Brauche Hilfe für Berechnung einer Transistorschaltung.

Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#1
Habe es schon mal in einen anderren Tread angesprochen, aber ich muß mir jetzt noch die Teile besorgen für mein Schaltplan.

Hier erst einmal der Schaltplan mit Selbsthaltung.



So und nun brauche ich die richtigen Wiederstände, Transistor, 12V Relai und Dioden.

Alle Teile und Spannungen sind eingezeichnet nur fehlen noch die richtigen Teile.

Ich hoffe mal jemand kann mir behilflich sein und mit mir das ganze durchgehen.

Wenn es geht noch mit Artikelnummer von Conrad, da ich da in 2 Wochen sowieso dort hin muß und dann kann ich mir die Teile gleich besorgen und die Schaltung zusammen löten.

Mfg. Denny
 

Wäck

Well-Known Member
Seit
15. September 2006
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Neubug an der Donau
Beruf
Energieelektroniker
#2
So... hab jetzt meine Skizzen fertig!
Is das mit der Selbsthaltund wirklich notwendig? Wenn ja dann würde ich das über nen Relaiskontakt machen, außerdem hab ich jetzt vorm Transistor nen Spannungsteiler.
Werd morgen in der Arbeit das ganze mal schnell testen, da hab ich alle Bauteile und Datenblätter! Anschließend n Lehrling auftragen er soll die Bestellnummern zusammensuchen!

Werd mich dann bei dir melden!

Gruß
Martin
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#3
Hey das ist super.

das mit der Selbsthaltung ist wichtig.

Und die Kommt ja am Relaikontakt, kommt jetzt auf der Zeichnung nicht rüber, wird aber vom Relai genommen wenn es schaltet und den Stromkreis schliest und somit bekommt dann der Transistor über Vorwiederstand wieder seine 1,5V-1,8V und eine Diode noch damit die Handyplatinie keinen Strom mehr zurück bekommt.

Aber teste es erst einmal und dann wenn ich die Artikelnummern habe kann ich dann einkaufen gehen.

Mfg. Denny
 

Wäck

Well-Known Member
Seit
15. September 2006
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Neubug an der Donau
Beruf
Energieelektroniker
#4
Geht einfacher,
nimm einfach ein Relais mit einen Schließerkontakt mehr und Überbrücke mit den den Transistor! Aber mach dir keinen Kopf! Bekommst morgen alles mit Plan Funktionsbeschreibung und Bestellnummern!

Schau mal beim Conrad unter 190990 - 62 Is auch so was was du suchst, is halt nur ganz schön teuer!
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#5
Ist ungefär das was ich vor habe, nur kann man das selbst für ein par Euro bauen.

Und sowas wie SMS brauche ich ja nicht da es wieder was kostet. Mir reicht wenn ich den Rechner mit einen Anruf einschalten kann, der Rest ist dann Software und Programierung.

Mfg. Denny
 

Wäck

Well-Known Member
Seit
15. September 2006
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Neubug an der Donau
Beruf
Energieelektroniker
#6
Schick dir den Schaltplan, Funktionsbeschreibung und Bestellnummern per E-Mail, hab es nämlich nicht fertig gebracht die Bilder hier rein zu bekommen, sind warscheinlich zu groß!

Gruß
Wäck
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#10
Und mit der Selbsthaltung geht auch nicht, die läuft ja bei deinen Schaltplan auf masse und die läuft durch die Spule auf 12V+ und dann gibt es ein Kurzschluß. Die 12V Zündungsplus sind bei mir 12V Dauerplus (KFZ Spannung) und dort wo Netzteil steht ist auch 12V Dauerplus und wenn da der Kontakt schließt bekommt das Netzteil den Befehl sich nach 3 sec einzuschalten und gibt nach 2 sec Power ON an den Rechner. Mein Netzteil ist Prozesorgesteuert und schaltet sich bei Anliegen der Spannung ein.

Hier mal ein Link zum Netzteil.
http://www.cartft.com/support/doku/manuals/manual_dl/M2-ATX-manual_de.pdf

Mfg. Denny
 

Wäck

Well-Known Member
Seit
15. September 2006
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Neubug an der Donau
Beruf
Energieelektroniker
#11
Jetzt versehe ich! Du brauchst also nur einen Zündimpuls an das Neztgerät geben, dann startet es automatisch und schaltet sich von den Jumpern abhängig wieder aus!
Sozusagen brauchst du keine Selbsthaltung, oder?

Außerdem funktioniert meine Selbsthaltung, wenn der Transistor nicht mehr durchsteuert (handy aus) dann fließt der strom Über das Relai-über seinen geschlossenen Kontakt- zum Minus.

Dann brauchst du ja nur ein Relai mit einen Schließerkontakt wo du dann dein Dauerplus draufhängst und so den Impuls gibtst!

Stimmt das?

MfG
Martin
 
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#12
Nicht ganz Selbsthaltung brauche ich schon, da sich das Netzteil sonnst abschaltet wenn an den Kabel für Zündungsplus ein Strom mehr drauf ist.

Das ganze funktioniert jetzt so.

Einsteigen, Zündung ein, PC Netzteil schaltet sich ein und Rechner fährt automatisch hoch. Zündung aus, Rechner fährt nach 10 sec runter, aber Netzteil gibt noch strom für 30 sec damit der PC richtig runterfahren kann, nach 30 sec schaltet das Netzteil ab und zieht somit kein Strom mehr bis die Zündung wieder an ist.

An diesen Kabel soll die Steuerung drann so das, das Handy kurz Strom gibt und die Selbsthaltung den Stromkreis geschlossen hällt so das der Rechner hoch fährt und auch an bleibt. Wenn kein Strom auf der Leitung bleibt, würde der Rechner nur 30 sec laufen bis das Netzteil den Strom abtrennt.

Mein Schaltplan wurde schon von einen Experten abgenommen mit den Zusatz die Selbsthaltung über ein zusätzlichen Relaikontakt zu halten, also dort hin wo der Schalter des Relais ist.

Nur brauche ich für meine Schaltung die richtigen Wiederstände und Dioden, b.z.w. mit Freilaufdiode damit es keine Rückkoplung von der Relaispule gibt.

Mfg. Denny
 
Top