen war.

Habe eine Facelift. wäre also an den Faceliftsätteln interessiert. Was magste denn dafür haben? Also prinzipiell bräuchte ich nur rechts den und davon auch nur die Aufnahme in der die Bremsklötze aufgenommen werden. (Ich weiß ist immer doof dann hat man den anderen rumfliegen wenn man nur einen verkauft). Je nach Preisvorstellung und Zustand werden wir uns da aber sicher einig ;)

Denn auch wenn der Zylinder noch Gangbar ist hat mein Vorbesitzer den Sattel, ich sage mal VERSUCHT, zu lackieren. Einfach mit einer sprühdose draufgerotzt :mad::eek::eek: und natürlich Dichtungen, Schrauben, Koppelflächen, einfach ALLES mitlackiert :-D
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.045
Zustimmungen
880
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Hab leider keine da...die Links sind nur von anderen Hänldern :eek:
Auch mit Avensis Bremsanlagen siehts gerade mau aus :(

Halter zu bekommen im Zubehör ist natürlich fast unmöglich...und neu sind sie sehr teuer.
Da musste echt auf gebrauchte gehen..

Wenn es aber nur der Halter ist würde ich den Sattel nicht tauschen…Ganze Entlüfterei und alles. Da würde ich die alte Farbe abbürsten und gut.



 

Bernhard1988

Well-Known Member
Seit
4. September 2015
Beiträge
50
Zustimmungen
0
#9
Das habe ich nämlich auch festgestellt das die Halter im Zubehör nicht zu bekommen sind, deswegen dachte ich das vielleicht hier jemand günstig nur Halter oder halt die ganze Einheit mit Sattel, abgibt da wie gesagt einer der Vorbesitzer hier sehr großzügig mit der Farbdose hantiert hat.
 

Pillhuhn

Well-Known Member
Seit
28. August 2013
Beiträge
100
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#11
Aufarbeiten vs. Austausch

Ich sehe natürlich ein, dass es gerade bei Werkstätten etc. häufig keinen Sinn mehr macht, Teile wie früher aufzuarbeiten. Der Arbeitsaufwand und die Lohnkosten stehen häufig in keinem sinnvollem Verhältnis - insbesondere dann auch noch bei Wartezeiten.

Für mich gesehen ist das deshalb schon wirklich etwas ein Spleen bei mir, dass ich möglichst wenig neu machen will und mich selbst über jedes erhaltene originale Verschleißteil freue. Gerade bei unseren Toyotas ist es immer wieder schön, wenn selbst nach Jahren nicht einmal Verschleißteile ausgetauscht werden mussten.

So habe ich auch dieses Mal vorm TÜV noch einmal die Hinterradbremse aufgearbeitet, mir eine Menge Arbeit gemacht, obwohl neue Trommelscheiben, Backen und Beläge auch nicht die Welt gekostet und vermutlich besser ausgesehen und funktioniert hätten.

Na irgendwann habe ich vielleicht auch mal die Schnauze voll oder komme um den Austausch einfach nicht drum, zumal die Celi jetzt das einzige Auto ist und längere Standzeiten nicht mehr möglich sind.

Nächstes kleineres Projekt wird aber nochmal das Abdrehen und Aufarbeiten der Bremsscheiben, wenn mir der Schmied ein gutes Angebot macht.
 
Top